Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche
www.edmond-nrw.de
.
Fach- und schulformübergreifende Angebote
Sprachen
Schlaumäuse
Mit der Schlaumäuse-App können Kinder selbstständig die Welt der Sprache entdecken. Die übersichtliche Struktur und die einfache Bedienung der App sowie die stete Begleitung durch die beiden Protagonisten Lette und Lingo machen es den Kindern leicht, sich in der Welt der Schlaumäuse zurechtzufinden.
ANTON
ANTON ist eine App, die eine große Anzahl an Deutsch- und Mathematikübungen für die Klassen 1 bis 10 bietet. Darüber hinaus sind auch Aufgaben zum Sach-, Biologie- und Musikunterricht zu finden.
AMIRA Leseförderprogramm (DaZ)
Viele Grundschulkinder in Deutschland haben eine andere Herkunftssprache. Um ihnen den Lesestart zu erleichten wurde das Leseförderprogramm AMIRA entwickelt. Die Texte sind sprachlich einfach und anschaulich. Sie können in Deutsch und verschiedenen Herkunftssprachen gelesen und gehört werden. Zu den Texten gibt es interaktive Spiele. Auch zur Förderung deutschsprachiger Kinder ist AMIRA ein ideales Leseprogramm.
Lernhilfen Grundschule
Auf der Seite Lernhilfen Grundschule findet man Tausende von kostenlosen Online-Übungseinheiten für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde. Die Schwerpunkte in Deutsch liegen auf der Lauterfassung, dem Rechtschreib- und Lesetraining. Zu jeder Übung gibt es eine Rückmeldung, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden.
Weltliteratur im Videoformat
Der Reclam Verlag kümmert sich seit Jahren um die Klassiker-Literatur und ihre Verbreitung. Heute dringt die Literatur in Medien vor, von denen der Verlagsgründer sicherlich nicht zu träumen wagte. In diesen Playmobil-Clips von Michael Sommer zeigt sie ihr unverwüstlich lebendiges Potential.
Hörportal Ohrka
iOS
Ohrka ist ein kostenloses Hörportal, auf dem Kinder Hörspiele, Geschichten und Reportagen hören können. Klassiker der Kinderliteratur, eingelesen von renommierten Sprecher*innen, werden zum kostenlosen Streaming und Downloaden angeboten.
Einfach vorlesen
Auf dem Hörportal der Stiftung Lesen werden jede Woche drei kostenlose, bebilderte Vorlese-Geschichten veröffentlicht. Die Geschichten lassen sich auf dem Tablet, Smartphone und dem Desktop lesen und können ausgedruckt werden.
AUDIYOUkids
Bei AUDIYOUkids können Kinder spannenden Geschichten lauschen, Rätsel lösen und sie erfahren, wie man selbst Hörspiele aufnehmen kann.
Goethe Institut - Märchen
Auf dieser Seite des Goethe Instituts finden sich deutsche und internationale Märchen und passendes Unterrichtsmaterial
Wortwusel
Grimme Online Award 2011
In der Wortwuselwelt beschäftigen sich Grundschulkinder spielerisch mit Lyrik. Der kleine Gesell lädt sein Publikum ein, mit Bildern, Klängen und Worten zu spielen.
BBC Learning English
BBC Learning English ist ein Angebot des BBC World Service. Die renommierte britische Rundfunkanstalt bietet Filmmaterial und Podcasts zum Erlernen der englischen Sprache. "Transcripts", "lesson plans" und "worksheets" meist inklusive.
British Council - LearnEnglish
Menschen aus aller Welt wählen den British Council, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Zielgruppe sind Englischlernende jeden Alters. Für jüngere Lerner gibt es ein umfangreiches Angebot an Spielen, Liedern, Geschichten und interaktiven Aktivitäten.Game Zone
Die pädagogischen Lernspiele der Game Zone wurden für die Zeit der Schulschließung im Frühjahr entwickelt. Die Nutzung ist weiterhin kostenlos. Ohne Registrierung sind aber nur einige Übungen spielbar.
TV5MONDE
…ist eine kostenlose und interaktive Webseite, um Französisch mithilfe von Videos, TV-Programmen und Nachrichten zu lernen. TV5MONDE bietet zahlreiche Online-Übungen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
Planet Wissen: EXTRA
EXTRA ist eine 13-teilige Sitcom zum Spanisch lernen. Erzählt wird die Geschichte von Lola, Ana, Pablo und Sam, einem Amerikaner.
MINT
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Software für Lehrende und Lernende aller Altersstufen. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket. Die Webanwendung ist ohne Installation lauffähig.
ANTON
ANTON ist eine App, die sich an Lernende der Klassen 1–10 richtet und unter anderem eine große Anzahl an Mathematikaufgaben bietet.
Geoboard
Geoboard ist ein digitales Geobrett zum Anlegen von geometrischen Mustern. Es ist besonders für Lernende mit motorischen Einschränkungen geeignet, die ein physisches Geobrett nicht benutzen können.
Kinderfunkkolleg Mathematik: Mathematik zum Hören
Das hr2-Kinderfunkkolleg Mathematik greift Themen und Fragestellungen der Mathematik auf und bearbeitet sie verständlich und spannend. Kurze Audiobeiträge werden ergänzt durch Zusatzmaterialien, O-Töne und Hintergrundinformationen.
ScratchJr
ScratchJr ist eine visuelle Programmiersprache, die Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren Programmierkenntnisse vermittelt. Durch das Erstellen von Projekten in ScratchJr können Kinder lernen, kreativ und systematisch zu denken.
Scratch
Android
Scratch ist eine bildungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche inklusive ihrer Entwicklungsumgebung und der eng verknüpften Online-Community-Plattform.
Snap! Build Your Own Block
Snap! ist eine blockbasierte Programmiersprache, die Kinder und Erwachsene einlädt, spielerisch und experimentierend Informatik zu erfahren, ist aber auch eine Plattform für Informatik-Studierende sowie Forschende.
Programmieren mit der Maus
Mit Unterstützung der Maus können Kinder spielerisch und selbstständig entdecken, wie man programmiert. Dabei lernen sie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen. Auch für Lehrkräfte gibt es Unterstützungsmaterial.
inf-Schule: Unterrichtsmaterial Informatik (auch für Primarstufe)
Auf den Seiten von inf-schule werden Materialien für den Informatikunterricht bereitgestellt. Die Inhalte werden von Lehrkräften erstellt. Ein separater Kids-Bereich unterstützt die informatorische Grundbildung an Grundschulen.
Computer Science Circles: Programmieren lernen (Python)
Auf den Seiten des Computer Science Circles können die Grundlagen des Programmierens in der Programmiersprache Python erlernt werden. CSC ist ein kostenfreies Angebot des Centre for Education in Mathematics and Computing der University of Waterloo, Canada, liegt aber in deutscher Sprache vor.
Lightbot Code Hour
Lightbot Code Hour ist der spielerische Einstieg in die Software-Programmierung. Lernende erkennen Programmiermuster, wie z.B. Schleifen.
BioBook NRW
Gute Texte, abwechslungsreiche Aufgaben und Selbsttests. Dazu Videos und Dokumente zum Download – das alles zeichnet dieses digitale Biologiebuch für die Jgst. 6 aus. Erstellt wurde das BioBook NRW im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen.
Waldkulturerbe.de
Diese Webseite des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bietet analoge sowie digitale Materialien rundum den Wald. Ob auf einem gemütlichen Waldspaziergang oder im Unterricht – die Waldfibel lohnt sich für alle, die sich für den Wald interessieren.
Wildtierfreund.de
Wildtierfreund ist die geprüfte und mehrfach ausgezeichnete Kinderseite der Deutschen Wildtier Stiftung. Kinder können hier in fünf liebevoll illustrierten Landschaften u. a. Tierportraits, Hörspiele und Ideen zum Selbstforschen und Helfen entdecken. Zudem gibt es einen Webseitenbereich für Eltern und Pädagogen, der auch fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten beinhaltet.
Flora Incognita
Mit der App Flora Incognita können Pflanzen Mitteleuropas schnell, einfach und genau bestimmt werden.
PhET interaktive Simulation
PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Lernenden durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung. Das Projekt wurde an der University of Colorado entwickelt. Die interaktiven Simulationen aus dem gesamten Bereich der Naturwissenschaften sind in deutscher und englischer Sprache abrufbar.
LEIFIPhysik
Auf dem Portal der Joachim Herz Stiftung sind umfangreiche Materialien zu finden, die den Physikunterricht erweitern. Die Angebote sind nach Jahrgang, Bundesland und Teilgebieten der Physik unterteilt.
123Chemie - Das digitale Chemieregal
Chemie interaktiv lernen? 123 Chemie hat sich genau das auf die Fahnen geschrieben. Im Lernprogramm werden grundlegende chemische Sachverhalte strukturiert und in kleinen Informationsschritten dargestellt. So gelingt individualisiertes Lernen in der Schule und zu Hause. Optimiert für alle Betriebssysteme, Plattformen und Browser.
Lebensnaher Chemieunterricht
Lebensnaher Chemieunterricht ist eine von ehrenamtlich engagierten Chemielehrkräften entwickelte Lernplattform, die die Qualität des Chemieunterrichts u.a. durch Ideenaustausch untereinander verbessern möchte. Die Plattform bietet kostenlose Ideen für einen lebendigeren Chemieunterricht.
SimplyScience.ch
Die preisgekrönte Webseite der Schweizer SimplyScience Stiftung verfolgt das Ziel, das Verständnis für wissenschaftlich-technische Fragen zu fördern und über mögliche Ausbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten zu informieren. Zu finden sind Experimente, Rätsel, Spiele und Textbeiträge aller Art.
Komm, mach MINT
Die Experimente-Sammlung von Komm, mach MINT bietet eine Vielzahl an Versuchen für alle MINT-Interessierten. Lernende finden Experimente, die sie mit alltäglichen Materialien zu Hause durchführen können. Lehrende bekommen Anregungen für ihre Arbeit in Schule, offener Werkstatt oder Jugendeinrichtung.Gesellschaft
Welt-Quiz
Auf dieser Webseite findet man spannende Quizfragen zu topographischen Themen. Die Seite enthält z.B. Fragen über Länder, Hauptstädte, Flaggen, Gebirge, Wüsten oder Metropolen. Das Welt-Quiz Geographie eignet sich für alle Altersstufen.
ESERO Germany: Das Weltall selbst erforschen
Diese interaktiven Lerneinheiten des European Space Education Ressource Office orientieren sich an den Schulcurricula. Die digitalen Lerneinheiten über das Weltall sind multimedial angelegt und ansprechend aufbereitet.
geo:spektiv: Selbstlernmodule Geographie
Auf der Plattform geo:spektiv der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden digitale Selbstlernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Es kann zwischen verschiedenen Schwierigkeitsstufen ausgewählt werden.
SUPRA: Planungshilfen für den Sachunterricht
SUPRA bietet Grundschullehrkräften Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Sachunterricht. Schwerpunkte liegen vor allem auf den Lernfeldern „Natur und Technik“ sowie „Zeit und Geschichte“. SUPRA ist ein Projekt der Goethe-Universität Frankfurt.
Webgeo: interaktive Selbstlerneinheiten zur Geographie
Das Webgeo der Universität Freiburg ist eine multimedial gestaltete Lernumgebung, in der Prozessabfolgen der Physischen Geographie modelliert und visualisiert werden. Kurze, miteinander vernetzte Lerneinheiten ermöglichen das eigenständige Erarbeiten von themenspezifischem Grundlagenwissen.
Diercke 360° - Das Weltatlas Magazin
Die Themenhefte Diercke 360° möchten dabei unterstützen, aktuelle Themen wissenschaftlich fundiert und objektiv im Unterricht zu behandeln. Die Ausgaben bieten interessante Informationen und praxisorientierte Unterrichtseinheiten für den Geographieunterricht.
Terrasse online - Unterrichtsvorschläge für die Sek.I und II
Mit Terrasse online bietet der Ernst Klett Verlag einen kostenlosen Unterrichtsservice für Geographielehrkräfte. Es stehen Informationen und Bildungsmaterialien zu lehrplanrelevanten Themen zur Verfügung.
