Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 6 von 6

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino
In meinem Kopf ein Universum
"Der Junge ist geistig behindert" lautet die Diagnose der Ärztin. Erst als 26-Jähriger bringt ihm eine Therapeutin eine Zeichensprache bei und er kann endlich beweisen, dass er kein "Gemüse" ist. Der Film erzählt von Mateus Kindheit und Jugend, bis ihm durch den Zugang zu einer angemessenen Behandlung auch die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Behinderung Deutsch Ethik Formen des Zusammenlebens Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Gleichberechtigung Kinder- und Jugendliteratur Literatur Philosophie Psychologie Randgruppen Religion Soziale Bindungen Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
#17Ziele Behinderter Behinderung Diskriminierung Erwachsenwerden Film Filmanalyse Filmbildung Gesundheitswesen Identität Inklusion Menschenwürde Spielfilm Teilhabe nachhaltige EntwicklungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
17 Ziele - EINE Zukunft. Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Bauer unser
- Bikes vs Cars
- Blanka
- Captain Fantastic
- Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
- Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl
- Das Mädchen Wadjda
- Die grüne Lüge
- Draussen
- Enklave
- Ephraim und das Lamm
- Guardians of the Earth - Als wir entschieden die Erde zu retten
- In meinem Kopf ein Universum
- Innen Leben
- Mustang
- Nicht ohne uns!
- Nomaden des Himmels
- Pünktchen und Anton
- The Florida Project
- The True Cost - Der Preis der Mode
- Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
- Unsere grosse kleine Farm
- Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
30 Jahre Kinderrechte
In diesem Spezial feiern wir 30 Jahre Kinderrechte. Wir zeigen, welche Rechte es gibt und schauen in andere Länder, wo Kinder sich für ihre Rechte einsetzen. Dazu gibt es Tipps, wie ihr euch ebenfalls für eure Rechte stark machen könnt. Außerdem unternehmen unsere Sternsinger-Reporter für ein ganz besonderes Interview eine Zeitreise: 2.000 Jahre in die Vergangenheit! Also, holt euch unser Spezial und feiert mit!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Gemeinschaft Grundschule Kinder- und Jugendbildung Leben miteinander Menschenrechte Rechte und Pflichten Religion Sachkunde Sensibilisierung Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Behinderung Bildung Gleichbehandlung Gleichberechtigung Kinderarbeit Kindermissionswerk Die Sternsinger Kinderrecht Kindeswohl Malala Thunberg, Greta UN-Kinderrechtskonvention Yousafzai, MalalaSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website
Landschaftsverband Westfalen-Lippe FILM+SCHULE NRW
Vorstadtkrokodile - Pädagogisches Material zum Film
Hannes und Kai sind neu in der Stadt. Hannes lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in ärmlichen Verhältnissen, Kai sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl. Beide suchen Anschluss und finden ihn - nachdem zumindest Hannes eine gefährliche Mutprobe knapp überstanden hat - in der örtlichen Kinderbande...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Medienpädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Abenteuer Anderssein Außenseiter Behinderung Familie Fantasie Filmanalyse Filmbildung Freundschaft Inklusion Kikife2015 Kinderfilm Kinderkrimi Kindheit LiteraturverfilmungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
beschreiben an ausgewählten Beispielen (z.B. Film oder Werbung) die Wirkung stilistischer Merkmale. nutzen analoge Medien (z. B. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Information. vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzungen dar.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Die Goldfische
Der querschnittsgelähmte Banker Oliver lernt in der Reha zufällig die inklusive Wohngemeinschaft der "Goldfische" kennen. Zunächst kann er mit der bunten Gruppe wenig anfangen, bis er eine Tarnung braucht, um sein illegales Schließfach in der Schweiz zu räumen. Denn welcher Zollbeamte würde schon eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen des Betrugs verdächtigen? Aber auf der Reise läuft einiges anders als geplant.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Film, Video Gesellschaftliche Konflikte Individuum und Gesellschaft Lebenskrisen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Literatur Philosophie Psychologie Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Behinderung Film Filmanalyse Filmbildung Identität, Außenseiter Inklusion Komödie Menschen mit Behinderungen Miteinander Pflege Roadtrip Stereotype & Repräsentation UN-Behindertenrechtskonvention VorurteileSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Unterrichtsmaterial zu Filmen
- Das Mädchen Wadjda - Pädagogisches Material zum Film
- Der kleine Nick macht Ferien - Pädagogisches Material zum Film
- Die Goldfische
- Ella und der Superstar - Pädagogisches Begleitmaterial
- Emil und die Detektive - Pädagogische Materialien zum Film
- Flussfahrt mit Huhn - Pädagogisches Material zum Film
- Gespensterjäger - Pädagogisches Material zum Film
- Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
- Kaddisch für einen Freund - Pädagogisches Material zum Film
- Nenn' mich einfach Axel - Pädagogisches Material zum Film
- Paddington - Pädagogisches Material zum Film
- Persepolis - Pädagogisches Material zum Film
- Pippi Langstrumpf- Pädagogisches Material zum Film
- Rico, Oskar und das Herzgebreche - Pädagogisches Material zum Film
- Rico, Oskar und die Tieferschatten - Pädagogisches Material zum Film
- Shana - The Wolf's Music - Pädagogisches Material zum Film
- Shaun das Schaf - Pädagogisches Material zum Film
- Traumfabrik
- Unterrichtsmaterial Die Goldfische
- Unterrichtsmaterial Schindlers Liste
- Winnetous Sohn - Pädagogisches Material zum Film

