Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Europäische Union (EU)
Geographie der Europäischen Union
Diese Website enthält Karten mit grundlegenden Informationen über jedes EU-Land. Zum Herunterladen und Bestellen gibt es außerdem eine Broschüre mit einer Karte und vielen Hinweisen für die Reise.
mehr ... weitere Medien
Ein kurzer Leitfaden zum Euro Diese Broschüre stellt grundlegende Fakten über den Euro vor. Sie enthält eine kurze Geschichte des Euro, die Gründe für seine Einführung und ...
Entdecke Europa - interaktives Spiel Die EU hat 27 Mitgliedsländer. Jedes hat seine eigene Geschichte, Geografie und Kultur. Mit diesem Onlinespiel können Lernende zwischen 9 und 15 ...
Europäischer Atlas der Meere Hier können Lernende erkunden, vergleichen und eigene erstellen Meereskarten erstellen! Sie erfahren mehr über die europäischen Meere und Küsten, ...
In Vielfalt geeint Diese Broschüre ist ideal, um Kindern die Vielfalt der europäischen Völkerfamilie näher zu bringen. Lehrer können es als Hilfsmittel benutzen, ...
Onlinequiz: #EuroAt20 Thema Euro: Wie gut wissen SchülerInnen ab 15 Jahren wirklich über den Euro Bescheid? Bei diesem Quiz können sie es ...
Onlinespiel: Zeitmaschine (Europa) In diesem Quiz können Lernende herausfinden, wie viel sie über die Geschichte Europas wissen. Hierzu muss das Raumschiff auf die richtige Antwort ...
-
Europäischen Union (EU)
Puzzle die EU! - Online-Spiel mit Karte zum Ausdrucken
Wie wär‘s mit einem Länder- oder Sprachen-Puzzle zur EU? Oder beides? SchülerInnen der Primarstufe können diese Karte von Europa buntmalen und beschriften. Online oder in Papierform (Format: DIN A4/DIN A 1; schwarz-weiße Umrisskarte oder bunte Lernkarte für's Klassenzimmer)
mehr ... weitere Medien
Ein kurzer Leitfaden zum Euro Diese Broschüre stellt grundlegende Fakten über den Euro vor. Sie enthält eine kurze Geschichte des Euro, die Gründe für seine Einführung und ...
Entdecke Europa - interaktives Spiel Die EU hat 27 Mitgliedsländer. Jedes hat seine eigene Geschichte, Geografie und Kultur. Mit diesem Onlinespiel können Lernende zwischen 9 und 15 ...
Europäischer Atlas der Meere Hier können Lernende erkunden, vergleichen und eigene erstellen Meereskarten erstellen! Sie erfahren mehr über die europäischen Meere und Küsten, ...
Geographie der Europäischen Union Diese Website enthält Karten mit grundlegenden Informationen über jedes EU-Land. Zum Herunterladen und Bestellen gibt es außerdem eine Broschüre ...
In Vielfalt geeint Diese Broschüre ist ideal, um Kindern die Vielfalt der europäischen Völkerfamilie näher zu bringen. Lehrer können es als Hilfsmittel benutzen, ...
Onlinequiz: #EuroAt20 Thema Euro: Wie gut wissen SchülerInnen ab 15 Jahren wirklich über den Euro Bescheid? Bei diesem Quiz können sie es ...
Onlinespiel: Zeitmaschine (Europa) In diesem Quiz können Lernende herausfinden, wie viel sie über die Geschichte Europas wissen. Hierzu muss das Raumschiff auf die richtige Antwort ...
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel und Rechengeld (Poster)
Zum Arbeits- und Infoheft passendes, farbiges Poster für ein Lernplakat:
Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten und eine Karte mit den Euro-Ländern in kindgerechter Gestaltung.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum "kurzen 20. Jahrhundert", also von 1914 -1990.
mehr ... weitere Medien
9. November 1989: Fall der Mauer Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" ...
Der Kalte Krieg Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die ...
