Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Website; Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Dossier: Politische Bildung in einer digitalen Welt
Die Mehrheit der Gesellschaft bewegt sich im digitalen Raum, kommuniziert, konsumiert und informiert sich online. Die Digitalisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit ihr einhergehen, berühren auch die politische Bildung auf verschiedenen Ebenen und werfen die Frage auf, wie politisch Bildende auf die digitale Transformation reagieren, sie inhaltlich aufgreifen und zu ihrer Mitgestaltung befähigen sollten.
Verschiedene Stimmen aus Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Zivilgesellschaft und der schulischen und außerschulischen Praxis loten hier in Beiträgen und Interviews Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus und diskutieren Themen, Kompetenzen, Didaktik und Methoden.
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung - Arbeitsblätter
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung - Audiobeitrag
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
-
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Integration durch politische Teilhabe. Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen.
Die Handreichung zur Qualifizierungsreihe "Integration durch politische Teilhabe. Politisch partizipieren heißt handeln! Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen." wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen und dem Landesverband der Volkshochschulen entwickelt. Sie umfasst vier eintägige Module und richtet sich an die neu gewählten Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen. Die vier inhaltlichen Schwerpunkte sind:
MODUL 1 Integration, Integrationspolitik in der Kommune und Arbeit in politischen Gremien
MODUL 2 Interkulturelle Öffnung und Orientierung in der Kommune MODUL 3 Öffentlichkeitsarbeit
Modul 4 Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung
-
ARD, RBB
Aktion Schulstunde
Bildung bedeutet, Wissen weiterzugeben. Das machen Menschen seit vielen tausend Jahren. Ohne dieses Wissen wäre das Leben nicht möglich, das wir heute führen. Bildung beginnt früh – bereits im Mutterleib lernen wir. Wird Bildung als Summe täglicher Erkenntnisse verstanden, endet sie mit unserem Tod. Bildung als Lebensaufgabe, Bildung als Lebenserfahrung.
Schon früh entwickeln Kinder ein Gefühl dafür, was sie können, und was nicht. Auch das ist ein Aspekt von Bildung: die eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und mit ihnen umgehen. Versuch und Irrtum, Erfolg und Misserfolg.
Bildung ist ein vielschichtiges Thema. Die ARD widmet im Herbst vom 09. bis zum 16. November der Zukunft der Bildung die Themenwoche 2019. Der kleine Philosoph Knietzsche präsentiert die "Aktion Schulstunde" der ARD-Themenwoche. Er schafft drei Zugänge zu dem komplexen Thema: "Bildung", "Herzensbildung" und "Fortschritt". Knietzsche sagt über die Bildung: "Sie lässt dich auch spannende Gespräche führen und erweitert deinen Horizont von Tag zu Tag ein bisschen mehr. Und das hört niemals auf!"
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Politische Parteien
Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Politische Parteien (Nr. 14)
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format.
Parteien sind wichtige Akteure der politischen Meinungsbildung und Interessenvertretung in Deutschland. Was genau sind ihre Aufgaben? Welche Stellung haben sie im politischen System der Bundesrepublik? Diese und andere Fragen beantwortet der Spicker "Politische Parteien".
mehr ... weitere Medien der Reihe:
7 aktuelle Fragen an die Politik Spicker Nr. 4
Politik kann spannend sein und betrifft uns täglich, aber manchmal bleiben so einige Fragen zurück, nachdem man Nachrichten gesehen ...
7 Vorurteile gegen die EU Spicker Nr. 10
Immer dieses Europa! Es ist schwierig, das komplexe politische System der Europäischen Union (EU), ihr Tun und Lassen genau zu ...
Alles eine Verschwörung? Der Spicker Politik (Nr. 20) vermittelt auf einer DIN-A4-Seite fundiert und auf dem aktuellen Stand das Wichtigste rund um Verschwörungsideologien. ...
Bundestagswahl kurzgefasst Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Bundestagswahl kurzgefasst (Nr.6)
Ein Lexikon zum Selberbasteln: Mit der ...
Das Bundesverfassungsgericht Aus der Spicker-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Das Bundesverfassungsgericht (Nr. 15)
"Spicker" ist das Lexikon zum ...
Das Grundgesetz Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz (Nr. 8)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung ...
Der Bundespräsident Aus der "Spicker"-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Der Bundespräsident (Nr. 11)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der ...
Der deutsche Bundestag Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln.
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN ...
Die Bundesregierung Spicker Politik Nr. 12
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, ...
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Jugendbeteiligung in der Demokratie
Zahlreichen Umfragen zufolge ist das politische Interesse Jugendlicher seit Jahren rückläufig. Grund genug, mal genauer hinzusehen: Welche Beteiligungsformen gibt es überhaupt für Jugendliche?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Akteure in der Politik Welche Akteure wirken bei politischen Entscheidungen mit? Und wie viel Einfluss haben die einzelnen Gruppen auf dem politischen Parkett? Das ...
Der Bundestag - Ansichten und Fakten Die Deutschen wüssten über ihr Parlament recht wenig, und zum Ausgleich vermuten sie viel Falsches, behauptet der Politikwissenschaftler Werner ...
Die deutsche Demokratie im Unterricht Die deutsche Demokratie von Horst Pötzsch ist mittlerweile ein Standardwerk. Dazu bietet dieses Arbeitsheft methodische Ideen und Arbeitsblätter. ...
Entscheiden in der Demokratie Damit ein Staat funktioniert, bedarf es vieler politischer Entscheidungen. Welche Entscheidungsverfahren gibt es in der Demokratie? Die ...
Folter und Rechtsstaat In Deutschland gilt ein absolutes Folterverbot. Spätestens seit dem Fall Daschner sind jedoch Meinungen salonfähig geworden, die Folter unter ...
Geben und Nehmen im Bundesstaat Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand dieser Themenblätter lernen, dass sie in einem föderalen Staat leben, der aus unterschiedlich ...
Koalieren und Regieren Im Wahlkampf steht das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung, und auch in politisch angespannten Phasen stellen sich die beteiligten Parteien immer ...
-
-
Globale Bildungskampagne (Oxfam, GBK, Plan, GEW, Don Bosco Mission, Kindernothilfe, UNICEF, CBM)
Unterrichtsmaterial „Weltklasse! Zuflucht Bildung“
Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Recht auf Bildung für Flüchtlingskinder thematisieren möchten, finden Sie in den Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne „Weltklasse! Zuflucht Bildung“ passende Anregungen, Methoden und Ideen für Ihren Unterricht. Die Materialien sind geeignet für die Klassenstufen 3-10 aller Fächer und Schulformen.
In der Unterrichtseinheit kann ihre Klasse mithilfe kreativer Methoden Fragen bearbeiten: „Verlieren Menschen auf der Flucht ihr Recht auf Bildung?“, „Wie kann in Krisen- und Konfliktsituationen das Menschenrecht auf Bildung gewährleistet werden?“ und „Wie können Flüchtlingskinder in Deutschland so schnell wie möglich wieder Zugang zur Schule erhalten?“. Mit dem unten stehenden Zusatzmaterial können Sie das Thema vertiefen.
Weitere Ergebnisse laden ...