Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Film; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
http://www.wirtschaftundschule.de/fileadmin/templates/img/logos/wirtschaft_und_schule.gif
Trittbrettfahrerproblem bei öffentlichen Gütern
Öffentliche Güter stellen neben dem Vorliegen asymmetrischer Informationen, dem Vorhandensein externer Effekte und dem Ausnutzen von Marktmacht einen der Gründe für Marktversagen dar. Voraussetzungen für ein öffentliches Gut sind das Vorliegen von Nichtrivalität und von Nichtausschließbarkeit. Dabei sind die Grenzen in der Praxis oftmals schwer genau zu definieren, weshalb es auch unterschiedliche Grade öffentlicher Güter gibt. Diese Charakteristika führen aber zum Auftreten von sogenannten Trittbrettfahrern (free riders), welche das Gut nutzen, ohne einen Preis dafür zu bezahlen. Als Konsequenz werden private Anbieter nicht bereit sein, öffentliche Güter anzubieten. Der Staat ist aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Überlegungen gefordert, dieses Marktversagen zu überwinden und die öffentlichen Güter selbst anzubieten bzw. gesetzliche Regelungen zum Umgang mit ihnen zu schaffen.
Nach einem Einstieg in das Thema über das freie Online-Lexikon "Wikipedia" nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Experiment teil, in dem sie erkennen, welche Konsequenzen die eigene Entscheidung für sie selbst und für das Gemeinwohl hat. Abgerundet wird diese Einheit durch die Sicherung über ein Tafelbild sowie einem Videoclip.
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wasser
Heft 4-2018 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit den Inhalten:
| Millenniumsziele und das Thema Wasser
| Konflikte um eine knappe Ressource
|„Wasserflüchtlinge“: Umweltkatastrophen und Migration
| Unser tägliches Wasser gib uns
| Virtuelles Wasser und Wasserstress
| Selbstverpflichtungen der Landwirtschaft – Weg aus der Krise?
| Integriertes Wasserressourcen-Management – Die Quadratur des Kreises?
| Wie sinnvoll ist die Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge?
| Der Berliner Wasserrat – Demokratisierung statt Ökonomisierung
| Tiefe, die verlockt und verschlingt
.pdf-Download: 4,6 MB
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Das Grundgesetz Heft 2019-1 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Das ...
Ozeane und Meere Heft 2019-4 der Schriftenreihe "Bürger & Staat" der Landeszentrale politische Bildung Baden-Württemberg.
.pdf-Download: 94 ...
Wohnen Heft 2/3-2019 der Schriftenreihe "Bürger und Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung ...
-
Medienwerkstatt Mühlacker
Wissenskarte: Page und Knappe
Die Wissenskarte Page und Knappe der Medienwerkstatt Mühlacker beinhaltet Informatives über die Ausbildung zum Ritter.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-2021): Wasser
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, fast doppelt so viele keinen zu sicheren Sanitäranlagen.
Als hydroklimatisch wasserreiches Land mit einer umfangreichen Versorgungsinfrastruktur scheint Deutschland von derlei Problemen weit entfernt zu sein. Doch auch hierzulande mehren sich im Zuge des Klimawandels trockene Sommer und niederschlagsarme Winter, sodass es mancherorts zeitweilig bereits zu Knappheiten kommt.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Die Notwendigkeit des Wirtschaftens - Unendliche Bedürfnisse und begrenzte Mittel
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler/innen mit grundlegenden ökonomischen Begriffen und Denkweisen vertraut gemacht, ausgehend von ihrem eigenen ökonomischen Verhalten beim Konsum. Sie erfahren, dass Ökonomen einen Unterschied machen zwischen einem (allgemeinen) Bedürfnis und einem (konkreten) Bedarf sowie, dass es unterschiedlich wichtige Bedürfnisse gibt. Erst aus Bedarfen erwächst die Nachfrage. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Güter, mittels derer wir unsere Bedürfnisse befriedigen wollen, knapp sind, lernen die Schüler, dass knappe Güter einen Preis bekommen und man wirtschaftlich mit ihnen umgehen muss.
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Europa - in guter Verfassung?
Mit Übernahme der Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 soll Deutschland einen Ausweg aus der derzeitigen Verfassungskrise finden. Ausgehend von ihren grundsätzlichen Inhalten und Aufgaben thematisiert dieser Neudruck spezifische Regelungen der europäischen Verfassung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Deutschland für Europa Seit dem 1. Januar 2007 hat Deutschland die Präsidentschaft des Europäischen Rates inne. Die Themenblätter stellen Aufgaben und Funktionen der ...
Die Türkei und Europa Seit Oktober 2005 werden Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei geführt. Die Themenblätter greifen Argumente von Beitrittsgegnern ...
