Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Wie ein Gesetz entsteht | Erklärfilm
Der sechsminütige Infofilm zeigt anschaulich die Entstehung eines Gesetzes - von der Initiative bis zur Verabschiedung. Er stellt die zentralen Akteure in der Gesetzgebung vor, nennt deren Kompetenzen und Aufgaben im Gesetzgebungsprozess und zeigt, welche Stationen ein Gesetz durchläuft von der Initiative bis zum Inkrafttreten oder Scheitern.
Spieldauer: 00:06:33 | Hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung | Drehbuch: Daniel Roleff, Simone Jost-Westendorf (politik-digital.de)
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier - Wie man Verschwörungsideologien begegnet
Viel wird darüber gesprochen, wovon Verschwörungserzählungen handeln. Wie es aber ist, wenn ein enger Freund oder ein naher Verwandter tagelang vor dem Rechner sitzen und zunehmend überall Verschwörungen wittern, kommt in den Darstellungen oft zu kurz. Wie schwer der Umgang mit Anhängerinnen und Anhängern oft fällt, welche Fehler gemacht werden und welche Tipps man beherzigen sollte, darüber redet Carina Huppertz mit der Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin und Autorin Katharina Nocun.
Spieldauer: 00:18:13
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 4/5: Utoya, Christchurch, Halle - Terror und Verschwörungsideologien
Verschwörungserzählungen können Menschen radikalisieren. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich dann berufen, mit Gewalt gegen "die Verschwörer und ihre Handlanger" vorzugehen. Die Attentate von Utoya, Christchurch und Halle sind hierfür blutige Mahnmale. Was treibt Menschen zu so etwas? Wo kommen sie mit den Erzählungen in Berührung? Und wie können Sicherheitsbehörden und Gesellschaft darauf reagieren? Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung spricht hierüber mit Carina Huppertz.
Spieldauer: 00:13:47
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 3/5: Von Punchlines und weißen Kaninchen - Verschwörungsideologien in der Popkultur
Erzählungen über geheime Kräfte im Hintergrund finden sich nicht nur in Facebook-Kommentarspalten und in Youtube-Videos. Auch der deutsche Hiphop fiel in den letzten Jahren immer wieder durch verschwörungsideologische Codes auf. Ist Rap also Sprachrohr von Verschwörungsgläubigen? Und wie steht es, abseits dieses Genres, um die Popkultur in diesem Bereich? Der Politikwissenschaftler Jakob Baier berichtet dazu im Interview.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 2/5: Die da oben im Hintergrund - Antisemitismus und Verschwörungsglaube
Wenn von "denen da oben" die Rede ist, wird von Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungserzählungen oft in Codes wie "Rothschilds" oder "Hochfinanz" gesprochen. Diese antisemitischen Codes sind keine Seltenheit – Judenfeindschaft liegt vielen dieser Mythen zugrunde. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank spricht im Interview mit Carina Huppertz über Stereotype, über antisemitische Erzählbilder im Mittelalter und in Zeiten der Corona-Pandemie und auch darüber, wie man diesem Antisemitismus begegnen sollte.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 1/5: Der Glaube an Verschwörungen - Inhalte, Akteure und Gefahren
Erzählungen über geheime Verschwörungen sind in den letzten Monaten allgegenwärtig. Ob Bill Gates, die Regierung oder vage Beschreibungen von „geheimen Kräften im Hintergrund“ – sie alle sollen die Fäden in der Hand halten. Was diesen Erzählungen zugrunde liegt, seit wann sie eigentlich bestehen und wie sie wirken, darüber gibt der Amerikanist Michael Butter im Gespräch mit Carina Huppertz Auskunft. Dauer: 15:36 Min.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Glaube an Verschwörungstheorien: Wem nützt das? | Interviewreihe
Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft. Oft wird sich in der Berichterstattung darüber auf die meist krude und manchmal auch belustigend wirkenden Erzählungen konzentriert, es wird ein Kabinett des Skurrilen dargestellt, ohne auf den eigentlichen Kern und die Gefahren von Verschwörungserzählungen einzugehen.
