Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 094) - Lust auf Lernen?
Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu gilt es, das eigene Lernverhalten, die persönliche Motivation und effektive Team-Strategien kennenzulernen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 096) - Gerechter Klimaschutz
Schmelzende Polkappen, Dürren in Afrika, schlimme Unwetter in Mitteleuropa – der vom Menschen verursachte Klimawandel ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Doch wer ist verantwortlich und welche Maßnahmen müssen für den gerechten Klimaschutz ergriffen werden?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 097) - Mobbing in der Schule
Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, schärft den Blick für Mobbing im eigenen Umfeld und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 098) - Was denken Nazis?
Ziel des Themenblatts ist es, die Bestandteile des rechtsextremen Welt- und Menschenbilds kritisch zu erarbeiten. Wer die grundsätzlichen Ideologien durchschaut, dem fällt es leichter, Parolen und Argumentationsstrukturen zu enttarnen und effektive Gegenargumente zu finden. Das Themenblatt hilft außerdem, die Verbreitung rechtsextremer Gewalt und Einstellungen realistisch zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 099): Bevölkerungsentwicklung und Renten
Der demografische Wandel in Deutschland bestimmt bereits heute die Debatte um die Zukunft der Renten. Immer weniger Erwerbstätige müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer mehr Ruheständler versorgen. Das Themenblatt beleuchtet Hintergründe, klärt Begrifflichkeiten und bietet konkrete Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren Folgen.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da?
Arbeitsmaterialien und didaktischer Kommentar für die Primarstufe und die Sek. I:
Bedrohung der Artenvielfalt, "Insektenschwund" – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der "Vogelschwund" gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom "Vogelschwund" betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 125) - Aus Seuchen lernen?
Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 126) - Was denken Rechtsextreme?
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.
-
British Council
LearnENGLISHKids
LearnEnglish Kids is brought to you by the British Council, the world's English teaching experts. We have lots of free online games, songs, stories and activities for children. For parents, we have articles on supporting children in learning English, videos on using English at home and information about English courses for your child.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft
Experimente für zuhause (Vol. 1)
Einfache Experimente aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen mit kurzen Erklärungen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft
Experimente für zuhause (Vol. 3)
Diese Broschüre bietet jungen Forscherinnen und Forschern viele einfache
Beispiele zum Experimentieren aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen
Bereichen. Sie verdeutlichen, wie man auch im Kleinen aufregende Dinge findet.
Die "Experimente für zuhause“ wurden von den Schülerlaboren in der
Helmholtz-Gemeinschaft ausgewählt.
-
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Bestimmungstafeln des Planktons der Kieler Förde
Bestimmungstafel des Planktons der Kieler Förde mit kurzen Erklärungen zum Einsatz bei Mikroskopierübungen oder in Projekten zum Ökosystem der Ostsee.
Weitere Ergebnisse laden ...