Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 113

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Wasserknappheit
13% der Weltbevölkerung leben in Europa, doch nur 8% der weltweiten Wasservorkommen sind auf diesem Kontinent verfügbar. Wie können wir Wasserknappheit reduzieren, Wasserverschmutzung verhindern und unsere Wasserressourcen nachhaltig schützen? Schüler und Lehrer, Politiker und Experten, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gleichermaßen stehen vor diesen zentralen Aufgaben. In dieser Unterrichtseinheit können Schülerinnen und Schüler Konzepte und Verfahren rund um das Thema Wasser und Wasserknappheit entdecken und erarbeiten. Dabei soll versucht werden, die nachstehende Fragestellung zu beantworten: "Kann die Wasserknappheit in Europa reduziert werden?" Die Schülerinnen und Schüler lösen verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaft und wenden dabei ihr Wissen aus beiden Disziplinen an. Durch neue Erkenntnisse und interdisziplinäre Aktivitäten entwickeln die Schüler auf persönlicher und nationaler Ebene eine umfassende Strategie zur Bekämpfung der Wasserknappheit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Themenübergreifende Darstellungen Umweltbewusstes Handeln Wasser Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Ressourcen Umwelt Umweltverschmutzung Wasser Wasserknappheit Wasserkreislauf Wasserqualität Wasservorkommen erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Bild, Text

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Was ist forschendes Lernen?
Von welchen Gesetzmäßigkeiten hängt die Schwingungszeit eines Pendels ab? Im folgenden werden zu diesem Thema zwei Physikstunden beschrieben: Eine eher traditionelle Stunde von dem Physiklehrer Herrn Shaw und eine forschend-entdeckende Stunde des Physiklehrers Herrn Hammond. Obwohl der fachliche Inhalt ähnlich ist zeigen sich auf anschauliche Weise die zahlreichen Unterschiede zwischen reiner Wissensvermittlung und forschendem Lernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Kinematik, Dynamik PhysikMedientypen
Bild TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Experiment MINT Pendel Pendeluhr Physik Schwingungszeit forschendes Lernen offene LernaufgabeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zufall? Ein Würfelspiel
- Aminosäuren
- Aufbau der Materie - Black Box Experiment
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Eine Verpackung für meine Kekse
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Ein wunderschöner mathematischer Morgen...
- Falten von Papierstreifen
- Fermi Aufgaben
- Fußball-Europameisterschaft
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Gefährlicher Regen
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Man ist, was man isst?
- Mathe macht Spaß
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit dem Jeep durch die Wüste
- Mitgliedschaft im Tennisverein
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Nachweisreaktionen
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schwimmen ohne Risiko? - Wie sauber ist unser Wasser?
- Schwimmer oder Nichtschwimmer?
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb
- Zahlenpyramiden

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
13% der Weltbevölkerung leben in Europa, doch nur 8% der weltweiten Wasservorkommen sind auf diesem Kontinent verfügbar. Wie können wir Wasserknappheit reduzieren, Wasserverschmutzung verhindern und unsere Wasserressourcen nachhaltig schützen? Schüler und Lehrer, Politiker und Experten, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gleichermaßen stehen vor diesen zentralen Aufgaben. In dieser Unterrichtseinheit können Schülerinnen und Schüler Konzepte und Verfahren rund um das Thema Wasser und Wasserknappheit entdecken und erarbeiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Botanik Analysis, Analytische Geometrie Biologie Endliche Mathematik, Stochastik Geometrie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Stoffkreisläufe Umweltgefährdung, Umweltschutz Wasser Zahlen, Algebra Ökologie ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Biologie MINT Wasserknappheit Wasserkreislauf Wasserqualität Wasserressourcen Wasserverschmutzung Wasservorkommen forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aufzüge im Hochhaus
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Felder und Farben
- Keimbedingungen
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Wasserversorgung