Arbeitsblatt
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Wie orientieren sich Blinde?
Wer bin ich eigentlich? Wie bin ich so geworden und wie kann ich noch werden? Im Rahmen der ARD-Themenwoche Toleranz bietet der Sender umfangreiches fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Philosophie Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Behinderung Blindheit Diskriminierung Egoismus Fernsehen Individuum Integration Themenwoche Toleranz (Gesellschaft) Vorurteil WertephilosophieSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Toleranz": ICH, DU, WIR!
- "Das nervt!"
- "Der ist komisch": von Vorurteilen und Stereotypen
- ADHS: Philipp weiß, dass er anders ist (Arbeitsblatt)
- Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Toleranz": ICH - Jeder ist anders
- Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Toleranz": WIR - Einer für alle, alle für einen
- Die Nationalmannschaft: Toleranz im Fußball (Audiodatei)
- Die Reifenreise
- Eine besondere Freundschaft zwischen Jung und Alt
- Ein mutiges Mädchen: Malala Yousafzai (Audiodatei)
- Grenzen der Toleranz
- Ich kann mich verändern (Ich-Buch)
- In Szene gesetzt und nachgespürt: Standbilder
- Jeder ist anders
- Mama und Mami: eine Regenbogenfamilie
- Mama und Mami: eine Regenbogenfamilie (Arbeitsblatt)
- Mein Geheimfach
- Mobbing geht jeden an! (Audiodatei)
- Rechte zur Toleranz
- Rechte zur Toleranz (Arbeitsblatt)
- Sprichwörter
- Toleranz in den Weltreligionen (Arbeitsblatt)
- Toleranz und Vorurteil
- Unsere Toleranzregeln
- Vererbung: Wieso bin ich wie ich bin? (Arbeitsblatt)
- Was denkst du? Anders anziehen und feiern
- Was ist Toleranz? (Arbeitsblatt)
- Wie orientieren sich Blinde?
- Zwillinge: Du siehst aus wie ich und bist ganz anders (Audiodatei)

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Unterrichtsmaterial Die Goldfische
"Wer würde schon einen Bus voller Behinderter kontrollieren?" Die amüsante Komödie um einen Roadtrip von sieben sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten dreht sich um Fragen des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderungen und die Erwartungshaltungen aneinander. Statt sich seinen Figuren mit dem Mitleid zu nähern, das viele auch im Alltag befangen macht, findet der Debütfilm von Alireza Golafshan erfrischend andere Sichtweisen. Die Frage, ob über Menschen mit Behinderungen gelacht werden darf, wird mitreißend bejaht. Denn die Protagonist*innen werden nicht auf ihre unterschiedlichen Handicaps reduziert, sondern es wird klar, dass die Identität eines Menschen nicht durch seine Behinderung bestimmt wird. Das Unterrichtsmaterial lädt dazu ein, sich mit bestehenden Vorurteilen und Stereotypen auseinandersetzen (zu der auch die positive Diskriminierung gehört), über Inklusion und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in unserem Alltag zu sprechen sowie über die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Film, Video Gesellschaftliche Konflikte Individuum und Gesellschaft Lebenskrisen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Literatur Philosophie Psychologie Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Behinderung Film Filmanalyse Filmbildung Identität, Außenseiter Inklusion Komödie Menschen mit Behinderungen Miteinander Pflege Roadtrip Stereotype & Repräsentation UN-Behindertenrechtskonvention VorurteileSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Unterrichtsmaterial zu Filmen
- Das Mädchen Wadjda - Pädagogisches Material zum Film
- Der kleine Nick macht Ferien - Pädagogisches Material zum Film
- Die Goldfische
- Ella und der Superstar - Pädagogisches Begleitmaterial
- Emil und die Detektive - Pädagogische Materialien zum Film
- Flussfahrt mit Huhn - Pädagogisches Material zum Film
- Gespensterjäger - Pädagogisches Material zum Film
- Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
- Kaddisch für einen Freund - Pädagogisches Material zum Film
- Nenn' mich einfach Axel - Pädagogisches Material zum Film
- Paddington - Pädagogisches Material zum Film
- Persepolis - Pädagogisches Material zum Film
- Pippi Langstrumpf- Pädagogisches Material zum Film
- Rico, Oskar und das Herzgebreche - Pädagogisches Material zum Film
- Rico, Oskar und die Tieferschatten - Pädagogisches Material zum Film
- Shana - The Wolf's Music - Pädagogisches Material zum Film
- Shaun das Schaf - Pädagogisches Material zum Film
- Traumfabrik
- Unterrichtsmaterial Die Goldfische
- Unterrichtsmaterial Schindlers Liste
- Winnetous Sohn - Pädagogisches Material zum Film
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben