Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Pentalpha Verlag für Kunst und Medien gGmbH
Landwirtschaft entdecken! Elf Beiträge für den Unterricht
Seit Jahren werden Themen wie biologischer Landbau oder Bioenergie in Deutschland diskutiert. Auch in Lehrplänen deutscher Schulen ist die Landwirtschaft, deren Ursprünge, Bedingungen und Zukunftsaussichten fest verankert. Trotzdem verbindet sich Landwirtschaft vielfach noch mit romantischen Vorstellungen vom Leben auf dem Land oder dem Bauernhof in immer grüner Landschaft. Und obwohl die Sensibilisierung für ökologische Themen gestiegen ist, das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch ist oft ungenügend.
„Landwirtschaft entdecken!“ will das ändern. „Landwirtschaft entdecken!“ ist ein aktuelles und abwechslungsreiches Bildungspaket für Schüler und Schülerinnen sowie deren Lehrer und Lehrerinnen, welches den Fokus auf die multimediale Vermittlung von relevanten Themen der Agrarpolitik und -produktion legt.
In zehn Filmen, einem Buch und der korrespondierenden Internetseite „www.land-entdecken.de“ wird die Thematik in verständlicher und kompakter Form vermittelt. Alle Themen orientieren sich an den Lehrplänen und sind jeweils in der Komplexität auf verschiedene Altersklassen hin angelegt. Während die Filmbeiträge jeweils eine kurze, ganz konkrete Geschichte erzählen und somit das Unterrichtsthema zusammenfassen, einleiten oder visualisieren, stehen dem Lehrer ausführliche textliche Begleitmaterialien zur Verfügung. Hier werden Hintergründe, Fakten und Zusammenhänge erklärt. Die Schüler können dabei erstmals interaktiv einbezogen werden. Die Internetseite lädt sie zum Mitmachen und Recherchieren ein. Außerdem haben sie dort die Gelegenheit in Spielen sowie Rätseln, im Anschauen von kurzen Videos und Lesen weiterführender Texte sich selbst als Manager der Landwirtschaft zu beweisen.
Themen und Filme (alle Filmbeiträge sind 6 Minuten lang):
1. Licht, Boden, Wasser - abiotische Faktoren (Filmbeitrag: Stefan Mathis und seine Angusrinder)
2. Klischee Bauernhof (Filmbeitrag: Gabi Steinke und ihr Bauernhof )
3. Kulturlandschaften (Filmbeitrag: Helmuth von Maltzahn und seine Heimat Mecklenburg )
4. Natur auf Höchstleistung (Filmbeitrag: Mecklenburgs letzte Zuckerfabrik)
5. Was ist Bio? (Filmbeitrag: Ute Rohrbeck und ihre Bio-Käserei)
6. Landwirtschaft und Naturschutz (Filmbeitrag: Albrecht von Kessel und seine Schafe)
7. Vom Bauernhof zum Hotel? (Filmbeitrag: Aina Serrano und ihre Windmühlen)
8. Natur retro - Gentechnik (Filmbeitrag: Josep Moscardo Jaez und seine Pflanzenbank)
9. Vom Acker hinaus in die Welt (Filmbeitrag: Die Pfneisls und ihre Weingüter)
10. Zwischen Staat und Markt (Filmbeitrag: Die Pfneisls und ihre Weingüter)
11 Schöne neue Welt? (Filmbeitrag: Olaf Jensen und die Wollhandkrabbe )
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Forschen und Entdecken mit Papier - Handreichung zum Karten-Set
Ob in Form eines Buchs, als Zeitung, Geld oder Packmaterial – Papier begegnet uns überall im Alltag. Papier ist preiswert und einfach zu bearbeiten, daher ist es einer der wichtigsten Werkstoffe in der Grundschule. Das Karten-Set für Kinder zum Thema „Forschen und Entdecken mit Papier“ bietet viele Gelegenheiten, Papier nach unterschiedlichsten Kriterien zu erkunden. Mit den Anregungen auf den Karten untersuchen die Mädchen und Jungen wichtige Eigenschaften von Papier (wie Stärke, Saugfähigkeit oder Stabilität) und erkunden, welche Bearbeitungstechniken (z. B. Falten, Rollen oder Reißen) für welchen Zweck und welche Papierart besonders geeignet sind.
-
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Forschen und Entdecken mit Papier - Karten-Set
Ob in Form eines Buchs, als Zeitung, Geld oder Packmaterial – Papier begegnet uns überall im Alltag. Papier ist preiswert und einfach zu bearbeiten, daher ist es einer der wichtigsten Werkstoffe in der Grundschule. Das Karten-Set für Kinder zum Thema „Forschen und Entdecken mit Papier“ bietet viele Gelegenheiten, Papier nach unterschiedlichsten Kriterien zu erkunden. Mit den Anregungen auf den Karten untersuchen die Mädchen und Jungen wichtige Eigenschaften von Papier (wie Stärke, Saugfähigkeit oder Stabilität) und erkunden, welche Bearbeitungstechniken (z. B. Falten, Rollen oder Reißen) für welchen Zweck und welche Papierart besonders geeignet sind.
mehr ... weitere Medien
Klänge und Geräusche - Karten-Set Die Entdeckungskarten für Kinder zum Thema „Klänge und Geräusche“ bieten Mädchen und Jungen im Grundschulalter die Gelegenheit, akustische ...
