Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
WDR (Köln)
Flussbreite messen - Sachgeschichte Sendung mit der Maus
Sachgeschichte der Sendung mit der Maus zum Thema "Flussbreite messen": Der Film zeigt, wie man die Breite eines Flusses messen kann, ohne ihn zu überqueren. Dazu wird eine Pfadfindermethode angewandt: das Messen mit der flachen Hand.
-
Siemens Stiftung
Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Von den Sinnen zum Messen
Das Medienpaket beinhaltet vier Lernumgebungen zum Thema „Wahrnehmung und Messen“. Dabei geht es um die subjektive Wahrnehmung physikalischer Größen. Am Beispiel „Temperatur“ wird erörtert wie man diese Größen objektiv messen kann. Das Thema kann in den Klassenstufen 5 und 6 der Grundschule sowie der weiterführenden Schulen in naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Die Materialien orientieren sich am Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg und sind für den inklusiven Unterricht konzipiert.Die inklusiven Lernumgebungen sind auf die Potenziale und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lernausgangslagen abgestimmt und enthalten zum Teil auch spezielle Medien zur Sprachförderung sowie zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Alle bearbeiten denselben Themenbereich, während ein niederschwelliger Einstieg, gestufte Hilfen sowie vertiefende Teilaufgaben auf unterschiedlichem Niveau das individuelle Arbeits- und Lerntempo berücksichtigen. Dazu werden angeboten: kontextorientierte Aufgabenstellungen, Versuchsanleitungen, Lösungsbögen, Medienbausteine, didaktische Handreichung für die Lehrkraft. Von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin in Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung erstelltes Material für den inklusiven Unterricht.In Ergänzung zu den einzeln verfügbaren Dateien dieses Medienpakets sind alle diese Medien zusammengefasst in der PDF-Datei „Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Von den Sinnen zum Messen“. Diese kann ebenfalls heruntergeladen werden.
mehr ...
Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
Medientypen
Lernalter
6-9 Schlüsselwörter
Sprachen
Deutsch
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Wasserversorgung
Bei dieser Aufgabe geht es um die Wasserknappheit, ein ernst zu nehmendes Problem für viele Länder Europas und der ganzen Welt. Im Jahr 2025 wird voraussichtlich die Hälfte der Weltbevölkerung mit Wassermangel konfrontiert sein. Die SchülerInnen haben im Rahmen dieser Aufgabe die Gelegenheit, sich mit Messen, Größen und einfacher Statistik zu beschäftigen. Außerdem können sie ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Wasser und Überlegungen zum Umweltschutz in den Lösungsweg mit einfließen lassen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Alles Zucker oder was? Wenn die Nachweisreaktionen von Glukose und Fruktose bekannt sind, so können die Schülerinnen und Schüler die Monomere von Saccharose bzw. Lactose ...
Alles Zufall? Ein Würfelspiel Ist das wirklich Zufall? Bei diesem Würfelspiel mit zwei Würfeln geht es nicht um die höchste, sondern um die passende Augensumme. Wer hat die ...
Aminosäuren Eigenschaften von Aminosäuren: Am Anfang stehen Fragen und eine Auswahl an Chemikalien und Geräten. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand ...
Aufzüge im Hochhaus Eine große Firma zieht in ein neues Hochhaus. Das Gebäude enthält sechs Aufzüge mit denen die Mitarbeiter ihre Büros erreichen. In den ersten ...
Bitte kühl lagern! In dieser Aufgabe werden Schülerinnen und Schüler mit der Frage konfrontiert, ob sie Metall oder Wolle verwenden würden, um die Temperatur von ...
-
Siemens Stiftung
Allgemeine didaktische Hinweise zu „Von den Sinnen zum Messen“
Handreichung:Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit sowie die einzelnen Lernumgebungen mit didaktischen Hinweisen für die LehrkraftÜberblick über die Unterrichtseinheit „Von den Sinnen zum Messen – ein inklusiver Zugang zur Temperatur“Didaktische Hinweise zu Materialien, Sprachförderung, Glossar, Aufgabenverteilung, QR-Codes, Symbolik, Medien und Abkürzungen
-
Siemens Stiftung
B4.1 Luftdruck messen (Schüleranleitung)
Experimentieranleitung zu Experimento | 8+:Ausführliche Anweisungen und Fragen für Schülerinnen und Schüler zur Durchführung des Teilexperiments „B4 Wind – Luftdruck messen“.Ein kurzer Einleitungstext stimmt die Schülerinnen und Schüler auf das Experiment ein. Im Anschluss daran wird die Forschungsfrage formuliert.Die Schüler und Schülerinnen stellen Vermutungen an und tauschen sich über mögliche Lösungsansätze aus. Es folgt eine Auflistung des benötigten Materials sowie eine klare, schrittweise Anleitung zum Aufbau und zur Durchführung des Experiments in der Kleingruppe. Beobachtungsfragen zur Überprüfung der Ergebnisse können direkt auf der Anleitung beantwortet werden.Ebenso gibt es Reflexionsfragen, um das Experiment auszuwerten, einzuordnen und den Bezug zur Eingangsfrage herzustellen. Ein zusätzlicher Forschungsauftrag regt zum Weiterforschen an.Ein weiterer Arbeitsauftrag stellt einen Bezug zur Technik her. Es werden u.a. Fotos von technischen Anwendungen gezeigt, die in Zusammenhang mit den im Experiment erforschten naturwissenschaftlichen Prinzipien stehen.Zum Dokumentieren des Experiments gibt es Dokumentierhilfen in der Schüleranleitung bzw. ein leeres Formular zum Ausfüllen.Hinweise und Ideen:• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, in der zum Experiment gehörigen Lehreranleitung sowie im Dokument „Sicherheitshinweise zu Experimento | 8+: Umwelt“ und besprechen Sie diese Hinweise mit den Schülerinnen und Schülern.• Bitte beachten Sie auch die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.• Diese Schüleranleitung gibt es auch als MS-Word-Datei.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
B4 Wind (Lehreranleitung) Experimentieranleitung zu Experimento | 8+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Wind“. ...