Arbeitsblatt, Bild, Text

Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil
Gruppe 2: Experimente mit dem Beschleunigungssensor
Zwei Schüler haben untersucht, welche Experimente mit dem Beschleunigungssensor des Smartphones im Physik- und Mathematikunterricht möglich sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Kinematik, Dynamik Mathematik PhysikMedientypen
Arbeitsblatt Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
BYOD Beschleunigung EU-Projekt Erdbeschleunigung Fallbeschleunigung Geschwindigkeit Mathematik Naturwissenschaft Pendel Schwerelosigkeit Smartphone Tablet Wissenschaft forschendes Lernen problemorientiertes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text

Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil
Gruppe 5: Experimente mit dem GPS-Sensor
Die Lernenden haben untersucht, welche Experimente mit dem GPS-Sensor des Smartphones im Physik- und Mathematikunterricht möglich sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Mathematik PhysikMedientypen
Arbeitsblatt Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
BYOD EU-Projekt Experiment GPS Mathematik Naturwissenschaft Smartphone Tablet Wissenschaft forschendes Lernen problemorientiertes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
forscher - Das Magazin für Neugierige: Stadt satt! Schweine in Hochhäusern, Salatköpfe im Park, Hühner im Hinterhof
Was ist hier echt und was nur eine Idee? Wir zeigen euch die Stadt der Schweine, eine komplett essbare Stadt und einen pinkfarbenen Salat-Garten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Agrarstrukturen Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Kreatives, künstlerisches Lernen Nichtliterarische Texte Städtische Strukturen und Prozesse Tiere Ökosystem ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Forscher Forschung Landwirtschaft Lebensmittel Magazin Nahrung Nahrungsmittelversorgung Nahrungsquelle Stadt Storch Todmorden Wissenschaftsjahr 2015 Zeitschrift forschendes Lernen urban gardening urbane Landwirtschaft vertical farming vertikale Farm vertikaler GartenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
forscher - Das Magazin für Neugierige
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Datenschutz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Hallo Roboter!
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Künstliche Intelligenz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Leinen los! Dem Plastik auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Räuber am Riff. Dem Hai auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Stadt satt! Schweine in Hochhäusern, Salatköpfe im Park, Hühner im Hinterhof
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Und, abtauchen! Wenn der Forschungsplatz unter Wasser liegt.
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Wir sind die Stadt
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Zurück in die Zukunft. Spannende Erfindungen aus früheren Zeiten

Arbeitsblatt, Text
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
forscher - Das Magazin für Neugierige: Und, abtauchen! Wenn der Forschungsplatz unter Wasser liegt.
Mit Haien tauchen, alte Schiffswracks entdecken - das sind die täglichen Aufgaben der Forschungstaucher, die wir im neuen Heft besuchen. Außerdem folgen wir der lebenslangen Wanderung der Aale und reisen mit Alfred Wegeners Grönland-Expedition ein Jahrhundert in der Zeit zurück. Seid dabei!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biophysik, Bionik Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Kreatives, künstlerisches Lernen Meer Nichtliterarische Texte Polargebiete TiereMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Aal Antarktis Datensammlung Eis Expedition Forscher Forschung Forschungstaucher Grönland Kläranlage Korngröße Magazin Meer Meeresforschung Meerestier Ozean Polarforschung Sand Sensor Villumsen, Rasmus Wal Wegener, Alfred Wissenschaftsjahr 2017 Zeitschrift ewiges Eis forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
forscher - Das Magazin für Neugierige
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Datenschutz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Hallo Roboter!
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Künstliche Intelligenz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Leinen los! Dem Plastik auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Räuber am Riff. Dem Hai auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Stadt satt! Schweine in Hochhäusern, Salatköpfe im Park, Hühner im Hinterhof
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Und, abtauchen! Wenn der Forschungsplatz unter Wasser liegt.
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Wir sind die Stadt
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Zurück in die Zukunft. Spannende Erfindungen aus früheren Zeiten