Strom und Energie - Karten-Set Die Entdeckungskarten für Kinder zum Thema „Strom und Energie“ ermöglichen den Mädchen und Jungen das Erkunden grundlegender Phänomene und ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
WDR
Kinder entdecken interaktiv die Welt der Musik - Arbeitsblätter
Einen eigenen Hit gestalten, Instrumente kennenlernen oder ein Spiel mit der Stimme steuern – mit dem Onlineangebot "WDR Klangkiste" ist das möglich.
Nutzen Sie das Material zur "WDR Klangkiste" für den Musikunterricht in den Klassen 3 bis 6. Die Schüler*innen lernen die Klangkörper der Instrumental- und Vokalmusik des WDR kennen. Sie entdecken die Instrumente des Sinfonieorchesters und experimentieren mit deren Klängen. Die Schüler*innen können auch praktisch mit einer Melodie arbeiten und ihren eigenen Song aufnehmen. Die Arbeitsblätter 1A/2A sind für Fünft- und Sechstklässler*innen. Nutzen Sie für Grundschulkinder die vereinfachte B-Variante.
Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken - Handreichung zum Karten-Set
Mit den Karten erkunden die Kinder Zahlen in ihrem Alltag. Sie beschäftigen sich mit der Frage, welche Zahlen für sie selbst von Bedeutung sind. Indem sie Ziffern kneten, stempeln, fühlen oder ausschneiden, erleben die Mädchen und Jungen die Zahlschrift auf verschiedene Art und Weise. Außerdem entdecken sie spielerisch Eigenschaften von Zahlen, wie die Zahlzerlegungen
oder ob eine Zahl gerade bzw. ungerade ist.
-
Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Evang.-luth. Landeskirche Hannover
Evangelische Kirche für Kinder im Grundschulalter
kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Die jungen Nutzer lernen den Kirchenraum spielerisch als Erlebnisraum kennen. Unter den Fittichen der Elster Kira können Mädchen und Jungen vom Hauptraum der Kirche aus die unterschiedlichen Räume einer virtuellen Kirche durchstöbern und allerlei entdecken. Wissen über den christlichen Glauben wird spielerisch vermittelt. Kreativität und Medienkompetenz werden gefördert. Im neuen KiGo-Raum können Kinder Geschichten aus der Bibel lesen, anhören und anschauen, in der Sakristei erfahren sie, welche Dinge für den Gottesdienst benötigt werden. In der Küsterwerkstatt gibt es viel Wissenswertes über das Kirchenjahr und auf dem Dachboden über die Weltreligionen zu erfahren. Auf kirche-entdecken.de können Kinder gemeinsam mit Martin Luther spannende Abenteuer erleben, sich über die Reformation schlau machen, Antworten auf Glaubensfragen finden, mit Kira auf der Orgel musizieren und vieles mehr.
Auch Kinder, die keinen Kontakt zu einer Kirchengemeinde haben, können Erfahrungen mit einem Kirchenraum machen und sich gleichzeitig mit ihrem eigenen oder einem fremden Glauben auseinandersetzen. Dass bei den vielen Informationen für die Kinder der Spaß nicht zu kurz kommt, dafür sorgen neben Kiras guten alten Freunden Benjamin Maus und Ottmar Eule auch allerlei bisher unentdeckte und unerwartete Kirchenbewohner.
mehr ... weitere Medien
Bastelbogen Ausmalkirche Die Seite wendet sich insbesondere an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Gemeinsam mit der Kirchenelster Kira entdecken Sie die ...
Bastelbogen für eine Handpuppe Gemeinsam mit der Kirchenelster Kira entdecken Sie die unterschiedlichen Räume und Plätze einer virtuellen Kirche. Für Kinder gibt es zum ...
Bastelbogen Malen nach Zahlen Die Seite wendet sich insbesondere an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Gemeinsam mit der Kirchenelster Kira entdecken Sie die ...
Bastelideen, Spiele und Rezepte kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Dieser Bereich motiviert unter ...
Bibel- und Kirchenquiz Kirche-entdecken.de ist das erste Internet- Angebot der evangelischen Kirchen für Kinder im Grundschulalter. Unter den Fittichen der Kirchenelster ...
Das Gebet kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Dieser Bereich thematisiert das ...
Das Orgelzimmer kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
In diesem Bereich lernen die jungen ...
Der Altarraum kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
In diesem Bereich lernen die jungen ...
Der Kindergottesdienst kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Im neuen KiGo-Raum können Kinder ...
Die Küsterwerkstatt kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Im neuen KiGo-Raum können Kinder ...
Die Sakristei kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
In diesem Bereich lernen die jungen ...
Die Weltreligionen kirche-entdecken.de ist das erste Internet-Angebot der evangelischen Kirche für Kinder im Grundschulalter.
Dieser Bereich thematisiert die ...
