Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ableitung f(x) einer Funktion | A.13 Die Ableitung einer Funktion f(x) gibt die Steigung bzw. die Tangentensteigung an. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist die Ableitung die Zunahme ...
Ausklammern aus Gleichungen | A.12.03 Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 1 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ableitung f(x) einer Funktion | A.13 Die Ableitung einer Funktion f(x) gibt die Steigung bzw. die Tangentensteigung an. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist die Ableitung die Zunahme ...
Ausklammern aus Gleichungen | A.12.03 Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 2 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ableitung f(x) einer Funktion | A.13 Die Ableitung einer Funktion f(x) gibt die Steigung bzw. die Tangentensteigung an. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist die Ableitung die Zunahme ...
Ausklammern aus Gleichungen | A.12.03 Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ableitung f(x) einer Funktion | A.13 Die Ableitung einer Funktion f(x) gibt die Steigung bzw. die Tangentensteigung an. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist die Ableitung die Zunahme ...
Ausklammern aus Gleichungen | A.12.03 Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt ...
-
WDR
Teil 1
Ein Mensch ist unendlich wertvoll, sein Leben ist unbezahlbar, man kann seinen Wert nicht berechnen. Ihn berechnen zu wollen, verstößt gegen die menschliche Würde und die ist bekanntermaßen unantastbar. Was ist meine Arbeitskraft wert? Wieviel Schmerzensgeld ist angemessen, wenn ich verletzt werde? Wieviel Geld werden meine Hinterbliebenen bekommen, sollte mir ein Unglück zustoßen? Wieviel Lösegeld würde meine Familie bezahlen, sollte ich entführt werden? Die Berechnung des Menschenwerts spielt bei Verkehrsopfern eine Rolle und bei gefallenen Soldaten, beim so genannten Humankapital eines Unternehmens und bei Katastrophenszenarien der Behörden, bei der verkauften Sexsklavin und bei der Leihmutter. Die entsprechenden Kalkulationen und Preise werden in der Regel jedoch nicht offen gelegt.
-
WDR
Teil 2
Ein Mensch ist unendlich wertvoll, sein Leben ist unbezahlbar, man kann seinen Wert nicht berechnen. Ihn berechnen zu wollen, verstößt gegen die menschliche Würde und die ist bekanntermaßen unantastbar. Was ist meine Arbeitskraft wert? Wieviel Schmerzensgeld ist angemessen, wenn ich verletzt werde? Wieviel Geld werden meine Hinterbliebenen bekommen, sollte mir ein Unglück zustoßen? Wieviel Lösegeld würde meine Familie bezahlen, sollte ich entführt werden? Die Berechnung des Menschenwerts spielt bei Verkehrsopfern eine Rolle und bei gefallenen Soldaten, beim so genannten Humankapital eines Unternehmens und bei Katastrophenszenarien der Behörden, bei der verkauften Sexsklavin und bei der Leihmutter. Die entsprechenden Kalkulationen und Preise werden in der Regel jedoch nicht offen gelegt.
-
WDR
Teil 3
Ein Mensch ist unendlich wertvoll, sein Leben ist unbezahlbar, man kann seinen Wert nicht berechnen. Ihn berechnen zu wollen, verstößt gegen die menschliche Würde und die ist bekanntermaßen unantastbar. Was ist meine Arbeitskraft wert? Wieviel Schmerzensgeld ist angemessen, wenn ich verletzt werde? Wieviel Geld werden meine Hinterbliebenen bekommen, sollte mir ein Unglück zustoßen? Wieviel Lösegeld würde meine Familie bezahlen, sollte ich entführt werden? Die Berechnung des Menschenwerts spielt bei Verkehrsopfern eine Rolle und bei gefallenen Soldaten, beim so genannten Humankapital eines Unternehmens und bei Katastrophenszenarien der Behörden, bei der verkauften Sexsklavin und bei der Leihmutter. Die entsprechenden Kalkulationen und Preise werden in der Regel jedoch nicht offen gelegt.
-
WDR
Teil 4
Ein Mensch ist unendlich wertvoll, sein Leben ist unbezahlbar, man kann seinen Wert nicht berechnen. Ihn berechnen zu wollen, verstößt gegen die menschliche Würde und die ist bekanntermaßen unantastbar. Was ist meine Arbeitskraft wert? Wieviel Schmerzensgeld ist angemessen, wenn ich verletzt werde? Wieviel Geld werden meine Hinterbliebenen bekommen, sollte mir ein Unglück zustoßen? Wieviel Lösegeld würde meine Familie bezahlen, sollte ich entführt werden? Die Berechnung des Menschenwerts spielt bei Verkehrsopfern eine Rolle und bei gefallenen Soldaten, beim so genannten Humankapital eines Unternehmens und bei Katastrophenszenarien der Behörden, bei der verkauften Sexsklavin und bei der Leihmutter. Die entsprechenden Kalkulationen und Preise werden in der Regel jedoch nicht offen gelegt.
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel- und Rechengeld (Arbeitsblätter)
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen | A.52.04
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also einmal oder öfter) nennt man die Funktion surjektiv (auch rechtseindeutig oder rechtstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion genau einmal angenommen nennt man die Funktion bijektiv (auch eineindeutig).
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen, Beispiel 1
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also einmal oder öfter) nennt man die Funktion surjektiv (auch rechtseindeutig oder rechtstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion genau einmal angenommen nennt man die Funktion bijektiv (auch eineindeutig).
Weitere Ergebnisse laden ...