-
Siemens Stiftung
B4.1 Luftdruck messen (SFU-Arbeitsblatt Lösungsblatt)
Lösungsblatt:zum gleichnamigen SFU-ArbeitsblattNähere Informationen finden Sie beim zugehörigen SFU-Arbeitsblatt „B4.1 Luftdruck messen (SFU-Arbeitsblatt)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
B4 Wind (SFU Arbeitsblatt 2) SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler. Methoden-Werkzeug: Grammatikübung (grammatikalisches ...
-
Siemens Stiftung
B4.1 Luftdruck messen – Der Technik auf der Spur (Arbeitsblatt)
Arbeitsblatt, druckbar:Anwendungen aus der Technik als Ergänzung zum Teilexperiment 1 „Luftdruck messen“ der Experimentieranleitung zu Experimento | 8+ „B4 Wind“.Der Arbeitsauftrag enthält eine Grafik und drei Fotos: Die Grafik und die ersten beiden Fotos zeigen eine alltagsrelevante Anwendung. Das letzte Foto ist als weiterführende Idee gedacht. Konkrete Arbeitsaufträge leiten die Schülerinnen und Schüler an, sich mit den gezeigten Techniken auseinanderzusetzen, soweit das für die Schülerinnen und Schüler in den niedrigen Jahrgangsstufen möglich ist.Hinweise und Ideen:• Als Hilfe zur Lösung dient der Text in der gleichnamigen Sachinformation. Hier werden auch viele Zusatzinformationen gegeben.• Die Lösung findet man im gleichnamigen Lösungsblatt.• Mit diesen Arbeitsaufträgen soll im Rahmen von Experimento | 8+ ein Fenster zur Technik geöffnet werden. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern sollen Techniken, wie sie in den Experimenten vorkommen, vertieft bzw. die auf den Fotos gezeigten technischen Anwendungen in ihren Grundprinzipien erarbeitet und somit das im Experiment erworbene naturwissenschaftliche Wissen reflektiert und transferiert werden. Da Technik kein zentrales Lernziel von Experimento | 8+ ist, werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich mit der sie umgebenden Technik auseinanderzusetzen, jedoch nicht umfassend zum Erforschen der Lösung angeleitet. Letzteres kann aufgrund der Komplexität der gezeigten technischen Anwendungen auch nicht von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Barometerdose Foto: Druckdose mit Zeigern aus einem mechanischen Tischbarometer. Die Druckdose wird aus sehr festem, elastischem Metall hergestellt. Die Luft wird ...
Tischbarometer (mechanisch) Foto:Bei einem mechanischen Barometer wird die Verformung der Druckdose im Inneren des Barometers über ein Hebel- und Räderwerk direkt auf einen ...
Tischwetterstation (digital) Foto:Das Display der digitalen Tischwetterstation zeigt Folgendes an:• Wettervorhersage (aus Luftdruckmessung abgeleitet)• Uhrzeit• Datum• ...
-
Siemens Stiftung
B4.1 Luftdruck messen – Der Technik auf der Spur (Lösungsblatt)
Lösungsblatt:Zum Technik-Modul in der gleichnamigen Experimentieranleitung aus Experimento | 8+.Das Lösungsblatt enthält Musterantworten auf alle Fragen, die im Abschnitt „Der Technik auf der Spur“ in der Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel müssen sie noch durch zusätzliche Erarbeitung aus Lehrbüchern und ggf. Recherchen im Internet ergänzt und vertieft werden.Nähere Informationen finden Sie in der zugehörigen Experimentieranleitung „B4.1 Luftdruck messen (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Barometerdose Foto: Druckdose mit Zeigern aus einem mechanischen Tischbarometer. Die Druckdose wird aus sehr festem, elastischem Metall hergestellt. Die Luft wird ...