Geschichte der DDR Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und ...
Zeitleiste 1914 - 1990 Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Eine illustrierte Zeitleiste ...
-
Greenpeace e.V,
Arktis: Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen? (Sekundarstufe I+II)
Das Material besteht aus Bildtafeln und Arbeitsblättern, welche die Arktis anschaulich aus sechs verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wer lebt dort? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Länder würden gerne über die Arktis bestimmen und warum? Was macht den Lebensraum Arktis aus? In welcher Weise ist das arktische Meer vom Klimawandel betroffen? Welche Bedeutung hat die Region für die industrielle Fischerei, als Erdölreservoir und nicht zuletzt als politischer Raum?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Erde - Bastelglobus
Einmal die Welt in den Händen halten. Der neue Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung macht es möglich. Mit wichtigen Daten und Zahlen versehen, gibt die Vorlage die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
mehr ... weitere Medien
Europa für Einsteiger Die ganze EU kompakt im Unterricht? Allerdings! Und zwar in nur 20 Arbeitsblättern. Die Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische ...
Grundgesetz für Einsteiger Spielerisch, niedrigschwellig, kompetenzorientiert: Das ist die vollständig überarbeitete Mappe des millionenfach beackerten "Grundgesetz für ...
Kniffbox Politik Fachfremd Politik oder Gemeinschaftskunde unterrichten? Urplötzlich eine Vertretungsstunde halten müssen? Die Rettung mit einem Griff: die neue ...
Methoden-Kiste Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln - auch im Schulunterricht. 62 bunte Karteikarten stellen SchülerInnen verschiedene Lern- und ...
Quizheft Politik In den 24 Quiz mit je 12 Multiple-Choice-Aufgaben geht es um Fragen zu politischen Systemen, Zivilcourage, die deutsch-deutsche Geschichte, ...
Wahlen für Einsteiger Arbeitsheft für SchülerInnen (mit link zum bearbeitbarem .pdf, so dass Arbeitsergebnisse online zurückgeben werden können)
und didaktische ...
Zeitgeschichte für Einsteiger Einen Schnelldurchlauf durch die deutsche Vergangenheit – das bietet "Zeitgeschichte für Einsteiger". Es gilt, die spannende, dunkle, zerrissene ...
-
Hans-Böckler-Stiftung
Themenheft Globalisierung
Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was genau ist unter Globalisierung zu verstehen? Wo wird sie im Alltagsleben sicht- und spürbar? Welche Vorteile bringt sie mit sich und wo sind mögliche Schattenseiten zu sehen? Wie lässt sich Globalisierung politisch gestalten?
mehr ... weitere Medien
Arbeitsheft Schülerfirma Das Arbeitsheft zeigt Jugendlichen Schritt für Schritt, wie sie eine mitbestimmte Schülerfirma gründen können. Die Fragen, die die Lernenden im ...
Dossier Mitbestimmung Das Dossier bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema Mitbestimmung: Erklärfilme, Unterrichtseinheiten, Grafiken und ...
Erklärfilm Betriebliche Mitbestimmung Der Film im explainity-Format führt Schülerinnen und Schüler lebensnah an das Thema "betriebliche Mitbestimmung" heran. Arbeitnehmer/innen haben ...
Grafiken für den Unterricht Aktuelle Forschungsergebnisse grafisch anschaulich aufbereitet - ideal für den Unterricht. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebten Info-Grafiken ...
Themenheft Arbeitswelt In dieser Unterrichtsreihe geht es um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Anhand von 40 Materialien können Schülerinnen und Schüler ...
Themenheft Mitbestimmung Mitbestimmung zählt zu den grundlegenden Arbeitnehmerrechten in der Sozialen Marktwirtschaft und ist ein wichtiges Thema für den Politik- und ...
Themenheft Soziale Sicherung Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren ...
Themenheft Soziale Sicherung Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren ...
Unterrichtseinheit Algorithmen Schülerinnen und Schüler kennen Algorithmen aus ihrem Alltag. Auch manche Unternehmen nutzen sie heute, z.B. bei der Personalsuche. Wie ...
Unterrichtseinheit Arbeitsbelastungen Ich bin total im Stress! Diesen Satz kennen Schülerinnen und Lehrer ebenso wie Beschäftigte. Was sind die Stressursachen und was kann man dagegen ...
Unterrichtseinheit Crowdworking Die Digitalisierung hat eine neue Arbeitsform hervorgebracht: Crowdworking. Aber was ist Crowdworking eigentlich? Welche Möglichkeiten und welche ...
Unterrichtseinheit Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Ist das die neue industrielle Revolution? Was ist mit Industrie 4.0 überhaupt gemeint? Welchen Stellenwert werden die Menschen in ...
Unterrichtseinheit Lohngleichheit Frauen verdienen weniger als Männer. Warum ist das so? In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für diesen ...
Unterrichtseinheit Mindestlohn Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Trotz positiver Entwicklungen gerät der Mindestlohn immer wieder in die ...
Unterrichtseinheit Rente Die Unterrichtseinheit erklärt: Wie funktioniert die Rente eigentlich? Was ist das Rentenniveau? Weshalb reicht sie für viele Menschen nicht zum ...
Unterrichtseinheit Soziale Mobilität „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen ...
Unterrichtseinheit Steuern Wir alle zahlen Steuern. Auch Jugendliche sind als Konsument(inn)en von der Zahlung indirekter Steuern betroffen. Auch nehmen sie in Familie und ...
Wohnen bezahlbar machen - aber wie? Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet
In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem Ruhrgebiet zu erhalten…
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Spitzenköche in Westfalen
Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ausschließlich mit französischer Küche in Verbindung gebracht wurde, haben bis heute vor allem junge Gastronomen eine eigene Identität mit heimischen Produkten entwickelt. Im "Guide Michelin 2020" wurden bundesweit 309 Sterne-Restaurants ausgezeichnet, so viele wie nie zuvor. In Westfalen wurden neun Restaurants in die "Sternenklasse" aufgenommen, darunter eines mit zwei Sternen...
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Zentren der Paketlogistik in Westfalen
Der Versandhandel boomt. Immer mehr Firmen und Privatpersonen bestellen Waren über das Internet und lassen sich diese durch Paketdienste liefern. Dementsprechend haben die Unternehmen der Branche in den letzten Jahren weitere, besonders große Logistikzentren errichtet. Auch im Landesteil Westfalen ist dies der Fall, da hier aufgrund der räumlichen, kostenmäßigen und verkehrstechnischen Gegebenheiten sowie der Erreichbarkeit eines sehr großen Kundenkreises die Bedingungen besonders günstig erschienen…
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Nationales Naturerbe in Westfalen
Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte werden reduziert, zudem sind verbündete Streitkräfte auf dem Abzug. Für den Naturschutz sind vor allem die ehemaligen militärischen Übungsgelände von hoher Bedeutung. Unter dem Begriff "Nationales Naturerbe" wurden bundesweit inzwischen ca. 156.000 ha Fläche unter Schutz gestellt, in Westfalen sind es bislang insgesamt zwölf Flächen mit zusammen knapp 5.000 ha...
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
Lebensnaher Chemieunterricht (LNCU) ist eine von ehrenamtlich engagierten Chemielehrern entwickelte Lernplattform, die die Qualität des Chemieunterrichts u.a. durch Ideenaustausch untereinander verbessern möchte.
Die Plattform richtet sich an Lehrende sowie auch Lernende und bietet einerseits Unterrichtsideen und -materialien aber auch Übungen, Quizze und Selbsttests.
Weitere Ergebnisse laden ...