Die Interviewreihe "'Wem nützt das?' Der Glaube an Verschwörungen" will sich daher den Aspekten widmen, die in der Darstellung von Verschwörungsglauben oft zu kurz kommen: Was sind die Grundlagen des Glaubens an Verschwörungserzählungen? Gab es solche Erzählungen schon immer? Was macht sie so oft so gefährlich? Gibt es Verschwörungserzählungen in Musik und Film? Und vor allem: Wie geht man dagegen vor? Die Journalistin Carina Huppertz interviewt für diese fünfteiligen Reihe Expertinnen und Experten auf dem Forschungsgebiet des Glaubens an Verschwörungen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht
Nach den Schulschließungen kommt der Wechselunterricht: Lehrer Tim Kantereit und Medienpädagogin Julia Behr erklären das parallele Unterrichten von Schülerinnen und Schülern in Online und Präsenz sowie die Vorteile "Integrierten Lernens" auch außerhalb von Pandemiezeiten
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Hybrides Lernen – aber wie? Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Wahre Welle TV - die Wahrheit hinter der Wahrheit | Satireformat der bpb
"Wahre Welle TV" war ein satirisches Format der bpb - in sechs kurzen Filmen im Stil von Unterhaltungsfernsehen wurden bekannte Verschwörungstheorien aufs Korn genommen. Jeder Film endete mit dem Hinweis "Lass Dir keinen Scheiß erzählen". Nicht über Online-Sender, nicht zu Verschwörungstheorien im Netz.
-
explainity
Fake News einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Immer wieder wird darüber berichtet: Fake News haben besonders während und nach dem US-Wahlkampf für Wirbel gesorgt! Auch in Deutschland wird über ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung spekuliert. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es sie überhaupt und wie kann man sie erkennen? Wir erklären euch in diesem Video, was Ihr über Fake News wissen müsst.
-
Westdeutscher Rundfunk Köln
Dossier: Braunkohle-Tagebau in NRW
Wie alle fossilen Brennstoffe steht auch die Braunkohle wegen hoher CO2 Werte in der Kritik. Zudem ist ihr Abbau ein massiver Eingriff in die Lebensräume von Mensch und Tier. Für den Abbau von Braunkohle werden Wälder abgeholzt und Dörfer umgesiedelt.
Diese Themenseite verschafft einen Überblick zum Thema.
-
klicksafe/handysektor
Handysektor-Erklärvideo: Sexting
Tom ist seit Kurzem mit Lisa zusammen. Ihre erste gemeinsame Nacht haben Sie mit der Smartphone-Kamera festgehalten. Stolz schickt Tom ein intimes Foto an seinen Freund Johannes und der Ärger nimmt seinen Lauf.
Das Video thematisiert und erklärt das Thema Sexting an einem Beispiel und stellt die Konsequenzen dar, die beim Versand von intimen Fotos entstehen.
Das Video ist online und zum Download verfügbar.
Das Video steht auf YouTube zusätzlich in folgenden Sprachen zur Verfügung:
Englisch, Niederländisch, Polnisch, Esperanto, Bulgarisch, Slowenisch, Slowakisch, Rumänisch
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Handysektor-Erklärvideo: Cloud Über sein Smartphone, Tablet und Laptop ist Tom sehr glücklich. Aber ihn nervt, dass er nie weiß, wo eigentlich welche Datei gerade gespeichert ...
Handysektor-Erklärvideo: Cybermobbing Tom fühlt sich gerade ziemlich mies, denn er wird seit ein paar Tagen gemobbt. Angefangen hat alles mit fiesen Nachrichten auf dem Smartphone. Auch ...
Handysektor-Erklärvideo: Kostenfallen Lisa findet Jan klasse, der gerade in einer Casting-Show im Fernsehen richtig durchstartet. Deshalb ruft sie auch fleißig für ihren Favoriten an - ...
Handysektor-Erklärvideo: Selfie Es ist der Hype des Jahres. Ob bei der Oscar-Verleihung in Los Angeles, oder daheim vor dem Spiegel. Selfies werden überall geschossen und über ...
Weitere Ergebnisse laden ...