Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Siemens Stiftung
Leitfaden Werte Experimento | 10+
Dieser Leitfaden soll interessierten Lehrkräften Möglichkeiten aufzeigen, die Vermittlung konkreter Werte mit ausgewählten Versuchen aus Experimento | 10+ zu verknüpfen.Werte sind, ob bewusst oder nicht, immer Grundlage unseres Handelns. Die Wertebildung ist neben dem familiären Umfeld vor allem Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. In Experimento | 10+ erfolgt diese Wertebildung sowohl über ausgewählte „lernprozessbezogene Werte“ wie Offenheit, Verantwortungsübernahme oder Teamorientierung, als auch über sogenannte „gegenstandsbezogene Werte“ wie Solidarität, Umwelt-, Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit, die sich auf die inhaltliche Dimension der behandelten Bereiche Energie, Umwelt und Gesundheit beziehen.
mehr ... weitere Medien
Experimento | 10+ guide book binder All documents from the Experimento | 10+ guide book binder combined into one PDF file.The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 10+ values guideline This guideline is intended to show interested teachers the opportunities they have to link the teaching of specific values with selected experiments ...
Experimento | 4+ guide book binder All documents from the Experimento | 4+ guide book binder combined into one PDF file. The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 8+ guide book binder All documents from the Experimento | 8+ guide book binder combined into one PDF file.The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 8+ values guideline This guideline is designed to support teachers interested in using the work with Experimento I 8+ for successful value formation in science and ...
Handbuchordner Experimento | 10+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 10+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Handbuchordner Experimento | 4+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 4+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Handbuchordner Experimento | 8+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 8+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Leitfaden Werte Experimento | 8+ Dieser Leitfaden soll interessierte Lehrkräfte dabei unterstützen, die Arbeit mit Experimento I 8+ für eine gelingende Wertebildung im ...
-
Siemens Stiftung
Leitfaden Werte Experimento | 8+
Dieser Leitfaden soll interessierte Lehrkräfte dabei unterstützen, die Arbeit mit Experimento I 8+ für eine gelingende Wertebildung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu nutzen.Verantwortungsbewusstsein, Urteilskraft und Selbstständigkeit sind heute unverzichtbar, um sich in einer pluralen und komplexen Welt zielstrebig orientieren und sicher entscheiden zu können. Um diese Kompetenzen erfolgreich zu entwickeln, braucht es die frühe Vermittlung von Werten. Zahlreiche Experimentieranleitungen von Experimento | 8+ sind um den Werteaspekt erweitert worden. Dieser Leitfaden soll interessierte Lehrkräfte dabei unterstützen, die Arbeit mit Experimento I 8+ für eine gelingende Wertebildung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu nutzen. Die unter Einbeziehung von Experten ausgewählten Werte sind aufgeführt, sie lassen sich auf die Aktivitäten im Lernprozess des Experiments und auf den Gegenstand des Experiments beziehen. Ein Überblick über die Möglichkeiten, Werte in den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht im Rahmen von Experimento I 8+ zu integrieren, wird abschließend gegeben. Dabei werden verschiedene Methoden vorgestellt, um eine Sensibilisierung für Werte zu ermöglichen.
mehr ... weitere Medien
Experimento | 10+ guide book binder All documents from the Experimento | 10+ guide book binder combined into one PDF file.The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 10+ values guideline This guideline is intended to show interested teachers the opportunities they have to link the teaching of specific values with selected experiments ...
Experimento | 4+ guide book binder All documents from the Experimento | 4+ guide book binder combined into one PDF file. The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 8+ guide book binder All documents from the Experimento | 8+ guide book binder combined into one PDF file.The document contains the complete printed version of the ...
Experimento | 8+ values guideline This guideline is designed to support teachers interested in using the work with Experimento I 8+ for successful value formation in science and ...
Handbuchordner Experimento | 10+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 10+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Handbuchordner Experimento | 4+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 4+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Handbuchordner Experimento | 8+ Alle Dokumente aus dem Handbuchordner Experimento | 8+ zusammengefasst in einer PDF-Datei.Das Dokument enthält die komplette Druckversion des ...
Leitfaden Werte Experimento | 10+ Dieser Leitfaden soll interessierten Lehrkräften Möglichkeiten aufzeigen, die Vermittlung konkreter Werte mit ausgewählten Versuchen aus ...
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Der blaue Stuhl: Werte, Religion, Europa
Junge Menschen in Nordrhein-Westfalen nehmen Stellung.
Das Konzept: Alles ist im Fluss. Ein blauer Stuhl auf treibendem Grund. Werte und Religion - die Vorstellungen davon sind fließend.
Wir fahren durch Nordrhein-Westfalen, dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen darauf Platz zu nehmen, und ihre Meinungen, Hoffnungen und Wünsche mitzuteilen.
Ein blauer Stuhl - und viele Antworten
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Quartile, Quantile und wie man sie berechnet | W.11.06
%uartile sind Werte, die beim ersten, zweiten und dritten Viertel der Verteilung liegen. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum ersten Quartil überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 25%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum zweiten Quartil (dem Median) überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 50%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum dritten Quartil überschreitet grad die 75% Wahrscheinlichkeit. Je nachdem ob man Datenreihen oder die Daten in Klassen gegeben hat gibt es zwei Vorgehensweisen zur Bestimmung der Quartile. Quantile sind ebenfalls x-Werte jedoch nicht bei Wahrscheinlichkeiten von 25%, 50% oder 75%, sondern bei (fast) beliebigen anderen Prozentwerten%
mehr ... weitere Medien
Poisson-Verteilung | W.19 Die „Poisson-Verteilung“ wendet man vor allem bei Ereignissen an, die eine recht kleine Wahrscheinlichkeit haben. Man nennt die ...
Totale Wahrscheinlichkeit | W.14.06 Eine totale Wahrscheinlichkeit ist eine Wahrscheinlichkeit, die sich aus mehreren Fällen zusammensetzt. Z.B. wenn man die W.S. berechnen will, dass ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Quartile, Quantile und wie man sie berechnet, Beispiel 1 | W.11.06
%uartile sind Werte, die beim ersten, zweiten und dritten Viertel der Verteilung liegen. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum ersten Quartil überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 25%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum zweiten Quartil (dem Median) überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 50%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum dritten Quartil überschreitet grad die 75% Wahrscheinlichkeit. Je nachdem ob man Datenreihen oder die Daten in Klassen gegeben hat gibt es zwei Vorgehensweisen zur Bestimmung der Quartile. Quantile sind ebenfalls x-Werte jedoch nicht bei Wahrscheinlichkeiten von 25%, 50% oder 75%, sondern bei (fast) beliebigen anderen Prozentwerten%
mehr ... weitere Medien
Poisson-Verteilung | W.19 Die „Poisson-Verteilung“ wendet man vor allem bei Ereignissen an, die eine recht kleine Wahrscheinlichkeit haben. Man nennt die ...
Totale Wahrscheinlichkeit | W.14.06 Eine totale Wahrscheinlichkeit ist eine Wahrscheinlichkeit, die sich aus mehreren Fällen zusammensetzt. Z.B. wenn man die W.S. berechnen will, dass ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Quartile, Quantile und wie man sie berechnet, Beispiel 2 | W.11.06
%uartile sind Werte, die beim ersten, zweiten und dritten Viertel der Verteilung liegen. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum ersten Quartil überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 25%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum zweiten Quartil (dem Median) überschreitet grad die Wahrscheinlichkeit von 50%. Die Wahrscheinlichkeit für die Werte von Null bis zum dritten Quartil überschreitet grad die 75% Wahrscheinlichkeit. Je nachdem ob man Datenreihen oder die Daten in Klassen gegeben hat gibt es zwei Vorgehensweisen zur Bestimmung der Quartile. Quantile sind ebenfalls x-Werte jedoch nicht bei Wahrscheinlichkeiten von 25%, 50% oder 75%, sondern bei (fast) beliebigen anderen Prozentwerten%
mehr ... weitere Medien
Poisson-Verteilung | W.19 Die „Poisson-Verteilung“ wendet man vor allem bei Ereignissen an, die eine recht kleine Wahrscheinlichkeit haben. Man nennt die ...
Totale Wahrscheinlichkeit | W.14.06 Eine totale Wahrscheinlichkeit ist eine Wahrscheinlichkeit, die sich aus mehreren Fällen zusammensetzt. Z.B. wenn man die W.S. berechnen will, dass ...
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Demokratie für mich - Werte und Normen in Deutschland
Werte und Normen sind abhängig von der politischen Kultur eines Landes: Wie sind sie in Deutschland? Wie in anderen Ländern? In dieser Serie nehmen Geflüchtete Stellung zu Themen wie Religionsfreiheit, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. Sie berichten von Ihren eigenen Erfahrungen in den Ländern, aus denen sie geflüchtet sind - und äußern sich darüber, wie sie die Situation in Deutschland erleben.
Kurze Animationen leiten die sechs Clips ein. Am Ende findet sich ein kurzer Hinweis auf die rechtliche Grundlage in Deutschland.
Die Clips sind auf Deutsch und Türkisch verfügbar.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Siemens Stiftung
pH-Werte im Körper und in Alltagsprodukten
Grafik, interaktiv:Eine pH-Wert-Skala kann mit typischen Beispielwerten aus den Bereichen „menschlicher Körper“ und „Alltagsprodukte“ interaktiv beschriftet werden.Die pH-Wert-Skala umfasst den gesamten Bereich von 0 – 14 und zeigt, dass auch negative pH-Werte möglich sind.Die Skala kann einzeln oder im Gesamten beschriftet werden.
