Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
LeMo Zeitstrahl
Unter dem Hauptmenü befindet sich auf allen Kapitelseiten ein Zeitstrahl mit allen Epochen, die in LeMO enthalten sind und hierüber auch aufgerufen werden können. Einen Überblick über eine Epoche gibt der Button „Kapitelüberblick“ am rechten Bildschirmrand.
Der Zeitstrahl beginnt mit der Epoche Vormärz+Revolution (1815-1849) und endet derzeit bei der Globalisierung (ab 2001).
-
Universität Bielefeld
Das Portal "Geschichte in der Region"
Das Internetportal "Geschichte in der Region" der Universität Bielefeld richtet sich an die Schulen in OWL, indem es Materialien zu den Themen bereitstellt, die in den Lehrplänen vorgesehen sind. Regionalgeschichtliche Quellen machen anschaulicher, was in den Geschichtsbüchern im Überblick dargestellt wird.
Die vorliegenden Quellenpakete zu verschiedenen Themen sind von Studierenden und Dozenten der Universität Bielefeld zusammengestellt und für den Unterrichtsgebrauch didaktisch aufbereitet worden.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Falter: Lernplakate der bpb
Die Falter im großen A0-/A1-Format bereiten auf einen Blick politische und historische Themen lebendig und verständlich auf.
Die Falter Aktuell enthalten je fünf Arbeitsblätter zu einem politischen Thema unserer Gegenwart. Zusätzliche Anregungen für Lehrkräfte sind als PDF verfügbar.
Die Zeitleisten eignen sich ideal zum Aufhängen im Klassenzimmer und wecken mit ihrer bunten Aufmachung das Interesse der Schüler/-innen für Zeitgeschichte.
-
rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Umfrage: Glück im Laufe des Lebens
Was ist Glück? Wie fühlt sich Glück an? Was braucht man dazu? Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Was ist Glück?" bietet der Sender viel fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an.
Dieses Arbeitsblatt für Grundschülerinnen und Grundschüler behandelt den Bereich der Wünsche und des Glücks zu unterschiedlichen Zeiten des Lebens.
-
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Du bist anders? - Eine Online Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Internetseite » www.dubistanders.de « ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie porträtiert 15 bis 21-Jährige, die wie die heutigen Jugendlichen auch Wünsche, Ängste, Träume und Überzeugungen hatten. Sie schrieben Tagebuch oder Gedichte, machten Musik oder spielten Fußball.
Die Internetpräsentation »du bist anders?« ist eine historische Ausstellung und ein interaktives Erinnerungsarchiv zugleich. Sie möchte Schüler und Jugendliche anregen, sich über eine Galaxie aus Symbolbildern, über einen historischen Zeitstrahl, über eine Europakarte oder über eine Themen-Wolke mit einer oder auch mehreren Lebensgeschichten auseinanderzusetzen. Einzelne Unterrichtsstunden oder ganze Themeneinheiten lassen sich mit diesen verschiedenen Zugängen abwechslungsreich und individuell gestalten. Zum interaktiven Erinnerungsarchiv wird die Internetseite durch die Nutzer selbst. Die Jugendlichen können im Mitmach-Bereich mit der Kommentarfunktion »Zeigen, was ich denke« zu jeder Biographie ihre ganz persönlichen Gedanken, Bilder, Tonaufnahmen oder Videos hinterlassen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Energie macht Schule - Interaktive Arbeitsblätter - Anfänge der Elektrizität
Das zweiseitige interaktive Arbeitsblatt gibt einen Überblick zu den Anfängen der Elektrizität im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ein einführender Informationstext bietet hinreichende Hintergründe zu Dampfmaschine, Generator oder Glühbirne. In einem Quiz, sowie einer Bild-Zeitstrahl-Zuordnung können die Schülerinnen und Schüler dann das Erlernte anwenden und sich selbst testen. Das Arbeitsblatt eignet sich besonders für die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer in den Klassenstufen 7bis 12/13. Es sollte dabei jedoch stets in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Es ist sowohl für Mac als auch Windows Rechner geeignet und kannper Adobe Reader® und Adobe Flash Player® eingesehen und genutzt werden.
-
Kids KulTour GbR - Sabine Gruler und Kirsten Wagner
Kinderzeitmaschine - per Mausklick in die Geschichte
Mit Lucy und ihrer Zeitmaschine reisen Kinder per Mausklick in die Geschichte: in die Steinzeit, zu den frühen Kulturen, in die Antike, ins Mittelalter, zu den Entdeckern und in die Neuzeit. Kindgerecht gestaltete und vertonte Animationen führen auch schon jüngere Kinder in 16 spannende Geschichtsthemen ein. Anschaulich zeigt ein Zeitstrahl, wann was geschah. Die Informationen eignen sich gut dazu, den Unterricht zu ergänzen. Die Kinder erhalten einen anschaulichen Überblick und können je nach Lust und Laune weiter in ein spezielles Thema eintauchen. Mitmachtipps, ein Glossar, ein Quiz, eine Museumskarte und Buchtipps ergänzen das Angebot.
-
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
LeMo Themen
Themen sind neu in LeMO. Sie eröffnen mit gezielten Fragen und kleinen Objekt-Sammlungen Zugang zu größeren Zusammenhängen wie "Demokratie und Diktatur".
LeMO-Themen ergänzen die chronologische Darstellung in den Kapiteln, die unter Zeitstrahl zu finden sind. Sie haben einen Gegenwartsbezug und sollen dazu anregen, weiterzudenken. Weitergehende historische Einordnung ist durch Verlinkung in die Kapitel gewährleistet. Einige der neuen LeMO-Themen umfassen Spiele, die sich für den Einstieg eignen oder auch einfach Spaß machen.
-
Siemens Stiftung
Reflexionsmethoden
Didaktisch-methodischer Hinweis:Sammlung von vier Reflexionsmethoden zur Beleuchtung verschiedener Reflexionsbereiche.Für die vier Reflexionsmethoden „Zeitstrahl“, „Vorher-Nachher-Vergleich“, „Starke Momente“ und „Kopf, Herz, Hand und Füße“ wird eine Anleitung gegeben. Die Methoden ermöglichen die Reflexion eines Projektes durch die Schülerinnen und Schüler und regen verschiedene Erkenntnisebenen an. Anreize zur Reflexion über sich selbst, über den Zusammenhang von Lernen und Engagement sowie über den Projektverlauf werden gegeben.Es werden spezielle Tipps zu den Methoden gegeben, ebenso werden die Wirkung und die Nachteile der Methoden beleuchtet.
-
Majken Rehder
Tausch-dich-fit.de: Spielerisch das Thema Nachhaltigkeit vermitteln
Tauschbörse für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 12 Jahren, kombiniert mit einem Wissensportal zum Thema Handel & Wirtschaft.
Vorbereitung auf Erwachsenen-Onlinemärkte
Im Designstudio kreieren die Kinder eigene Anzeigen für ihre Tauschobjekte, laden Fotos hoch und denken sich originelle Werbesprüche aus. Sie handeln miteinander und probieren sich dabei als Anbieter und Nachfrager gleichzeitig aus.
Konsumkompetenz
Wer tauscht, schmeißt nicht weg, sondern verwertet wieder. Auf Tausch-dich-fit lernen Kinder, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Werterhaltung und konsumbewusstem Verhalten auseinanderzusetzen.
Welt des Handels
Unter dem Navigationspunkt Wissen reisen die Kinder entlang eines Zeitstrahls, der sie durch die Geschichte des Handels bis zur Gegenwart führt.
Auszeichnungen
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat Tausch-dich-fit.de als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.