Hidden Cities - digitale Stadtführung in die Vergangenheit
Hidden Cities ermöglicht Nutzenden in die frühe Neuzeit (ca. 1450 - 1700) europäischer Großstädte einzutauchen. Das durch Humanities in European Research Area (HERA) geförderte Projekt ermöglicht Zeitreisen via App nach Hamburg, Florenz, Trento, Valencia, Exeter und Deventer.
mBookGL NRW: digitales Geschichtsbuch Sek. I
Der Grundgedanke des mBook Gemeinsames Lernen ist das differenzierte Lernen am Gemeinsamen Gegenstand. Das mBookGL ist ein digitales Schulbuch für das Fach Geschichte.
LVR-Archäologischer Park Xanten: YouTube Videos
Zu virtuellen Besuchen vom heimischen Sofa aus lädt der LVR-Archäologische Park Xanten alle großen und kleinen Römerfreunde ein. In kurzen Videos auf dem YouTube-Kanal des Freilichtmuseums stellen Archäologen, Museumspädagogen und andere Fachleute ausgewählte Exponate aus dem LVR-RömerMuseum vor.
segu - selbstgesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Auf der Lernplattform segu des Historischen Instituts der Universität zu Köln finden Lernende zahlreiche Selbstlernmodule. Hinter der Plattform steckt die Idee, anhand vieler Puzzleteile ein komplexes Bild der Geschichte zu vermitteln, Verbindungen herzustellen und historische Entwicklungen zu kontextualisieren.
WDR AR 1933-1945
„WDR AR 1933-1945“ zeigt Geschichte in einer neuen Form. Die App bringt die letzten noch lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ins heimische Wohnzimmer. Es erzählen zum Beispiel die letzten Freundinnen von Anne Frank. Außerdem schildern Kriegskinder aus Köln, London und Leningrad, wie sie den Krieg erlebt haben. Maßgeschneidert für den Unterricht.
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Die bpb ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Institution in Sachen politischer Bildung. Sie zeichnet sich durch eine Fülle von Materialien und Medien auf allen Niveaustufen aus. Hier geht es zu den Online Bereichen Lernen und Mediathek.
"Fake It To Make It" - Onlinespiel zu Fake News
Fake It To Make It ist ein Spiel der Bundeszentrale für politische Bildung, das sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake-News beschäftigt. Es informiert spielerisch über Strategien, die bei der Erstellung und Verbreitung von Fake News eingesetzt werden.
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Auf der Plattform der Verbraucherzentrale NRW e.V. finden sich Unterrichtsbausteine zur Verbraucherbildung ab Klasse 8. Die Behandelt werden z. B. Vertragsrecht, Verbraucherschutz, private Versicherungen, Konto oder Zahlungsverkehr.Einige Materialien sind explizite Selbstlernangebote
.Medien in die Schule
Die Unterrichtsmodule zum Themengebiet „Medien“ gliedern sich in verschiedene Bereiche, wie Jugendmedienschutz, Meinung im Netz oder Machine Learning. Zudem gibt es weiterführende Links sowie Material- und Arbeitsblätter zum Download.
VIEW! Verantwortung in Wirtschaft
Das Unterrichtskonzept VIEW! will die Fähigkeit junger Menschen zur eigenständigen Urteilsbildung stärken. Am Beispiel klassischer Dilemmata sollen Lernende eigene Werthaltungen erkennen. Anschließend werden Fragestellungen in globale Kontexte gelenkt.
Deutsche Bundesbank
Mit ihrem Angebot zur ökonomischen Bildung will die Deutsche Bundesbank zur wirtschaftlichen Allgemeinbildung beitragen. Hierzu bietet sie kostenlose Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen rund um das Thema Geld und Geldpolitik an.
hr2: Kinderfunkkolleg Geld
Hier wird das Thema verständlich und ansprechend aufbereitet. 25 kurze Audiobeiträge sind Themen aus dem Bereich Geld und Ökonomische Bildung für Kinder verständlich und ansprechend aufbereitet. laden ein, sich mit „Geld“ zu beschäftigen. Mit „Kohle, Cash und Pinkepinke“ steht ein Materialpaket für Schulen zum (Einzel-) Download zur Verfügung.
Kultur
Bauhaus DIY
Der modulare Vermittlungsbaukasten schafft Kindern und Jugendlichen einen praktischen Zugang zu den Grundprinzipien des Bauhauses. Die zehn Module thematisieren u.a. die Bereiche Licht und Schatten, Siebdruck, Typografie, Farbe, Form. Es gibt Inspirationen für den Unterricht als Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Zusatzinfos.
Make Beliefs Comix
Diese Plattform ermöglicht Kinder und Jugendlichen am PC selbst Comic-Strips per Drag&Drop zu erstellen. Schnell und ohne lange Einarbeitungszeit lassen sich so Geschichten mit bis zu 18 Einzelbildern erstellen.
AI Gahaku - Artifizielle Intelligenz "malt" Porträts nach Fotovorlagen
AI Art ist ein webbasiertes Tool, das es ermöglicht mit einem Klick Fotos in Meisterwerke der Malerei umzuwandeln. Dazu müssen die Nutzenden Fotodateien hochladen und vorgegebene Kunstausschnitte aus Werken verschiedener Epochen auswählen.
Virtuelle Museumsgänge
Bei Google Arts & Culture sind hunderte Museen, darunter viele davon von Weltrang, gelistet und können in virtuellen Rundgängen besichtigt werden. Werke lassen sich im Detail betrachten und Epochen erkunden. Um nicht den Überblick zu verlieren, zeigt eine Weltkarte, welche Museen bereits vertreten sind.
Beethoven: Folge der Musik
Zum 250. Geburtstag des Weltstars bringt WDR 3 klassische Musik in die Welt der „Augmented-Reality“. Das Angebot „Beethoven – Folge der Musik“ macht Beethovens Musik mit dem Handy oder Tablet visuell erlebbar.
Online Musiklexikon
Neben einem Begriffswörterbuch und Programmen zum Trainieren musikalischer Grundfertigkeiten, wie der Gehörbildung und Notation, bietet diese Plattform auch einige musikalische Spiele sowie einen Notenblatt- und einen Tabulatur-Drucker.
hr2-Kinderfunkkolleg Musik
Das hr2-Kinderfunkkolleg Musik greift Themen rund um die Musik auf, erläutert Hintergründe und erzählt sie kindgerecht. In 10 Minuten bespricht jede Sendung einen Aspekt aus der Welt der Musik. Die Audiobeiträge werden ergänzt durch O-Töne und Zusatzmaterialien, wie Quiz und Spiele.
Junge Klassik
Das Angebot Junge Klassik lädt Lernende spielerisch dazu ein sich mit unterschiedlichen Facetten der Musik auseinanderzusetzen. Kinder können u.a. den Aufbau von Instrumenten kennen lernen und ihr erworbenes Wissen testen.
Kinderfunkkolleg Religionen
Das hr2-Kinderfunkkolleg Trialog greift Themen rund um das Christen- und Judentum sowie den Islam auf. In 10 Minuten bespricht jede Sendung einen Aspekt aus der Welt der Religionen. Die Audiobeiträge werden ergänzt durch O-Töne und Zusatzmaterialien, wie Quiz und Spiele.
Virtuelles religionspädagogisches Institut
Die Plattform rpi-virtuell bündelt Unterrichtsmaterialien, News und Blogs rund um den Religionsunterricht. Zudem bietet sie digitale Kommunikationsräume zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten.
Sport
Mobilesport
Auf Mobilesport können Bewegungsübungen zu Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft abgerufen werden. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Denn: Regelmäßige körperliche Aktivität im Freien fördert die Konzentrationsfähigkeit.
ALBAs Sportstunde - Mitmachvideos von ALBA Berlin
Ds geht wieder los! ALBA Berlin sendet eine Sportstunde „Bewegung, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen“ über den vereinseigenen Youtube-Kanal zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.
Wir bleiben „fit“ Zuhause - Anleitungsvideos zum „weiter fit“ bleiben
Für die Zeit der geschlossenen Schulen erstellte die Gesamtschule Berger Feld 26 Kurzvideos von (ehemaligen) Schülerinnen und Schülern mit Sporttricks und -übungen zum Nachmachen. Einfach noch mal machen!
In fünf Tagen zum Handstand: Anleitungsvideos mit Marcel Nguyen
Der SWR Sport hat zusammen mit dem Weltklasseturner Marcel Nguyen eine sportliche Herausforderung vorbereitet: Den Handstand lernen in fünf Tagen.
Letzte Änderung: 18.12.2020
Hinweis
- Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.