Europa der 25 Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte erlebt. Gleich zehn neue Staaten sind der Gemeinschaft ...
Europa der 27 Am 1. Januar 2007 wurden Rumänien und Bulgarien in die Europäische Union aufgenommen. In Bukarest und Sofia feierten die Menschen den Beitritt als ...
Osterweiterung der Europäischen Union Die Osterweiterung bietet eine historische Chance, die Vereinigung Europas voranzutreiben. Anhand von Zahlen, Karten und Statistiken sollen die ...
Schlüsseldaten über Europa Wie alt werden die Europäer? Wohin reisen sie am häufigsten? In welchen Bereichen arbeiten sie? Die Liste der Themen, zu denen dieses Buch die ...
Voll im Blick? Das Heft zur EU In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um die EU. Finde heraus, wieviel Europa in Deinem Alltag steckt! Was hat z.B. die EU mit Dir zu ...
Welche EU wollen wir? 1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten ...
Wer macht was in Europa? Die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde. Hier wird ein erster Zugang angeboten: durch kurze Darstellungen wichtiger EU-Organe und einer ...
-
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
„Seit Jahrhunderten ist man sich in der Mathematikdidaktik einig, dass Kinder günstigerweise durch Handlungen lernen" (Lorenz 2011, S. 39)
mehr ... weitere Medien der Reihe:
1+1 richtig üben Das richtige Auswendiglernen des kleinen Einspluseins erfolgt über Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken ...
1-1 richtig üben Die vorliegende Einsminuseins-Kartei ist in Anlehnung an die Konzeption der Einspluseins-Kartei ...
1x1 richtig üben Das richtige Auswendiglernen des kleinen Einmaleins erfolgt über sogenannte Kernaufgaben (Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken ...
Additionen mit Reihenfolgezahlen Anhand des Aufgabenformats „Additionen mit Reihenfolgezahlen" wird aufgezeigt, wie sich Kompetenzen unter Berücksichtigung des fachlichen ...
Authentische Schnappschüsse Mit Hilfe sogenannter „authentischer Schnappschüsse" – im vorliegenden Unterrichtsmaterial handelt es sich dabei um Kurzmeldungen aus ...
Bauen mit Würfeln Auf dieser Seite finden Sie Lehrer- und Schüler-Material zum Thema „Bauen mit Würfeln" zum Einsatz im Unterricht. Durch die handelnde ...
Beobachtungsbögen Im hier zur Verfügung stehenden Informationstext sehen Sie anhand von Beispielen, wie sich Lehrkräfte mit Hilfe von Beobachtungsbögen einen ...
Das zählt in Mathe! Viele Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Schwierigkeit, Eltern und Kindern transparent zu machen, dass im Mathematikunterricht nicht nur die ...
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Viele Köche - guter Brei?
Moritz beklagt, dass sich die Wikipedia-Beiträge rasch verändern, dass die Autoren anonym seien und dass Wikipedia eine mangelnde Transparenz aufweist. Er fragt Wikipedia-Autor Alexander Klimke, wer eigentlich hinter den Artikeln der freien Enzyklopädie steckt und wie die Qualitätskontrolle funktioniert.Warum Wikipedia eine solch hohe Akzeptanz findet, weiß eigentlich keiner - so A. Klimke. Entscheidend ist, dass es funktioniert. Seiner Meinung nach beteiligen sich viele an der Wikipedia, weil sie anonym bleiben. Wikipedia-Autoren sind ganz unterschiedlich. Zu ihnen gehören Schüler wie Rentner, Akademiker wie Arbeiter. Textänderungen werden kontrolliert und gegebenenfalls gelöscht.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
An den Quellen des Wissens Moritz fragt, ob er Wikipedia für eine wissenschaftliche Arbeit nutzen darf und ob Wikipedia den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt? Experte ...
Betrunken im Netz Moritz auf dem Oktoberfest in München: das Bier fließt in Strömen! Als Moritz später sein bierseliges Porträt bei StudiVZ wiederfindet, ist er ...
Blog around the Clock Blogs! Blogs! Blogs! Moritz will wissen, wie man in dem großen Angebot der Blogs die spannendsten findet. Wer bloggt da eigentlich? Und was kann man ...
Blogs mit Wirkung Moritz schätzt Blogs wegen ihrer unabhängigen Informationen. In manchen Ländern werden Blogs aber streng zensiert. Wie wird das gemacht? Haben ...
Das Kontroll-Spiel Am Anfang fand Moritz den neuen Dienst seines Handy-Anbieters super: Seine Freundin konnte immer nachschauen, wo er und sein Handy sich gerade ...
