Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Sonja Snoek
Die Eurozone
Topographisches Online-Quiz. Welche Länder gehören zur Eurozone?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
EU-Länder Topographisches Online-Quiz zur Europäischen ...
-
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Bargeldloses Bezahlen in Europa: Alles ist SEPA
Seit 2014 ist der bargeldlose Zahlungsverkehr innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union einheitlich. Dies erfolgte im Rahmen der politischen Umsetzung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area). Das Arbeitsblatt erklärt, was sich hinter SEPA verbirgt und wie die Euro-Zahlverfahren wie Überweisung, Dauerauftrag und Lastschrift funktionieren. In verschiedenen Aufgaben praktizieren die SchülerInnen deren Anwendung und lernen die Zusammensetzung der IBAN und BIC kennen. (pdf-Download: 9 Seiten)
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Das Bankensystem in Deutschland Das dreiseitige Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Bankensystem in Deutschland, Bankengruppen und ihre Organisation und ...
Das Grundprinzip der Genossenschaften Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert das Genossenschaftswesen und Genossenschaftsbanken sowie die Entstehung, Struktur und das Wirtschaften ...
Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag
Arbeitsbätter für die Primarstufe zum Thema Geld- und Güterkreislauf (einfacher ...
Die Aufgaben einer Bank Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Funktion und Hauptaufgaben von Banken im Geld- und Güterkreislauf, die Bankenaufsicht sowie das europaweite ...
Inflation und Deflation Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert den Wert des Geldes, Ursachen und Merkmale von Inflation, Deflation und Hyperinflation, wirtschaftliche, ...
-
Stiftung Jugend und Finanzen der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Der Leitzins: Die Richtschnur am Geldmarkt
Das Arbeitsblatt behandelt den Leitzins und seine verschiedenen Arten, die Rolle der Europäischen Zentralbank, die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Leitzinsentwicklung im Euroraum sowie das Pro und Contra der aktuellen expansiven Geldpolitik der EZB.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Das Bankensystem in Deutschland Das dreiseitige Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Bankensystem in Deutschland, Bankengruppen und ihre Organisation und ...
Das Grundprinzip der Genossenschaften Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert das Genossenschaftswesen und Genossenschaftsbanken sowie die Entstehung, Struktur und das Wirtschaften ...
Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag
Arbeitsbätter für die Primarstufe zum Thema Geld- und Güterkreislauf (einfacher ...
Die Aufgaben einer Bank Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Funktion und Hauptaufgaben von Banken im Geld- und Güterkreislauf, die Bankenaufsicht sowie das europaweite ...
Inflation und Deflation Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert den Wert des Geldes, Ursachen und Merkmale von Inflation, Deflation und Hyperinflation, wirtschaftliche, ...
-
Europäische Kommission
Ein kurzer Leitfaden zum Euro
Diese Broschüre stellt grundlegende Fakten über den Euro vor. Sie enthält eine kurze Geschichte des Euro, die Gründe für seine Einführung und die Vorteile, die er bietet. Am Ende der Broschüre erklärt eine illustrierte Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse, die die Einführung des Euro bisher geprägt haben. In allen Sprachen der EU verfügbar!
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Entdecke Europa - interaktives Spiel Die EU hat 27 Mitgliedsländer. Jedes hat seine eigene Geschichte, Geografie und Kultur. Mit diesem Onlinespiel können Lernende zwischen 9 und 15 ...
Europäischer Atlas der Meere Hier können Lernende erkunden, vergleichen und eigene erstellen Meereskarten erstellen! Sie erfahren mehr über die europäischen Meere und Küsten, ...
Geographie der Europäischen Union Diese Website enthält Karten mit grundlegenden Informationen über jedes EU-Land. Zum Herunterladen und Bestellen gibt es außerdem eine Broschüre ...
In Vielfalt geeint Diese Broschüre ist ideal, um Kindern die Vielfalt der europäischen Völkerfamilie näher zu bringen. Lehrer können es als Hilfsmittel benutzen, ...
Onlinequiz: #EuroAt20 Thema Euro: Wie gut wissen SchülerInnen ab 15 Jahren wirklich über den Euro Bescheid? Bei diesem Quiz können sie es ...
Onlinespiel: Zeitmaschine (Europa) In diesem Quiz können Lernende herausfinden, wie viel sie über die Geschichte Europas wissen. Hierzu muss das Raumschiff auf die richtige Antwort ...
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel- und Rechengeld (Arbeitsblätter)
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro – Spiel- und Rechengeld
Die Publikation „Mein Euro – Spiel- und Rechengeld“ für die Primarstufe bietet eine große Anzahl an ausstanzbaren Münzen und Banknoten. Das beiliegende Poster zeigt kindgerecht die Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten sowie eine Karte mit den Euro-Ländern.
-
Austritt aus der EU? (Mit Offenen Karten)
"Die Schuldenkrise im Euroraum wirft die Frage nach einem Austritt aus der Eurozone oder aus der EU auf. Ist solch ein Austritt überhaupt möglich? Und welche Konsequenzen hätte er für die betroffenen Länder und für die EU? MIT OFFENEN KARTEN untersucht mehrere Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union." (November 2012)
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 339: Wahlen zum Europäischen Parlament
Die Ergebnisse der kommenden Europawahlen im Mai 2019 werden mit großer Spannung erwartet. Nicht nur, weil sich die Europäische Union derzeit in einer Phase besonderer Herausforderungen befindet, von denen der anstehende Brexit eine unter vielen ist: In den kommenden Jahren muss die EU bei polarisierenden Themen wie beispielsweise Migration und Asyl, der Reform der Eurozone, der internationalen Handelspolitik oder der Außen- und Sicherheitspolitik weitreichende Entscheidungen treffen.
Gleichzeitig erleben wir durch den Wandel des traditionellen Parteienspektrums eine Neuformierung der politischen Kräfte in Europa, die im nächsten Europaparlament zu deutlichen Verschiebungen führen dürfte. Eine Analyse dieser Institution, die ihre Zusammensetzung, Funktionsweisen und Akteure umfassend erklärt, erscheint vor diesem Hintergrund unverzichtbar.
-
Sonja Snoek
Toporopa
Online Quiz-Spiele zu den Themen: Die Eurozone, Europäische Flüsse, Länder, Gebirge, Regionen, Monarchien, Meere, Metropolregionen, Inseln, ...