Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 094) - Lust auf Lernen?
Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu gilt es, das eigene Lernverhalten, die persönliche Motivation und effektive Team-Strategien kennenzulernen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 096) - Gerechter Klimaschutz
Schmelzende Polkappen, Dürren in Afrika, schlimme Unwetter in Mitteleuropa – der vom Menschen verursachte Klimawandel ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Doch wer ist verantwortlich und welche Maßnahmen müssen für den gerechten Klimaschutz ergriffen werden?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 097) - Mobbing in der Schule
Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, schärft den Blick für Mobbing im eigenen Umfeld und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 098) - Was denken Nazis?
Ziel des Themenblatts ist es, die Bestandteile des rechtsextremen Welt- und Menschenbilds kritisch zu erarbeiten. Wer die grundsätzlichen Ideologien durchschaut, dem fällt es leichter, Parolen und Argumentationsstrukturen zu enttarnen und effektive Gegenargumente zu finden. Das Themenblatt hilft außerdem, die Verbreitung rechtsextremer Gewalt und Einstellungen realistisch zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 099): Bevölkerungsentwicklung und Renten
Der demografische Wandel in Deutschland bestimmt bereits heute die Debatte um die Zukunft der Renten. Immer weniger Erwerbstätige müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer mehr Ruheständler versorgen. Das Themenblatt beleuchtet Hintergründe, klärt Begrifflichkeiten und bietet konkrete Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren Folgen.
-
Accenture Holding GmbH & Co. KG
Webseite Digitale Lernwerkstatt
Digitales Know-How ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen und beruflichen Erfolg. Die "Digitale Lernwerkstatt" macht Digitalisierung verständlich und bietet Inhalte zum Onlinelernen sowie Unterrichtspräsentationen, Videos und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Die Plattform widmet sich Themen wie der digitalen Identität und Selbstdarstellung sowie der Kriminalität im Internet und bietet Anregungen für Unterricht und Lehre.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da?
Arbeitsmaterialien und didaktischer Kommentar für die Primarstufe und die Sek. I:
Bedrohung der Artenvielfalt, "Insektenschwund" – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der "Vogelschwund" gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom "Vogelschwund" betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Forschen@Home - Der Polarstern
Wie finde ich den Polarstern? Warum zeigt er immer nach Norden? Und wie kann ich den Breitengrad bestimmen, auf dem ich mich befinde? Antwort auf diese Fragen gibt das Arbeitsblatt von Komm, mach MINT.
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Forschen@Home - Die Vermessung der Erde
Schon die alten Griechen wussten, dass unser Planet im wahrsten Sinne "kugelrund" ist. So hat bereits der Gelehrte Eratosthenes mit sorgfältigen Messungen bewiesen, dass die Erde keine Scheibe, sondern eben eine Kugel ist. Wir zeigen euch anhand eines einfachen Versuchs, wie er sogar den Umfang der Erde ermitteln konnte.
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Forschen@Home - Der Drehimpuls
Was ist ein Drehimpuls, warum kreist die Erde um die Sonne und wie lässt sich ein gekochtes von einem rohen Ei unterscheiden? Findet es heraus mit unserem neuen Arbeitsblatt "Der Drehimpuls".
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Forschen@Home - Der Lauf der Sonne
Der Lauf der Sonne verrät uns so einiges, wie z. B. die Himmelsrichtung, die aktuelle Jahreszeit oder auch die Uhrzeit. Wir zeigen euch wie!
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft
Experimente für zuhause (Vol. 1)
Einfache Experimente aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen mit kurzen Erklärungen.
Weitere Ergebnisse laden ...