Liedblatt "Lasst und rein" Die Seite wendet sich insbesondere an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Gemeinsam mit der Kirchenelster Kira entdecken Sie die ...
Memory-Bastelbogen Gemeinsam mit der Kirchenelster Kira entdecken Kinder die unterschiedlichen Räume und Plätze einer virtuellen Kirche. Für Kinder gibt es zum ...
Wortsuchspiel Man kann das Spiel alleine für sich spielen oder auch in der Gruppe oder Familie. Wer mag, kann sogar einen Wettbewerb daraus machen. Die Aufgabe ...
-
"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht."
Medien gemeinsam entdecken: Eltern und Kinder - starke Teams
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“, der Medienratgeber für Familien, hat die Broschüre „Medien gemeinsam entdecken“ herausgebracht. Sie bietet Eltern und Erziehenden alltagstaugliche und altersgerechte Tipps sowie zahlreiche Hinweise zu weiteren Angeboten im Bereich der Medienerziehung. Zudem bietet sie konkrete Hinweise für Sicherheitseinstellungen bei digitalen Geräten und stellt geeignete Kinderseiten im Internet vor.
Daneben erhalten Leser Antworten auf häufig gestellte Elterfragen von „SCHAU HIN!“-Mediencoach Kristin Langer sowie hilfreiche Adressen von Foren und Netzwerken zum Thema Medienerziehung. Vorgestellt werden auch interaktive Angebote wie die „SCHAU HIN!“-App mit spannenden Spielideen, der „SCHAU HIN!“-Medienpass, mit dem Eltern und Kinder spielerisch ihr Wissen im Umgang mit elektronischen Medien testen können, sowie das 30-Tage-Programm von „SCHAU HIN!“. Dieses Programm bietet Eltern regelmäßige Tipps per E-Mail, die dem Alter der Kinder entsprechend aufbereitet, anschaulich gestaltet und interaktiv ausgelegt sind.
Interessierte können die Broschüre „Medien gemeinsam entdecken“ über die „SCHAU HIN!“-Website (www.schau-hin.info) online herunterladen oder im Printformat bestellen. Hier erhalten Sie ebenfalls weitere Informationen und Flyer zum kindgerechten Umgang mit TV, Handy, Games, Internet und sozialen Netzwerken.
-
Microsoft Deutschland GmgH
Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache
Im Jahr 2003 gründete die Microsoft Deutschland GmbH die Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“, um Kindertagesstätten bei der Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern zu unterstützen. Eigens dafür wurde eine Lernsoftware entwickelt, mit der Kinder bereits im frühen Alter spielerisch die Welt der Sprache entdecken können. Inzwischen liegt eine dritte, vollständig überarbeitete Version der beliebten Schlaumäuse vor. Microsoft führt damit sein soziales Engagement fort und setzt sich gezielt für bessere Zukunftschancen von jungen Menschen ein.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Meeresschutz (Ergänzungsblatt): Meer entdecken! Plastikmüll im Meer (Klasse 3-4)
Wie viel Plastik produziere ich? Und wo landet es, wenn ich es wegschmeiße? Was ist Mikroplastik? Und wieso ist es so gefährlich?
Dieses Material soll als Ergänzung zum Bildungsmaterial für Grundschulen zum Thema Meeresschutz dienen. Es unterstützt Lehrkräfte darin, Ihren Schüler*innen Werte des Umweltschutzes zu vermitteln, sie zum Nachdenken über die eigene Verantwortung anzuregen und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Meeresschutz: Meer entdecken! (Grundschule)
Seit Millionen von Jahren gibt es Ozeane auf unserem Planeten, doch der Mensch hat nur wenige Jahrzehnte gebraucht, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen: Überfischte Meere, ölverseuchte Strände oder Inseln aus Plastikmüll – die Zeichen der Zerstörung sind allgegenwärtig. Auch Meeresbewohner vor unserer Haustür wie der Schweinswal leiden darunter: durch weniger Nahrung oder durch Netze, in denen er sich verfängt.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
WDR
Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben - Website "Glückauf"
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende Unterrichtsmaterial.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
WDR
Einen virtuellen Bienenstock in der App entdecken - Arbeitsblätter
Emsige Arbeiterinnen sammeln Nektar. Winzige Pollen verfangen sich in ihren Beinhaaren. Zurück im Bienenstock treffen sie auf ihre Kolleginnen: Die müssen Larven füttern und Waben bauen. Mit der Virtual-Reality-App des SWR "Honigbiene VR" sind Ihre Schüler*innen hautnah dabei.
Besuchen Sie über die SWR-App "Honigbiene VR" im Unterricht den virtuellen Bienenstock. Nutzen Sie das Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 und 6 in Biologie oder für eine Bienen-AG. Die Schüler*innen erkunden den Lebensraum der Honigbienen und besuchen verschiedene Stationen innerhalb des Bienenstocks.
Es warten sechs Stationen, zu denen die Schüler*innen selbstständig Aufgaben lösen können. Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen.
Sie erhalten die Arbeitsblätter in zwei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Weitere Ergebnisse laden ...