Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino
Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2020 Bioökonomie
Das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie trägt dieses Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts in die Öffentlichkeit. Auch im Filmprogramm geht es um grundlegende Zukunftsfragen: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Beitrag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Hier trifft der Erfindergeist der Wissenschaft auf die erzählerische Fantasie von Filmemacher*innen!
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein.
mehr ... weitere Medien
2040 - Wir retten die Welt! Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino
A Toy Story - Alles hört auf kein Kommando
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse.
mehr ... weitere Medien
2040 - Wir retten die Welt! Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino
2040 - Wir retten die Welt!
Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit einem anderen Ansatz. Er macht sich auf die Suche nach Menschen, die Lösungen für ökologische Probleme entwickeln, etwa für die Energieversorgung, die Mobilität oder die Gestaltung von Innenstädten. Aus Ideen, die bislang erst im Kleinen realisiert werden, formt der Dokumentarfilmer eine große Vision für eine lebenswerte zukünftige Welt.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Jahresrückblick 2020
Die bpb fasst es noch einmal zusammen: Das Jahr 2020
Die Corona-Pandemie hat im letzten Jahr fast alle Aspekte unseres Lebens beeinflusst. Fast 25.000 Menschen sind bis zum 18. Dezember in Deutschland an oder mit dem Virus gestorben, „Lockdown“ wurde zum Wort des Jahres, die Bundesregierung und die EU haben riesige Hilfsfonds verabschiedet, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Politisch ist aber noch mehr passiert: Großbritannien ist aus der EU ausgetreten. In Hanau hat ein Rechtsterrorist zehn Menschen ermordet. Weltweit schlossen sich Millionen Menschen den Protesten der Bewegung Black Lives Matter an. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist abgebrannt. Und die USA haben einen neuen Präsidenten gewählt.
Der Jahresrückblick 2020 zeigt, was sonst noch wichtig war.
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG)
Präsidentschaftswahl am 3. November 2020
Das Wahlportal der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG) zur US Wahl 2020 bietet Informationen zum Wahlsystem, zum Amt des Präsidenten sowie aktuelle Infos zu den Kandidaten und zum Wahlkampf.
-
Politik & Unterricht
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections
Wahlen in den USA 2020 (englisch und deutsch)
Fertige, englischsprachige Unterrichtsreihe, wobei die Hintergrundinformationen (auch) auf deutsch sind.
Es gibt vier Themenfelder mit Arbeitsblättern und Lösungen:
A: Germany and the United States of America
B: How the President of the U.S. is Elected
C: The Big Issues of the 2020 Campaign
D: Donald Trump‘s Presidency: The Trump Political Brand
mehr ... weitere Medien
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Berufsorientierung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Projektberichte aus den verschiedenen Konzepten zur Berufsorientierung, die die deutschen ...
Der Seminarkurs Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Methoden zum Aufbau eines Seminarkurses. Das Heft stellt Grundlagen zur Vorbereitung auf den ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
Grundgesetz im Profil In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ werden die Angelpunkte des Grundgesetzes auf dem Niveau der Sekundarstufe 1 behandelt. Hierbei ...
Leben in der DDR Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die ...
Medien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ versteht sich als Anregung zu einer zeitgemäßen Medienpädagogik. Das Heft liefert grundlegende ...
Mit Gegensätzen leben Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ soll Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit verschiedenen Gegensätzen vorbereiten. Dabei ...
Politik und Unterricht: Asien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht" behandelt Asien als heterogenen Lebensbereich, beschränkt sich dabei allerdings auf die Regionen Süd-, ...
Politik und Unterricht: Europa Materialien für eine aktuelle EU-Bildung (Doppelheft)
Das Themenheft beschäftigt sich u. a. mit dem Einfluss, den die Europäische Union auf den ...
Politische Denkmäler Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ bietet eine ausführliche Einführung in die Bedeutung und Wirkung politischer Denkmäler. Das Heft ...
Sprache und Politik In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ geht es um die Bedeutung der Sprache für die Politik. Das heft will dafür Sorgen, dass ...
Südafrika - Land der Gegensätze Südafrika, das Land am Kap der guten Hoffnung mit all seinen Problemen und Erfolgen ist Thema dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Sie ...
Südliches Afrika Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ richtet ihren Blick ins südliche Afrika, wo nahezu alle europäischen Mächte in der Kolonialzeit ...
Türken bei uns Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ wirft einen Blick auf die Situation der Türken in Deutschland. Es stellt das stark von Gegensätzen ...
Wasser Die Bedeutung und die Herausforderungen der Wasserversorgung sind Themen dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Es stellt die Frage nach ...
Weltbevölkerung und Welternährung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ widmet sich dem weltweiten Bevölkerungswachstum als globale Herausforderung. Das Heft untersucht das ...
-
DFB
Doppelpass 2020
DFB-DOPPELPASS 2020 – Schule und Verein: Ein starkes TEAM! Unter dieses Motto haben der DFB und sein Partner bei dieser neuen Initiative, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ihre vielfältigen Mitmach-Angebote für Schulen und Vereine gestellt.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
US-Präsidentschaftswahl 2020
Aktuelles Online-Dossier
Die Vorwahlen und damit die Suche nach den KandidatInnen für den die US-Präsidentschaftswahl am 3. November 2020 haben begonnen.
In diesem ständig aktualisierten Spezial veröffentlicht die bpb fortlaufend Grundlagentexte zur Wahl in des USA, zum Wahlkampf
-
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Sankt Martin - Materialien für das Martinsfest 2020
Der heilige Martin zeigt uns, wie wichtig es ist, die Not der anderen zu sehen und zu helfen. In den Materialien zum Martinsfest 2020 erfahren die Kinder in einer illustrierten Geschichte davon, wie Finn seiner Freundin Janne hilft, die nicht beim Martinsumzug mitgehen kann. Außerdem dabei: ein Impuls zur Arbeit mit der Vorlesegeschichte, Bausteine für einen Wortgottesdienst und eine Bastelanleitung für Upcycling-Laternen aus Milchtüten. Und die Gans Auguste besucht in diesem Jahr Kinder in der Ukraine, die getrennt von ihren Eltern aufwachsen müssen, weil diese im Ausland arbeiten.
-
Stiftung Jugend und Finanzen der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Der Brexit und die Folgen (aktualisiert 2020)
Das Arbeitsblatt beleuchtet die Hintergründe, die Abstimmungsergebnisse und möglichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union. Es zeigt auch auf, welche Fragen in der noch bis Ende 2020 laufenden Übergangsphase auszuhandeln sind, nach der Großbritannien den EU-Binnenmarkt endgültig verlassen wird...
Aktualisiert: 2020
mehr ... weitere Medien
Das Bankensystem in Deutschland Das dreiseitige Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Bankensystem in Deutschland, Bankengruppen und ihre Organisation und ...
Das Grundprinzip der Genossenschaften Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert das Genossenschaftswesen und Genossenschaftsbanken sowie die Entstehung, Struktur und das Wirtschaften ...
Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag
Arbeitsbätter für die Primarstufe zum Thema Geld- und Güterkreislauf (einfacher ...
Die Aufgaben einer Bank Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Funktion und Hauptaufgaben von Banken im Geld- und Güterkreislauf, die Bankenaufsicht sowie das europaweite ...
Inflation und Deflation Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert den Wert des Geldes, Ursachen und Merkmale von Inflation, Deflation und Hyperinflation, wirtschaftliche, ...
Konjunktur und Konjunkturzyklen Diese 5 Arbeitsblätter behandeln die Beschreibung und Messung der wirtschaftlichen Gesamtlage in einem Staat, Konjunkturphasen und -prognosen, ...
Warum und wie wir sparen ... Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert die Motive und Formen von Sparen und Geldanlagen, die Sparquote und den Unterschied zwischen Zins und ...
Weitere Ergebnisse laden ...