Arbeitsblatt, Text
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
forscher - Das Magazin für Neugierige: Hallo Roboter!
Warum sind humanoide Roboter so spannend? Welchen Spezial-Sinn hat der Elefantenrüsselfisch? Und warum sind Nanoteilchen so wichtig für die Zukunft? Lest hier!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Arbeit Biologie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Kreatives, künstlerisches Lernen Nichtliterarische Texte TiereMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Arbeitswelt Elefantenrüsselfisch Forscher Handprothese Magazin Maschinenarbeit Nanotechnologie Roboter Turingmaschine Wissenschaftsjahr 2018 Zeitschrift Zukunftsforschung forschendes Lernen humanoidSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
forscher - Das Magazin für Neugierige
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Datenschutz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Hallo Roboter!
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Künstliche Intelligenz
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Leinen los! Dem Plastik auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Räuber am Riff. Dem Hai auf der Spur
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Stadt satt! Schweine in Hochhäusern, Salatköpfe im Park, Hühner im Hinterhof
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Und, abtauchen! Wenn der Forschungsplatz unter Wasser liegt.
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Wir sind die Stadt
- forscher - Das Magazin für Neugierige: Zurück in die Zukunft. Spannende Erfindungen aus früheren Zeiten

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
Wenn man im Frühling Samen sät, wird man nach kurzer Zeit ein kleines Pflänzchen entdecken. Am Ende des Sommers kann man vielleicht sogar schon die ersten Tomaten, Möhren oder Erbsen von dieser Pflanze ernten. Aber was bringt die Pflanzen zum Wachsen?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Botanik Biologie BotanikMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Biologie MINT Pflanzensamen Pflanzenwachstum Samenkeimung forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zufall? Ein Würfelspiel
- Aminosäuren
- Aufbau der Materie - Black Box Experiment
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Eine Verpackung für meine Kekse
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Ein wunderschöner mathematischer Morgen...
- Falten von Papierstreifen
- Fermi Aufgaben
- Fußball-Europameisterschaft
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Gefährlicher Regen
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Man ist, was man isst?
- Mathe macht Spaß
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit dem Jeep durch die Wüste
- Mitgliedschaft im Tennisverein
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Nachweisreaktionen
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schwimmen ohne Risiko? - Wie sauber ist unser Wasser?
- Schwimmer oder Nichtschwimmer?
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb
- Zahlenpyramiden

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Unterschriften in 10 Transportern?
Stimmt denn alles was in der Zeitung steht? Bei der folgenden offenen Aufgabe wird den Schülerinnen und Schülern ein Zeitungsartikel über eine Aktion der spanischen Opposition präsentiert: Für die Lieferung von 4 Millionen Unterschriften wurden 10 Transporter benötigt! Kann das sein?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematik Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
MINT Mathematik Mathematik im Alltag Sachaufgabe forschendes Lernen schätzenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zufall? Ein Würfelspiel
- Aminosäuren
- Aufbau der Materie - Black Box Experiment
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der Kerzenversuch
- Der Pflanzendetektiv
- Eine Verpackung für meine Kekse
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Ein wunderschöner mathematischer Morgen...
- Falten von Papierstreifen
- Fermi Aufgaben
- Fußball-Europameisterschaft
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Gefährlicher Regen
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kaffee oder Milch?
- Kalter Kaffee?
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Man ist, was man isst?
- Mathe macht Spaß
- Mathematik in meiner Freizeit
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit dem Jeep durch die Wüste
- Mitgliedschaft im Tennisverein
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Nachweisreaktionen
- Porträtköpfe Mount Rushmore
- Proteine
- Schaukeln aus Eisen
- Schneller als sein Schatten
- Schwimmen ohne Risiko? - Wie sauber ist unser Wasser?
- Schwimmer oder Nichtschwimmer?
- Schüttel mich!
- SMS versenden
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Tierspuren
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Werbespot auf Skisprungschanze
- Wie viel Mathe steckt im Müsli? - Informationen zu einem Mathematik-Wettbewerb
- Zahlenpyramiden
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (72)
- Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil (13)
- COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg (11)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (11)
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesverband e.V. (SDW e.V.) (5)
- Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben