Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 21 - 30 von 114

Experiment
Siemens Stiftung
Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
Experimentieranleitung: zu Station 4 “Ohrenparade”Basteln verschiedener Ohren mithilfe von Tonpapier, um zu untersuchen, mit welcher Ohrenform und -größe eine Eieruhr am besten zu hören ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
ExperimentLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Stationentraining zum Thema Sinnesorgane zu Experimento - 8+
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Sinnesorgane
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Experimentieranleitung)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Experimentieranleitung)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Arbeitsblatt)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)

Bild
Siemens Stiftung
Lagesinn: Die Welt steht nie Kopf
Foto: Visualisierung zur Funktion des Lagesinns. Kind hängt kopfüber von einem Turngerät und verliert dabei nicht die Orientierung.Wir wissen auch mit geschlossenen Augen, ob wir kopfüber stehen oder unseren Kopf geneigt halten. Ja auch mit dem Kopf nach unten sehen wir die Welt richtig herum. Verantwortlich dafür ist der Lagesinn.Hinweise und Ideen:Einstiegsbild zum Lagesinn: Kindern macht es besonders Spaß, sich in solche Situationen zu begeben wie hier auf dem Spielplatz. Schüler können erzählen, in welchen Situationen ihnen der Lagesinn noch bewusst wird (z. B. Achterbahn fahren).Unterrichtsbezug:Der menschliche KörperBau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsverarbeitungSinne erschließen die Umwelt
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Sachkunde
Bild
Siemens Stiftung
Kind mit Mütze
Foto: Der beste Schutz vor Erkältung und in der Folge Ohrenentzündungen ist, im Winter eine Mütze zu tragen, die die Ohren bedeckt.Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Akut bedeutet plötzlich einsetzend und heftig, aber schnell verlaufend. Diese Art der Mittelohrentzündung tritt verstärkt im Winterhalbjahr auf. Kinder, die daran erkranken, waren meistens vorher erkältet. Eine akute Mittelohrentzündung ist zwar sehr schmerzhaft, aber - bei richtiger Behandlung und Beobachtung - meistens schnell abgeheilt und vergessen.Hinweise und Ideen:Einstiegsbild in das Thema “Gesunderhaltung der Sinnesorgane” oder zum Thema “Ohrenkrankheiten”.Unterrichtsbezug:GesundheitspflegeGesunderhaltung der Sinnesorgane
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie SachkundeMedientypen
BildLernalter
6-18Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung Hygiene Krankheit Ohr ÖffentlichkeitSprachen
Deutsch
Experiment
Siemens Stiftung
C3.1 Ohrenparade (Schüleranleitung)
Experimentieranleitung zu Experimento | 8+:Ausführliche Anweisungen und Fragen für Schülerinnen und Schüler zur Durchführung des Teilexperiments “C3 Hörsinn - Ohrenparade”.Ein kurzer Einleitungstext stimmt die Schülerinnen und Schüler auf das Experiment ein. Im Anschluss daran wird die Forschungsfrage formuliert.Die Schüler und Schülerinnen stellen Vermutungen an und tauschen sich über mögliche Lösungsansätze aus. Es folgt eine Auflistung des benötigten Materials sowie eine klare, schrittweise Anleitung zum Aufbau und zur Durchführung des Experiments in der Kleingruppe. Beobachtungsfragen zur Überprüfung der Ergebnisse können direkt auf der Anleitung beantwortet werden.Ebenso gibt es Reflexionsfragen, um das Experiment auszuwerten, einzuordnen und den Bezug zur Eingangsfrage herzustellen. Ein zusätzlicher Forschungsauftrag regt zum Weiterforschen an.In “Deine Meinung ist gefragt” werden Schülerinnen und Schüler zur Diskussion und Reflexion über wertebezogenes Handeln angeregt.Zum Dokumentieren des Experiments gibt es Dokumentierhilfen in der Schüleranleitung bzw. ein leeres Formular zum Ausfüllen.Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, in der zum Experiment gehörigen Lehreranleitung sowie im Dokument “Sicherheitshinweise zu Experimento | 8+: Gesundheit” und besprechen Sie diese Hinweise mit den Schülerinnen und Schülern. Bitte beachten Sie auch die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien. Diese Schüleranleitung gibt es auch als MS-Word-Datei.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
ExperimentLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Experimento - 8+: C3 Hörsinn
- C3 Hörsinn (Lehreranleitung)
- C3 Hörsinn (Lehreranleitung)
- C3 Hörsinn (SFU Arbeitsblatt)
- C3 Hörsinn (SFU Arbeitsblatt Lösung)
- C3.1 Ohrenparade (Schüleranleitung)
- C3.1 Ohrenparade (Schüleranleitung)
- C3.2 Richtungshören (Schüleranleitung)
- C3.2 Richtungshören (Schüleranleitung)
- C3.3 Lautes mal ganz leise (Schüleranleitung)
- C3.3 Lautes mal ganz leise (Schüleranleitung)
- C3.3 Lautes mal ganz leise (SFU Arbeitsblatt Lösung)
- Sicherheitshinweise zu Experimento | 8+: Gesundheit

