Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Salafismus - Ideologie der Moderne
Was versteht man unter Salafismus, in welchen Formen tritt er auf, wie wird diese islamistische Spielart politisch und ideologisch wirksam, und wie kann man ihr begegnen? Auf diese und andere Fragen gibt die Darstellung Antworten.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum "kurzen 20. Jahrhundert", also von 1914 -1990.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Falter: Lernplakate der bpb
Die Falter im großen A0-/A1-Format bereiten auf einen Blick politische und historische Themen lebendig und verständlich auf.
Die Falter Aktuell enthalten je fünf Arbeitsblätter zu einem politischen Thema unserer Gegenwart. Zusätzliche Anregungen für Lehrkräfte sind als PDF verfügbar.
Die Zeitleisten eignen sich ideal zum Aufhängen im Klassenzimmer und wecken mit ihrer bunten Aufmachung das Interesse der Schüler/-innen für Zeitgeschichte.
-
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Bestimmungstafeln des Planktons der Kieler Förde
Bestimmungstafel des Planktons der Kieler Förde mit kurzen Erklärungen zum Einsatz bei Mikroskopierübungen oder in Projekten zum Ökosystem der Ostsee.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Kalte Krieg
Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen lebendig. Dank DIN-A0-Format ideal für das Klassenzimmer geeignet.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Geschichte der DDR
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und vielen Illustrationen lebendig.
Format: DIN A0
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Umwelt im Unterricht (BMU)
"Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU) und veröffentlicht alle zwei Wochen ein "Thema der Woche" mit Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums. Die aktuellen Bezüge dienen jeweils als Beispiel, um langfristig relevante Fragen zu diskutieren.
Ein "Thema der Woche" enthält jeweils einen Text mit Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule. Darüber hinaus werden für die meisten Unterrichtsvorschläge Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Handreichungen, Methodentipps, Bilderserien, Infografiken beziehungsweise Recherchehinweise für geeignete kostenlose Quellen im Internet angeboten.
Die Materialien sind vollständig kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Die Texte dürfen verändert und für eigene Projekte verwendet werden, zum Beispiel für Arbeitsblätter, Plakate oder den Schulblog. Das gilt auch für die meisten Bilder. Arbeitsmaterialien beziehungsweise Arbeitsblätter liegen überwiegend als veränderbare Word-Dateien vor.
Detaillierte Informationen zu Urheberrechtsangaben und Nutzungsbedingungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt unten auf dieser Seite.
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19" - didaktisches Material
Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung ,"Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Trends, Wandel und Kontinuitäten. Die Ausstellung veranschaulicht Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten, die die vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. Es sind didaktische Materialien zu der Ausstellung kostenfrei auf der Website zu finden.
-
Media Smart e.V.
Materialpool
Die Bildungsinitiative Media Smart e.V., die unter anderem von dem renommierten Medienpädagogen Prof. Dr. Stefan Aufenanger der Universität Mainz unterstützt wird, stellt ErzieherInnen und Lehrkräften kostenlos Unterrichtsmaterialien mit Themen rund um die Werbe- und Medienkompetenzvermittlung zur Verfügung.
Auf dieser Webseite erhält man eine reichhaltige Auswahl an Arbeitsblättern, Bastelanleitung, Schaubildern, etc..
-
Media Smart e.V.
Media Snacks - Infos für Lehrkräfte
Die Media Snacks-Folge bietet Lehrkräften Informationen, Hilfestellungen und Anregungen, wie sie das Thema „Smart Speaker und Digitale Sprachassistenten“ in ihren Unterricht integrieren können. Die Schüler*innen lernen,…
- wie Smart Speaker funktionieren,
- setzen sich mit ihren Funktionen auseinander und
- diskutieren ihre Möglichkeiten und Herausforderungen.
Neben Hintergrundwissen enthalten die Materialien Arbeitsblätter, Rollenkarten, ein Quiz, Animationsvideos und ein Infoblatt für Eltern.
-
Media Smart e.V.
„Werbung entdecken und (be-)greifen – mit dem Hörwurm Ojoo“
Das Vorschulpaket (2. Auflage Juni 2016) vermittelt Kindern ab dem Vorschulalter Grundkenntnisse zum Thema Werbung. Ziel ist es, Kindern einen Einblick in die Formen und Möglichkeiten von Werbung zu geben und sie für die vielfältigen Erscheinungsformen und Platzierungen von Werbung zu sensiblisieren. Die Materialien richten sich vor allem an ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen, die im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit das Thema Werbung behandeln wollen. Sie sind primär für den Einsatz im Vorschulbereich konzipiert, eignen sich aber auch für die Arbeit in der ersten und zweiten Grundschulklasse.
Weitere Ergebnisse laden ...