Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
IKS - Institut für Kooperative Systeme GmbH, An-Institut der FernUniversität Hagen
PKW-Neuzulassungen in Deutschland nach Energiequellen 2006 - 2018
Zu sehen sind Zeitreihengraphen, die die Anzahl der jährlichen PKW-Neuzulassungen für drei voreingestellte Antriebsarten / Energiequellen für die Jahre 2006 – 2018 ausweisen. Es wird zwischen insgesamt 5 Energiequellen bzw. Kraftstoffarten unterschieden. Die Daten für Hybrid-Fahrzeuge schließen auch Elektrofahrzeuge mit Plug-In ein. Die Daten für PKWs mit der Energiequelle Erdgas und Flüssiggas wurden zu einem Wert zusammengefasst, wobei hier auch jeweils bivalente Fahrzeuge mitgerechnet werden, also gasbetriebene PKWs, die auch mit einer anderen Kraftstoffart betrieben werden können.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Siemens Stiftung
Energiequellen für elektrischen Strom
Schemagrafik:Übersicht über die Umwandlungspfade von verschiedenen Energiequellen hin zu elektrischem Strom.Um die in nuklearen, regenerativen und fossilen Energieträgern enthaltenen Energieformen für den Menschen nutzbar zu machen, müssen sie in eine andere Energieform umgewandelt werden, z. B. in elektrische Energie („Strom“). Von den hier gezeigten Energieträgern ist bei Kernenergie, nachwachsenden und fossilen Brennstoffen sowie Geo- und Solarthermie eine direkte Umwandlung in elektrische Energie nicht möglich. Daher müssen mehrere Umwandlungsschritte hintereinandergeschaltet werden. Die beiden letzten Schritte sind die Umwandlung von thermischer in mechanische Energie in der Turbine und die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie im Generator.Wasser- und Windkraft können direkt einen Generator antreiben und Photovoltaik erzeugt direkt elektrische Energie. Hinweise und Ideen:Sehr gut geeignet, um das Gesetz von der Erhaltung der Energie zu erläutern. Dass Energie nicht erzeugt, sondern nur umgewandelt werden kann, ist den Schülern nicht selbstverständlich.
-
Siemens Stiftung
Welche Energie steckt in welchem Energieträger?
Tabelle:Übersicht, woher die Energie, die in den Primärenergieträgern gespeichert ist, kommt und welcher Energieform sie entspricht.Die Energie, die in den primären Energieträgern gespeichert ist, stammt aus unterschiedlichen Energiequellen: Der Hauptanteil stammt von der Sonne und ist in fossilen und vielen regenerativen Energieträgern in unterschiedlicher Form gespeichert. Im Primärenergieträger „Geothermie“ steht die Restwärme des Erdkerns zur Verfügung. Die Energie im Gezeitenhub stammt aus der Rotationsenergie der Erde und die Energie in den nuklearen Energieträgern resultiert aus Prozessen in den Atomkernen bestimmter Elemente. Hinweise und Ideen:Die Schülerinnen und Schüler können überlegen, auf welchen Prozess sich alle Energiequellen letztendlich zurückführen lassen. Welche der Energiequellen sind in Zukunft von großer Bedeutung und warum? Das Beispiel mit dem Gezeitenhub ist didaktisch besonders wertvoll für den Physikunterricht, denn es scheint auf den ersten Blick ein Perpetuum mobile zu sein. Die Frage „Woher stammt die Energie eines Gezeitenkraftwerks?“ ist mit „Aus dem Höhenunterschied des Wassers (m x g x h)!“ nicht wirklich beantwortet. Zwar leuchtet jedem ein, dass die Hubarbeit der Mond geleistet hat. Doch woher hat er die Energie genommen? Was auf der einen Seite an Energie „gewonnen“ wird, muss ja woanders „verloren“ gehen. Richtig ist: Die Gravitation des Monds verschiebt die Wassermassen der Meere, was letztlich zu einer Abbremsung der Erdrotation führt. Die im Gezeitenkraftwerk gewonnene mechanische Energie stammt also letztlich aus dem Primärenergieträger „Rotationsenergie der Erde“.
mehr ... Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
Physik
weitere Medien
Energieträger Wind Foto: Die Wirkung des Energieträgers Wind dargestellt durch einen Windsack.Wind ist die Bewegung von Luftmassen als Folge von Temperaturschwankungen ...
Generator für Windrad Foto:Rotor des Generators einer Windenergieanlage.Es handelt sich hier um einen Vielpol-Generator, erkenntlich an der Vielzahl von Spulen auf dem ...
Stürme und Windkraft Rechercheauftrag:Schwere Stürme nehmen weltweit immer mehr zu. Was sind die Ursachen? Was bedeutet das für die Nutzung der Windkraft zur ...
Stürme und Windkraft (Linkliste) Linkliste:Eine Sammlung ausgewählter Internetlinks zum Rechercheauftrag „Stürme und Windkraft.Die Links können zur Bearbeitung des ...
Wellenkraftwerk Grafik, beschriftet:Schnitt durch ein Wellenkraftwerk mit Wells-Turbine.In einem Wellenkraftwerk wird die kinetische Energie der Meereswellen in ...
-
-
Bundesministerium Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen
3 farbige Arbeitsblätter für die Primarstufe als Word-Download
Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden unter anderem mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen benötigt, und auch Stromnetze müssen ausgebaut werden. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Immer wieder lösen Ausbauprojekte Konflikte aus. Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden?
mehr ... weitere Medien
Fleisch frisst Ressourcen Thema ist der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und globale Gerechtigkeit. Die Lernenden reflektieren auch ihr eigenes ...
Gut leben - was bedeutet das? Je ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe und die Sek. I mit didaktischen Handreichungen und Arbeitsmaterial.
Ein gutes Leben – was ist ...
Lehr- und Aktionspaket: Klimawandel Unterrichtspaket mit 7 Unterrichtsvorschlägen (Primarstufe bis Sek. II)
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie ...
Nachhaltiger Konsum? So geht's! Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu ...
Smart! Aber fair? Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen ...
Urlaub: Entspannt und nachhaltig! Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die ...
Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit ...
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? Volle Power - Das Heft über Energie (Lehrerheft)
Das Begleitheft für Lehrende ergänzt die "Was geht?" Ausgabe zum Thema Energie. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes für die Arbeit mit Jugendlichen im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt, die den Jugendlichen einen lebensweltlichen Zugang ermöglichen.
-
http://www.wissensfloater.uni-wuppertal.de
Brennstoffzelle und Wasserstofftechnik
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Wie stellt man Wasserstoff großtechnisch und regenerativ her? Welche Wasserstoffspeicher gibt es? Ein Einblick in die Wasserstofftechnik und ihre stationären Anwendungen. [Das Medium ist beim Herausgeber auch als Power-Point-Datei downloadbar.]
mehr ... weitere Medien
Abbrennstumpfschweißen von Schienen In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Buckelschweißen Inhalt der Audio-Slides: Einordnung des Buckelschweißens, Verfahrensgrundlagen,Prozessablauf, Einstellparameter und el. Energiezufuhr, ...
Das ist Eisen, das ist Stahl Die Begriffe Eisen und Stahl werden oft falsch verwendet. Der Wissens-Floater schafft hier Klarheit. Die Eisenwerkstoffe werden erklärt, ihre ...
Wissens-Floater: Buckelschweißen In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Wissens-Floater: Kaltwalzplattieren In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Wissens-Floater: Kinematik In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Wissens-Floater: Kleben In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Wissens-Floater: Röntgenprüfung In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
Wissens-Floater: Walzen von Schienen In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen stellt die Bergische Universität Wuppertal im Projekt Wissens-Floater kurze Lehrfilme, technisches ...
-
Siemens Stiftung
B6 Erneuerbare Energien (Lehreranleitung)
Experimentieranleitung zu Experimento | 8+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Erneuerbare Energien“. Es umfasst vier Teilexperimente.Die Lehreranleitung enthält Informationen zu: Zentrale Fragestellung, Lehrplanrelevanz, Kompetenzen, Hinweise zur Durchführung der Teilexperimente, Forschungskreis, Weiterführende Forschungsfragen.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen:• Die Energie der Sonne als Wärme nutzen (1)• Die Energie der Sonne als Wärme nutzen (2)• Die Energie des Wassers nutzen• Die Energie des Windes nutzenDie Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Zeit auf, in der globale Umweltprobleme, insbesondere der Klimawandel, häufig thematisiert werden. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Probleme verstehen, sondern auch Möglichkeiten zur Problemlösung (z. B. erneuerbare Energiequellen) erkennen. Die folgenden Experimente ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den erneuerbaren Energien (Sonne, Wasser und Wind als Energiequellen). Hinweise: • Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
-
Joachim Keferstein, Ministerium für Schule und Weiterbildung
Unterrichtseinheit: Stromtrassen durch Europa – Notwendigkeit des Stromtransports vom Erzeuger zum Verbraucher
Ganz Europa wird mit Strom versorgt. Wie wird dieser Strom erzeugt? Und wie wird der Strom in Europa verteilt?
Schülerinnen und Schüler stellen aus verschiedenen Materialien
unterschiedlichen Energiequellen zum Antrieb eines Generators dar und erläutern die prinzipielle Funktionsweise der verschiedenen Kraftwerke. Sie
diskutieren Vor- und Nachteile nicht-erneuerbarer und regenerativer Energiequellen im Hinblick auf eine physikalisch-technische, wirtschaftliche und ökologische Nutzung in Form einer Reportage für die Schülerzeitung (Niveau I) oder eines Planspiels (Niveau II).
mehr ... weitere Medien
ImTeaM4.EU - Planspiele Das Projekt „Improving Teaching Methods for Europe“ zielt darauf ab, die Methodenkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern zu stärken. Im ...
-
Siemens Stiftung
Energieträger regenerativ
Übersichtsgrafik: Abbildung der regenerativen Energieträger Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse mit je einer exemplarischen Kraftwerkslösung.Regenerative Energien sind nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich, da sie sich sozusagen von selbst erneuern. Sie stellen aufgrund ihrer deutlich geringeren Werte bei der Kohlendioxidemission eine Alternative zu fossilen Energieträgern dar. Jeder regenerative Energieträger wird mit einer spezifischen Nutzung in Kraftwerken kombiniert dargestellt: Energieträger Sonne und Solarthermieanlage, Energieträger Wind und Windrad, Energieträger Wasser und Flusskraftwerk, Energieträger Erdwärme und Geothermiekraftwerk, Energieträger Biomasse und Biomassekraftwerk.Hinweise und Ideen:Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Schaubild einen Überblick über regenerative Energieträger. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu den Energieumwandlungstechnologien hergestellt. Das Schaubild kann als Einstieg in das Thema regenerative Energien und gleichzeitig als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Energiequellen, Energieumwandlern sowie Umwelt und Ökologie dienen. Ausführliche Informationen findet man im Leitfaden „Regenerative Energien“.
-
Siemens Stiftung
Erneuerbare Energieträger und Technologien (GS)
Übersichtsgrafik: Abbildung der erneuerbaren Energieträger Sonne, Wind und Wasser mit je einer exemplarischen Kraftwerkslösung.Erneuerbare (regenerative) Energien sind nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich, da sie sich sozusagen von selbst erneuern. Sie stellen aufgrund ihrer deutlich geringeren Werte bei der Kohlendioxidemission eine Alternative zu fossilen Energieträgern dar. Jeder regenerativer Energieträger wird mit einer spezifischen Nutzung in Kraftwerken kombiniert dargestellt: Energieträger Sonne und Solarthermieanlage, Energieträger Wind und Windrad, Energieträger Wasser und Flusskraftwerk.Hinweise und Ideen:Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Schaubild einen Überblick über regenerative Energieträger. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu den Technologien für Strom- und Wärmeerzeugung hergestellt. Das Schaubild kann als Einstieg in das Thema regenerative Energien und gleichzeitig als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Energiequellen, Energieumwandlern sowie Umwelt und Ökologie dienen.
mehr ... Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
Sachkunde
weitere Medien
Energieträger im Überblick Sachinformation:Vorstellung und Vergleich verschiedener Energieträger und Beispiele, wie bzw. in welchen Kraftwerken diese Energieträger genutzt ...
Energieträger Wasser (GS) Übersichtsgrafik: Der Energieträger Wasser wird in vier unterschiedlichen Erscheinungsformen (Wellen, Fließwasser, Gezeiten und Thermalwasser) ...
Erneuerbare Energieträger (GS) Fotocollage:Die erneuerbaren Energieträger Sonne, Wind und Wasser.Hinweise und Ideen:Als Impulsbild, um die Vorerfahrungen der Schülerinnen und ...
Experiment zu Wasserkraft Experimentieranleitung:Anleitung zum Bau eines Wasserrads.Mit einfachen Mitteln können die Schülerinnen und Schüler ein Wasserrad bauen und lernen ...
Experiment zu Wasserkraft (Lehrerinfo) Lehrerinfo:Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert ...
Experiment zu Windkraft Experimentieranleitung:Anleitung zum Bau eines Windrads.Anhand eines selbstgebauten Windrads lernen die Schülerinnen und Schüler dessen ...
Experiment zu Windkraft (Lehrerinfo) Lehrerinfo:Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert ...
Experimente zu Sonnenenergie Experimentieranleitung:In zwei Experimenten lernen die Schülerinnen und Schüler die beiden Nutzungstechniken der Sonnenenergie – Solarthermie und ...
Gezeitenkraftwerk Simulation:Funktionsprinzip eines Gezeitenkraftwerks.Ein Gezeitenkraftwerk ist sinnvoll, wenn der Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut sehr hoch ...
Laufwasserkraftwerk Simulation:Funktionsprinzip eines Laufwasserkraftwerks.Das Laufwasserkraftwerk wird an Flüssen mit einem sehr geringen Gefälle und einer großen ...
Solarzelle – Grundprinzip (GS) Simulation:Das Grundprinzip einer Solarzelle wird vereinfacht dargestellt.Licht, das auf eine Solarzelle trifft, erzeugt in der Solarzelle Ladungen. ...
Speicherkraftwerk Grafik:Funktionsprinzip eines Speicherkraftwerks.Beim Speicherkraftwerk wird von Natur aus nachfließendes Wasser mithilfe eines Stausees angestaut ...
Strom aus erneuerbaren Energien Tafelbild, interaktiv:Einzelmedien zu erneuerbaren Energien sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das Unterrichten mit einem interaktiven ...
Vom Wasserrad zur Turbine (GS) Fotocollage: Fotos von einem Wasserrad sowie drei verschiedenen Turbinenarten.Schon früh setzte man Wasserräder ein, um die Energie von Wasser zu ...
Wellenkraftwerk (GS) Grafik, beschriftet:Schnitt durch ein Wellenkraftwerk mit Wells-Turbine.In einem Wellenkraftwerk wird die Bewegungsenergie der Meereswellen in ...
Weitere Ergebnisse laden ...