Anderer Ressourcentyp
Siemens Stiftung
Station 5: Richtungshören (Hilfen)
Gestufte Hilfen:Hilfekarten zu Station 5 “Richtungshören”Verschiedene Hilfen erleichtern das Verständnis und führen schrittweise zur Lösung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Stationentraining zum Thema Sinnesorgane zu Experimento - 8+
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Sinnesorgane
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Experimentieranleitung)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Experimentieranleitung)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Arbeitsblatt)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)

Arbeitsblatt
Siemens Stiftung
Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
Arbeitsblatt:zu Station 4 “Ohrenparade”Arbeitsblatt zur Experimentieranleitung “Ohrenparade”, bei der untersucht wird, wie Ohren beschaffen sein müssen, um gutes Hören zu ermöglichen. In einer Knobelaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem theoretischen Hintergrund zum Experiment auseinander.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Stationentraining zum Thema Sinnesorgane zu Experimento - 8+
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Sinnesorgane
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Experimentieranleitung)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Experimentieranleitung)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Arbeitsblatt)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)

Bild
Siemens Stiftung
Gesamtohr im Schnitt - unbeschriftet
Grafik, unbeschriftet: Schnittbild durch das Gesamtohr, z. B. zum Einbau in Präsentationen oder zur Einzelprojektion.Querschnitt durch das Gesamtohr.Hinweise und Ideen:Mit dieser Grafik können die wichtigsten funktionalen Bereiche des Ohrs und ihre Bedeutung für das Hören erläutert werden.Der Lehrer kann die Grafik mit den Schülern gemeinsam am Bildschirm betrachten oder aber die Schüler im Ausdruck oder am Bildschirm selbst beschriften lassen. Unterrichtsbezug:Der menschliche KörperBau und Leistung eines Sinnesorgans
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie SachkundeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Interaktives Tafelbild (GS): Der Aufbau des Ohrs
- Aufbau des Ohrs GS (Linkliste)
- Aufbau des Ohrs GS (Linkliste)
- Aufbau und Funktionen des Ohrs (GS)
- Aufbau und Funktionen des Ohrs (GS)
- Der Aufbau des Ohrs
- Der Aufbau des Ohrs
- Der Aufbau des Ohrs
- Der Aufbau des Ohrs
- Der Aufbau des Ohrs (einfach)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach, Beschriftungsaufgabe)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach, Beschriftungsaufgabe)
- Der Aufbau des Ohrs (komplex, Beschriftungsaufgabe)
- Der Aufbau des Ohrs (komplex, Beschriftungsaufgabe)
- Die Bereiche des Ohrs (einfach, Zuordnungsaufgabe)
- Die Bereiche des Ohrs (einfach, Zuordnungsaufgabe)
- Die Bereiche des Ohrs (komplex, Zuordnungsaufgabe)
- Die Bereiche des Ohrs (komplex, Zuordnungsaufgabe)
- Gesamtohr im Schnitt - unbeschriftet
- Gesamtohr im Schnitt - unbeschriftet
- Gesamtohr mit Gehirn
- Gesamtohr mit Gehirn
- Hören, Erkennen, Verstehen von Sprache (GS)
- Hören, Erkennen, Verstehen von Sprache (GS)
- Kennst du das Ohr? (GS)
- Kennst du das Ohr? (GS)
- Kennst du das Ohr? (GS) (Lösung)
- Kennst du das Ohr? (GS) (Lösung)
- Leitfaden zum Interaktiven Tafelbild (GS) "Der Aufbau des Ohrs"
- Leitfaden zum Interaktiven Tafelbild (GS) “Der Aufbau des Ohrs”
- So hören wir (GS)
- So hören wir (GS)
- Zuhören
- Zuhören

Bild
Siemens Stiftung
Funktionelle Bereiche des Ohrs
Grafik, beschriftet: Das Gesamtohr unter den funktionellen Gesichtspunkten “Schallleitung” und “Schallempfindung”. Wichtig für das Verständnis von Hörschäden.Im Schallleitungssystem des Außen- und Mittelohrs bleibt die Schallwelle in ihrer ursprünglichen Art erhalten, die Schwingungen werden lediglich verstärkt und weitergeleitet. Mit der Einleitung ins Schallempfindungssystem des Innenohrs findet eine mechanische Transformation in eine Wanderwelle statt, die dann von den Sinneszellen in elektrische Nervenimpulse gewandelt wird. Hinweise und Ideen:Hier kann die Frage aufgeworfen werden, wie die Schwächung oder Unterbrechung in einem dieser Systeme zu einer Minderung des Gesamthörvermögens führt. Unterrichtsbezug:Der menschliche KörperBau und Leistung eines Sinnesorgans
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie SachkundeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Hörst du mich?
- Aufbau und Funktionen des Ohrs (GS)
- Aufbau und Funktionen des Ohrs (GS)
- C3 Hörsinn (Lehreranleitung)
- C3 Hörsinn (Lehreranleitung)
- C3.3 Lautes mal ganz leise (Schüleranleitung)
- C3.3 Lautes mal ganz leise (Schüleranleitung)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach, Beschriftungsaufgabe)
- Der Aufbau des Ohrs (einfach, Beschriftungsaufgabe)
- Ein Hörrohr basteln
- Ein Hörrohr basteln
- Funktionelle Bereiche des Ohrs
- Funktionelle Bereiche des Ohrs
- Hören, Erkennen, Verstehen von Sprache (GS)
- Hören, Erkennen, Verstehen von Sprache (GS)
- Hörgerät-Puzzle
- Hörgerät historisch
- Hörgerät historisch
- Hörminderung (Linkliste)
- Hörminderung (Linkliste)
- Hörspaziergang
- Hörspaziergang
- Hörtest für Kinder
- Hörtest für Kinder
- Leitfaden zum Medienpaket "Hörst du mich?"
- Leitfaden zum Medienpaket “Hörst du mich?”
- Mein Geräuschetag - ein Protokoll
- Mein Geräuschetag - ein Protokoll
- Pass auf, mein Freund hört schlecht! (Lehrerinfo)
- Pass auf, mein Freund hört schlecht! (Lehrerinfo)
- Pass auf, mein Freund hört schlecht! (Schüleranleitung)
- Pass auf, mein Freund hört schlecht! (Schüleranleitung)
- Schlecht hören - selbst erleben (Lehreranleitung)
- Schlecht hören - selbst erleben (Schüleranleitung)
- Schlecht hören - selbst erleben (Schüleranleitung)
- So hören wir (GS)
- So hören wir (GS)
- So mach ich mein Gehör kaputt
- So mach ich mein Gehör kaputt
- Was tun gegen den Krach?
- Wodurch kann mein Gehör geschädigt werden?

Arbeitsblatt
Siemens Stiftung
Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
Arbeitsblatt:zu Station 5 “Richtungshören”Arbeitsblatt zur Experimentieranleitung “Richtungshören”, die zeigt, wie man die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, herausfinden kann. In einer Knobelaufgabe ist gefragt, wie man den Ursprung eines Geräusches mit nur einem Ohr herausfinden könnte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Stationentraining zum Thema Sinnesorgane zu Experimento - 8+
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Sinnesorgane
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Experimentieranleitung)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Experimentieranleitung)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Arbeitsblatt)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)

Experiment
Siemens Stiftung
Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
Experimentieranleitung:zu Station 3 “Laute Geräusche ganz leise”Untersucht wird, welche Materialien das laute Geräusch einer Eieruhr dämpfen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Physik SachkundeMedientypen
ExperimentLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Geräusch Gesundheit OhrSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Stationentraining zum Thema Sinnesorgane zu Experimento - 8+
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Atmung
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Hygiene
- Allgemeine Lehrerhandreichung - Sinnesorgane
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Arbeitsblatt)
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Experimentieranleitung )
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 1: Händewaschen (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Arbeitsblatt)
- Station 2: Saure Zähne (Experimentieranleitung)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 2: Saure Zähne (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Arbeitsblatt)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Experimentieranleitung)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 3: Laute Geräusche ganz leise (Hilfen)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Arbeitsblatt)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Experimentieranleitung)
- Station 4: Ohrenparade (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Arbeitsblatt)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Experimentieranleitung)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 5: Richtungshören (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Arbeitsblatt)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Experimentieranleitung)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 6: Wahrnehmung von Farben (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Arbeitsblatt)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Experimentieranleitung)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 7: Unsere Lunge (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Arbeitsblatt)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Experimentieranleitung)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
- Station 8: Lungenbläschen (Hilfen)
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Siemens Stiftung (72)
- SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main (18)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (11)
- Initiative Hören e.V. (11)
- tierchenwelt.de (5)
- SWR (Baden-Baden) (2)
- Eduversum GmbH (2)
- SWR (1)
- Planer Schule (1)
- Initiative Hören e.v. / Landesanstalt für Medien NRW (lfm) (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben