Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
30 Jahre Deutsche Einheit
Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter Themenfelder.
-
Landeszentrale für poltische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
Deutschlands Außenpolitik und Deutschlands Rolle in der Welt sind Thema dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Insbesondere wird hierbei auf den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan eingegangen. Hierbei werden zentrale Meilensteine deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung, auch in Bezug auf die Rolle der drei Siegermächte, aufgezeigt. Anschließend befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Folgen der Rückgewinnung nationaler Souveränität und internationaler Verantwortung für Deutschland und seine Rolle in der Weltpolitik. Dieses Wissen können sie dann am konkreten Beispiel des Afghanistan-Einsatzes anwenden und vertiefen.
-
e-politik.de
Die DDR und die friedliche Revolution - Ein WissensWerte-Animationsclip
Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?Diesen Fragen geht der neue Clip der Reihe WissensWerte nach.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Geschichte der DDR
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und vielen Illustrationen lebendig.
Format: DIN A0
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 312: Geschichte der DDR
Onlineversion
Mehr als 30 Jahre seit der Wiedervereinigung ist das Kapitel DDR und deutsche Teilung nicht abgeschlossen. Zu nachhaltig haben 40 Jahre Zweistaatlichkeit das Leben der Menschen geprägt, und zu weitreichend waren die Probleme, die aus Defiziten der DDR und aus den Herausforderungen des Einheitsprozesses entstanden. Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 stellt die Bildung, Ausformung, Herrschaft sowie den Niedergang der weltanschaulich geprägten Diktatur im Ostteil Deutschlands in den Mittelpunkt. Aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und ihr Alltag werden in den Blick genommen, um so die Grenzen des Herrschaftssystems sichtbar zu machen.
-
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino gGmbH
Filmheft Sperrmüll
Im Frühsommer 1989 porträtiert Helke Misselwitz eine junge Band, deren Musiker in den Neubausilos Ost-Berlins aufgewachsen sind. Sie nennen sich "Sperrmüll" und trommeln ihren Unmut auf Gegenstände, die andere weggeworfen haben. Das Filmteam konzentriert sich in der Beobachtung auf Enrico und seine Mutter Erika. Als diese in den Westen heiratet, entscheidet er sich allein in Ost-Berlin zu bleiben. Während die Berliner Geschehnisse des Mauerfalls quasi live vom Filmteam eingefangen werden, will Enrico Bürger in seinem eigenen Staat bleiben und sieht der nahenden Wiedervereinigung mit Skepsis entgegen. Frei von nostalgischem Kitsch zeigt der Film ein Bild der DDR-Jugend, welches in keiner Weise dem offiziellen Bild entsprochen hätte. Es gelingt ihm die Relevanz der großen Veränderungen im Zuge der Wiedervereinigung für den Einzelnen greifbar zu machen und dadurch politische und menschliche Umbrüche einer ganzen Generation einzufangen.
-
Zeitbild Verlag
50 Jahre Mauerbau
Hier können Sie das ganze Zeitbild Wissen kostenfrei herunterladen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
9. November 1989: Fall der Mauer
Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" im Großformat.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundeszentrale für politische Bildung
Alles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit
30 Jahre deutsche Einheit: Zeit für eine Standortbestimmung. Wo ist die Einheit schon gelungen, wo gibt es noch Defizite und welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern?
Auf insgesamt vier Arbeitsblättern stehen zahlreiche aktuelle Statistiken und Umfrageergebnisse sowie verschiedene Bild- und Textquellen zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der deutschen Einheit zur Verfügung.
-
BMAS
Arbeitsheft für die Schule zur Sozialgeschichte (Band II): 1945 bis heute
Das Arbeitsheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht.
Das Heft kann sowohl im Unterricht, zur Vorbereitung von Referaten aber auch zum Selbststudium eingesetzt werden.
In diesem Heft (Band II) wird auf die Zeit von 1949 bis heute eingegangen. Band I beschäftigt sich mit den Epochen vom Mittelalter bis 1945.
Weitere Infos unter www.sozialpolitik.com und im BMAS-Portal auf der Seite der Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte
-
BMAS
Arbeitsheft zur Sozialgeschichte (Band I): Vom Mittelalter bis 1945
Das Arbeitsheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht.
Band II beschäftigt sich mit den Epochen von 1945 bis heute.
Weitere Infos unter www.sozialpolitik.com und im BMAS-Portal auf der Seite der Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte.
Weitere Ergebnisse laden ...