Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 579

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Den Kindern soll bewusst werden, dass der Hörsinn ein wichtiges Hilfsmittel ist, um sich im Alltag zurechtzufinden. Sie sollen versuchen, sich in die Lage eines gehörlosen Menschen hineinzuversetzen und das Hilfsmittel "Gebärdensprache" für hörgeschädigte Menschen kennen lernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Behinderung Biologie Gebärde Gehör Gehörlosigkeit Geräusch Gestik Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Sprache Taubstummheit Ton Wasser gehörlos taubSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erfahren, dass sich der Schall mit etwa 330 m pro Sekunde ausbreitet. Sie vergleichen die Geschwindigkeit des Lichts mit der des Schalls und versuchen sich mit Hilfe vorstellbarer Geschwindigkeiten von Autos/Tieren von der Schnelligkeit des Schalls ein Bild zu machen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Musik Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Gehör Geräusch Geschwindigkeit Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen

Arbeitsblatt, Bild, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder lernen die physikalischen Hintergründe der Schallentstehung kennen: Sie erfahren, dass die Erzeugung von Tönen bzw. Geräuschen immer mit Bewegung von Gegenständen verbunden ist. Zur Festigung dieser Erkenntnis untersuchen sie unterschiedliche Geräuschemacher.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bewegung (Physik) Gehör Geräusch Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Sachinformationen für die Lehrkraft + Fachdidaktische Informationen + Einheit 1: Geräusche bewusst wahrnehmen + Variation Einheit 1: Geräusche wahrnehmen, Bsp. München + Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden + Einheit 3: Musikinstrumente basteln + Variation Einheit 3: Musikinstrumente basteln + Einheit 4: Gemeinsames Musizieren + Einheit 5: Wie entstehen Töne? + Einheit 6: Verändern der Tonhöhe + Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen + Einheit 8: Schallausbreitung in Wasser und festen Stoffen untersuchen + Einheit 9: Schall verstärken + Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus? + Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres + Einheit 12: Bedeutung des Hörens + Einheit 13: Lärm - was gefährdet meine Ohren? + Einheit 14: Lärm und Dämpfung + Download Unterrichtsmaterial
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Gehör Geräusch Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erfahren den Aufbau und die Funktionsweise des Ohres. Anhand eines Versuches erleben sie, dass der Mensch zum Richtungshören zwei Ohren besitzt. Sie vergleichen die verschiedenen Hörbereiche von Menschen und Tieren miteinander und lernen anhand des Echoprinzips, wie Fledermäuse auf die Jagd gehen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Echo Gehör Geräusch Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Orientierung (Tiere) Physik Sachunterricht Schall Ton Wasser Welle (Physik)Sprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erfahren, dass Schall mit Hilfe von schwingenden Körpern und Luftschwingung in Hohlkörpern verstärkt werden kann. Sie suchen im Aufbau von Instrumenten nach dem jeweiligen Klangkörper und bauen das "Instrument: Lachende Hyäne".
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Musik Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alltagsgeräusch Gehör Geräusch Hören Instrument Lautstärke Luft Lärm Musik Musikinstrument NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Schwingung Ton Wasser Welle (Physik)Sprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung

Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Schüler sollen Freude beim gemeinsamen Musizieren erfahren. Kleine Rhythmen werden zunächst nachgeahmt und anschließend selbst erfunden. Dabei lernen die Schüler aufeinander zu hören und mit anderen zusammen zu spielen. Zudem lernen sie einfache Dirigiergesten für Lautstärke, Tempo, Beginn und Ende eines Musikstückes kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Musik Physik SachkundeMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Orff, Carl Orff-Instrumente Physik Rhythmus (Musik) Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder sollen erleben, dass Lärm auf Dauer nicht nur für das Gehör gefährlich sein kann, sondern auch Konzentrationsschwierigkeiten und vielleicht sogar Kopfschmerzen oder Stressgefühl auslösen kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gebärde Gehörlosigkeit Geräusch Gestik Gesundheitserziehung Hören Lautstärke Luft Lärm Lärmschutz Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Sachunterricht Schall Sprache Taubstummheit Ton Wasser gehörlos taubSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen

Arbeitsblatt, Bild, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erleben anhand verschiedener Versuche, dass sich Schall durch die Luft ausbreitet. Sie erfahren, wie diese Ausbreitung geschieht und führen Experimente zur Schallausbreitung selbsttätig durch.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alltagsgeräusch Gehör Geräusch Hören Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen

Arbeitsblatt, Bild, Unterrichtsplanung

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder sollen erkennen, dass Geräusche je nach Person unterschiedlich als angenehm oder unangenehm wahrgenommen werden. Anschließend lernen sie, die Begriffe 'Ton', 'Klang', 'Geräusch' und 'Knall' voneinander zu unterscheiden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Gehör Geräusch Hören Klang Knall Lautstärke Luft Lärm Musik NaWi Naturwissenschaft Ohr Physik Sachunterricht Schall Ton WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Schall
- SUPRA - Schall - Einheit 2: Geräusche vergleichen und unterscheiden
- SUPRA - Schall - Einheit 4: Gemeinsames Musizieren
- SUPRA - Schall - Einheit 5: Wie entstehen Töne?
- SUPRA - Schall - Einheit 7: Schallausbreitung in Luft untersuchen
- SUPRA - Schall - Einheit 9: Schall verstärken
- SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
- SUPRA - Schall - Einheit 11: Aufbau und Funktion des Ohres
- SUPRA - Schall - Einheit 12: Bedeutung des Hörens
- SUPRA - Schall - Einheit 14: Lärm und Dämpfung
- SUPRA - Schall: Fachdidaktische Informationen
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben