Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Der Zweite Weltkrieg war der bislang größte und folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Nach Schätzungen wurden in den Jahren zwischen 1939 und 1945 etwa 60 Millionen Menschen getötet. Der Weltkrieg begann mit dem Angriff des Deutschen Reichs auf Polen am 1. September 1939. Bis 1945 traten fast alle Staaten der Welt in den Krieg ein. Die Hauptkampfplätze waren erstens Europa und zweitens der Pazifikraum.
Modul 1 | Phasen des Zweiten Weltkriegs in Europa
Modul 2 | Vernichtungskrieg - Der deutsch-sowjetische Krieg
Modul 3 | Der Pazifikkrieg - Hiroshima virtuell erkunden
Modul 4 | „… dass ich noch gesund bin.“ - Feldpostbriefe
Modul 5 | Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Modul 6 | Der 13. Februar - Gedenken an die Zerstörung Dresdens
-
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung.
Jedem Thema sind Schulform- und Klassenstufenempfehlungen zugeordnet, die sich an den NRW-Lehrplanvorgaben orientieren.
Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kos-tenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
-
-
BMAS
DVD Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: Vom Mittelalter bis 1945
Die DVD ist die Führung in Gebärdensprache durch die Ständige Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte im BMAS in Berlin.
Es werden die Themen vom Mittelalter bis zur Revolution 1845, Bismarcks Sozialgesetze, Wilhelm II. und Erster Weltkrieg, Weimarer Republik,
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg dargestellt. Außerdem gibt es ein umfangreiches Glossar, das grundlegende Begriffe aus der Politik in Gebärdensprache erklärt. In diesem Gebärdensprachvideo zum Inhalt der DVD erhalten Sie einen Überblick über das Informationsangebot.
Die DVD eignet sich für Menschen mit Hörbehinderung, die die Gebärdensprache beherrschen. Sie kann zum Selbststudium, zur Vor- oder Nachbreitung des Ausstellungsbesuches aber auch im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, die die Gebärdensprache beherrschen, eingesetzt werden.
Die Fortsetzung von 1945 bis heute finden Sie auf der DVD "Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: 1945 bis heute".
-
Deutsches Polen-Institut
Polen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944
Der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der mit dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen begann, an die Teilung des Landes, den Alltag unter der Okkupation, aber auch den militärischen und zivilen Widerstand kommt im polnischen Geschichtsbewusstsein bis heute eine zentrale Bedeutung zu. Im deutschen Geschichtsbewusstsein, auch in Schulbüchern und im Schulunterricht, spielen diese Themen eine eher untergeordnete Rolle.
In einer Einführung werden im folgenden Modul grundlegende Fragestellungen dieses Themas angesprochen und eingeordnet. In fünf Arbeitsblättern werden einzelne Aspekte vertieft und am Beispiel des Warschauer Aufstands von 1944 Fragen der heutigen Bewertung und der Formen der Erinnerung behandelt.
Ein von Andrzej Klamt im Auftrag des Deutschen Polen-Instituts erstellter Schulfilm „Polen im Zweiten Weltkrieg“ eignet sich als Einstieg in das Thema.
-
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Annäherung beider Staaten innerhalb der Vorläuferorganisationen der Europäischen Union (EGKS, EWG und Euratom) ein institutioneller Rahmen für die Aussöhnung der ehemaligen Erzfeinde hergestellt. Offiziell wurde diese Aussöhnung schließlich am 22. Januar 1963 mit dem Élysée-Vertrag vereinbart.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Als Anfang August 1914 der „Große Krieg“ (so wird der Erste Weltkrieg bis heute z.B. in Frankreich und Großbritannien genannt) begann, machte die Propaganda der beteiligten europäischen Großmächte den Soldaten Hoffnung, der Krieg sei schnell beendet und sie könnten „Weihnachten wieder zu Hause“ feiern.
In dieser Modulserie geht es aber nicht um die Politik und die „Kriegsschulddebatte“, sondern um die Menschen, die den Ersten Weltkrieg erdulden mussten – oder in diesem Krieg starben.
Modul 1 | Erster Weltkrieg
Modul 2 | Kriegsbegeisterung? - Augusterlebnis 1914
Modul 3 | „Jeder Schuss ein Russ…“ - Feindbilder
Modul 4 | Im Schützengraben
Modul 5 | Moderner Krieg?
Modul 6 | Die Menge schrie: „Hunger!“ - „Heimatfront“
Modul 7 | Verdun virtuell erkunden
Modul 8 | Streit um ein Wort - Völkermord an den Armeniern
Modul 9 | Kriegerdenkmäler
-
-
-
Planet Schule, WDR
Mit 18 an die Front - Unterrichtsmaterial
Im dritten Kapitel der App WDR AR 1933-1945 schildern zwei Zeitzeugen ihre Erfahrungen als 18-jährige Soldaten im Zweiten Weltkrieg: Jürgen Tegethoff, der Leutnant in der Wehrmacht war, und Willi Plätz, der als Funker eingesetzt wurde. Zwei Erklärfilme ergänzen das Material in der App mit Informationen zur Wehrmacht, dem sogenannten Partisanenkrieg und der Rolle von Ideologie, Propaganda und Überwachung unter der Führung der Nationalsozialisten. Schülerinnen und Schüler können mithilfe des Materials die Frage der Schuld und Verantwortung für Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg reflektieren. Sie betrachten die Schuldfrage aus verschiedenen Perspektiven und bilden sich eine eigene Meinung zur Situation der Soldaten und deren Handlungsspielraum. Außerdem analysieren sie die Wirkung der Zeitzeugenberichte und deren Darstellung innerhalb der App.
Das Thema ist deutlich anspruchsvoller als das der beiden anderen Kapitel der App zu Erlebnissen von Kriegskindern und von Freundinnen Anne Frank. Daher eignet sich die Unterrichtseinheit erst für den Einsatz ab dem Ende der Sekundarstufe 1 bzw. für die Sekundarstufe 2.
-
vorleser.net (phonetics group GbR, Leipzig)
Max und Moritz – Zweiter Streich
Frank Becker liest "Zweiter Streich" (3:42 min) aus der Bildergeschichte "Max und Moritz" von Wilhelm Busch (1832-1908). Die lustigen Streiche von Max und Moritz sind auch heute noch bei allen Generationen beliebt. Die berühmte Bildergeschichte hier allerdings (leider) ohne Bilder.
-
Weitere Ergebnisse laden ...