Der geplünderte Datenspeicher Handy geklaut! Und damit sind auch alle gespeicherten E-Mails, Fotos und persönlichen Daten weg. Moritz ist ratlos, denn nun kursieren Fotos von ...
Der Perso für Ebay Moritz wurde bei Ebay geleimt - und kann den Schuldigen nicht ermitteln! Wie ist das eigentlich mit der Identität im Netz - jetzt und in der ...
Der Trick mit dem Klick Moritz will sich gegen Spam wehren. Doch als er bei der letzten Mail auf einen Abmelde-Button klickt, vervielfacht sich der Spam-Anteil im Postfach. ...
Die digitale Blutgrätsche Ein Eigentor im alles entscheidenden Spiel! Moritz hat die Saison für sein Fußballteam in den Sand gesetzt. Seitdem wird er im Netz von Unbekannten ...
Die geklaute Identität Moritz und seine Band "Kunstrasen" kriegen Ärger - sie werden bei einem Auftritt übelst als Nazis beschimpft! Moritz recherchiert, und findet raus: ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Das Unternehmen in der Marktwirtschaft
Unternehmen spielen in einer Marktwirtschaft eine zentrale Rolle. Als Produzenten von Gütern und Dienstleistungen bieten sie den Konsumenten die Waren an, die diese nachfragen. Denn in einer Marktwirtschaft haben private Unternehmen keinen Bestandsschutz: wird ihre Ware nicht nachgefragt oder sind die Unternehmen auf andere Weise nicht erfolgreich, verschwinden sie vom Markt.
Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Rolle der Unternehmen in einer Marktwirtschaft kennen. Sie betrachten das Unternehmen als Wirtschaftseinheit, lernen Unternehmensmerkmale kennen sowie die Entwicklung des Unternehmertums in Deutschland zu verstehen.
-
CommonsDeutschland, http://www.gemeingueter.de/, 2011
Gemeingüter - Was ist das?
Das Video ist ein kurzes, in einfacher Sprache und Bildern gehaltenes, Erklärstück zur Idee der Gemeingüter. Es wirft einen kritischen, aber leider nicht wertfreien Blick auf die so genannte "Tragödie der Gemeingüter". Dabei werden die unterschiedlichen Argumentationslinien der Gemeingutbefürworter und deren Gegener verständlich erklärt.
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Marktformen und Wettbewerb
Was ist eigentlich ein Markt im wirtschaftswissenschaftlichen Sinn? Wie funktioniert dieser? Und warum dürfen sich Firmen manchmal, aber nicht immer zusammenschließen? Diese Unterrichtseinheit erläutert zunächst den Markt als den Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Danach werden die verschiedenen Marktformen (nach Teilnehmeranzahl) Polypol, Oligopol und Monopol mit ihren entsprechenden Merkmalen und Eigenschaften vorgestellt. Besonders hervorgehoben dabei ist die Stellung des Wettbewerbs, den es zu erhalten und schützen gilt – ganz im Sinne der bestmöglichen Versorgung mit Gütern und Dienstleistung. Die Wettbewerbspolitik von Deutschland umfasst insbesondere das Kartellverbot, die Missbrauchsaufsicht und die Fusionskontrolle. Diese drei Säulen werden erklärt und anhand von Arbeitsaufträgen verinnerlicht. Als Einstieg in diese Unterrichtseinheit dient ein Experiment, anhand dessen die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einstieg in das abstrakte Thema erlangen. Lösungsblätter ergänzen die Einheit.
-
Universität Siegen, Universität Duisburg-Essen
Schülerwarentest digital – interaktive warenkundliche Bildung mit digitalen Medien
Die heutige Vielfalt des Warenangebotes ist eine feine Sache: Man kann unter verschiedenen Herstellern, Marken und Sorten wählen. Aber die Vielfalt führt auch schnell zur Überforderung. Wie soll ich die Qualität der verschiedenen Waren beurteilen? Welches Smartphone ist besser oder welches Shampoo ist umweltfreundlicher?
Ziel der App zum Schülerwarentest digital ist, dass Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam einen eigenen Warentest entwickeln, durchführen und zu einem Testergebnis gelangen. Schülerwarentest digital unterstützt dieses Unterrichtsvorhaben und leitet zielgerichtet zum selbst erstellten Warentest.
Die Nutzung der Web-Applikation erfordert einen kostenlosen und personalisierten Zugang. Als Nutzerinnen und Nutzer werden Lehrerinnen und Lehrer in allgemein- und berufsbildenden Vollzeitschulen der Sekundarstufe II adressiert. Der Baustein ist verwendbar für die warenkundliche Bildung von Warenkaufleuten (berufliche Bildung) oder im Rahmen der schulischen Verbraucherbildung (ökonomische Allgemeinbildung).
Weitere Ergebnisse laden ...