Tischbarometer (mechanisch) Foto:Bei einem mechanischen Barometer wird die Verformung der Druckdose im Inneren des Barometers über ein Hebel- und Räderwerk direkt auf einen ...
Tischwetterstation (digital) Foto:Das Display der digitalen Tischwetterstation zeigt Folgendes an:• Wettervorhersage (aus Luftdruckmessung abgeleitet)• Uhrzeit• Datum• ...
-
Siemens Stiftung
B4.1 Luftdruck messen – Der Technik auf der Spur (Sachinformation)
Sachinformation:Die Verwendung und die Funktionsweise einer digitalen Tischwetterstationund einer professionelle Wetterstation werden erklärt.Hinweise und Ideen:Die Sachinformation ist eine Ergänzung zum Technik-Arbeitsauftrag aus der Experimentieranleitung „B4.1 Luftdruck messen (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Barometerdose Foto: Druckdose mit Zeigern aus einem mechanischen Tischbarometer. Die Druckdose wird aus sehr festem, elastischem Metall hergestellt. Die Luft wird ...
Tischbarometer (mechanisch) Foto:Bei einem mechanischen Barometer wird die Verformung der Druckdose im Inneren des Barometers über ein Hebel- und Räderwerk direkt auf einen ...
Tischwetterstation (digital) Foto:Das Display der digitalen Tischwetterstation zeigt Folgendes an:• Wettervorhersage (aus Luftdruckmessung abgeleitet)• Uhrzeit• Datum• ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Geschwindigkeit eines Fußballs mit der App Phyphox messen
(Klasse 5-13)
Die Schülerinnen und Schüler messen mit Hilfe der App Phyphox die Geschwindigkeit eines geschossenen Fußballs.
Ziele dieses Bausteins sind zunächst die Vorbereitung und Durchführung eines Experiments in Kleingruppen. Im späteren Verlauf geht es auch um die Optimierung des Experiments sowie die Bestimmung der (mittleren) Geschwindigkeit eines geschossenen Balles.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#MarchForOurLives
(Klasse 9-12) Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives.
Nach ...
-
Siemens Stiftung
Kann ich das Wetter messen?
Experimentieranleitung:So führt man Wetterbeobachtungen mit einer selbst gebauten Wetterstation durch.Bastelanleitung für eine Wetterstation mit folgenden fünf Bestandteilen:• Thermometer zur Messung der Lufttemperatur• Barometer zur Messung des Luftdrucks • Windsack zur Beobachtung von Windstärke und Windrichtung• Regenmesser zur Messung des Niederschlags• Beobachtung von Bewölkung und Sichtweite.In einen „Wetterbeobachtungsbogen“ können die Schülerinnen und Schüler ihre Messungen über eine Woche hinweg eintragen.Hinweise und Ideen:Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Handreichung „Kann ich das Wetter messen? (Lehrerinfo)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
mehr ... Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
Sachkunde
weitere Medien der Reihe:
Die Geschichte der Fliegerei Sachinformation:Ein Überblick über bedeutende Erfindungen auf dem Weg zur modernen Fliegerei.Auf einer Zeitschlange sind einige wichtige ...
Die Luft Grafik:Landschaftsmotiv mit Objekten, die Assoziationen zum Thema Luft hervorrufen sollen.Als Impuls für die Schülerinnen und ...
Doppeldecker Foto:Doppeldecker des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1930er Jahren (Foto 2007).Ein Doppeldecker ist ein Flugzeug, das ...
Luft und Wetter Sachinformation:Begriffe wie Temperatur, Wind oder Luftdruck werden erklärt und es wird beschrieben, was das alles mit dem Wetter zu tun hat.Neben ...
Luft, Wind und Wetter Tafelbild, interaktiv:Einzelmedien zum Thema Luft sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das Unterrichten mit einem interaktiven Whiteboard ...
Saubere Luft zum Atmen? Fotos:Schornstein einer Fabrik, aus dem Rauch aufsteigt; daneben eine Gruppe von Bäumen. Der Schornstein bzw. die Bäume stehen symbolisch für die ...
Was fliegt alles? Arbeitsblatt:Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Dingen, Pflanzen und Tieren, die fliegen können, auseinandersetzen.Die Schülerinnen und ...
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Science on Stage Deutschland e. V.
Kreisbewegung, Zentripetalkraft & Beschleunigungskurven mit dem Smartphone messen (iStage 2)
Die Unterrichtseinheit "Beschleunigungsmessung mit dem Smartphone" vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie sich die Auswirkungen der Beschleunigung mit dem Smartphone messen lassen. Bei zwei praktischen Versuchen mit einem Plattenspieler und einem sich drehenden Fahrgeschäft erforschen sie die Bewegung im kleinen und großen Maßstab.
Weitere Ergebnisse laden ...