-
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
pH-Werte starker und schwacher Säuren und Basen
(Klasse 11-13)
Die Unterscheidung von Säuren und Basen, die Berechnung von pH-Werten und der Rückschluss auf die Konzentrationen der Säuren und Basen ermöglichen Chemikern Vorhersagen über den Ablauf von Protolysereaktionen. Ferner können Erkenntnisse mittels Neutralisationsanalysen auf Grundlage der Bestimmung von pH-Werten, Volumina und Konzentrationen der beteiligten sauren und alkalischen Lösungen gewonnen werden.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Animationen und Grafiken zur Erklärung der pH-Werte starker und schwacher Säuren und Basen, erschließen die Grundlagen zur Berechnung dieser und unterscheiden starke und schwache Säuren und Basen.
mehr ... weitere Medien
#MarchForOurLives
(Klasse 9-12) Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives.
Nach ...
Das Klima in Europa
(Klasse 7-8) Mit einer interaktiven Wetterkarte in Echtzeit das Klima Europas erkunden, nach Gesetzmäßigkeiten suchen und Temperaturunterschiede erklären.
Die ...
EduBreakout Kryptologie (Klasse 7-13) Die Doppelstunde bildet einen Einstieg in die Kryptologie. Thematisiert werden Kryptografie/Kryptanalyse, Codierung/Chiffrierung, Transpositions-/ ...
Elfchen Word
(Klasse 3-4) Die Schülerinnen und Schüler verfassen Elfchen. Diese digitalisieren sie mit Hilfe einer Textverarbeitung und gestalten mit den zur Verfügung ...
Freier Fall
(Klasse 10-11) Mit diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler experimentell den freien Fall mit der App Phyphox erforschen.
Ziele des Bausteins sind ...
Geometrische Formen
(Klasse 1-2) Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formen Kreis, Quadrat, Rechteck und Dreieck kennen. Sie lernen diese Formen bei Word einzufügen und zu ...
Getting to know LEO.org
(Klasse 5-7) Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben mit den LearningApps.org das onlinedictionary leo.org einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler ...
Isotonische Getränke
(Klasse 9-10) Was ist ein gutes Sportgetränk und welche Inhaltsstoffe sind in meinem Getränk?
In diesem Baustein geht es zunächst um die Beschreibung des ...
Leiter oder Nichtleiter? (Klasse 3-4) Sich in unserer Welt unter naturwissenschaftlicher Perspektive zu orientieren gehört zu einer der vielen Herausforderungen, denen sich Schülerinnen ...
My dream holiday
(Klasse 5-6) Die Schülerinnen und Schüler erstellen individuelle mBooks zum Thema "My dream holiday". Sie nutzen die Webseite "Book Creator" selbstständig und ...
Nährstoffe
(Klasse 5-7) Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Zusammensetzung ihres eigenen Frühstücks und benennen die Bestandteile ihrer Nahrung mit den ...
Quellen im Sachunterricht (Klasse 4) In diesem Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Suchmaschinen nutzt, eine Internetrecherche durchführt, gefundene Quellen nutzt ...
Rapping Shakespeare
(Klasse 11-13) Die Idee dieser Unterrichtseinheit stammt aus dem TEDTalk (2011) des britischen Rappers Akala, Mitglied der Hip-Hop Shakespeare Company. In dieser ...
Rope Skipping Cards
(Klasse 7-13) Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, wie sie mithilfe von Bildungsmedien ihre Rope Skipping Kür erweitern ...
Tatort Synapse (Klasse 11-13) Das Phänomen der Wirkung von Rauschmitteln weckt bei den Schülerinnen und Schülern ein großes Interesse. Dabei ist ihnen beispielsweise die ...
Wortschatzlernen digital
(Klasse 5-6) Ziel dieses Moduls ist die Erweiterung des methodischen Repertoires der Schülerinnen und Schüler im Bereich Wortschatzlernen. Dazu machen sie sich ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Parabel zeichnen mit Wertetabelle | A.04.01
Jede Funktion (auch Parabeln) kann man über eine Wertetabelle zeichnen. Man setzt also irgendwelche x-Werte in die Parabelgleichung ein und erhält die zugehörigen y-Werte. x- und y-Werte zeichnet man als Punkte ein, verbindet sie und hat die Parabel gezeichnet. Wenn nichts anders angegeben ist, stellt man die Wertetabelle für die x-Werte von -3 bis 3 auf, das ist normalerweise ein ganz guter Ansatz. Falls es sich nicht um eine beliebige Parabel handelt, sondern um eine Normalparabel, kann man die Parabel zeichnen, in dem man den Scheitelpunkt einzeichnet und da die Schablone aufsetzt (siehe nächstes Kapitel).
mehr ... weitere Medien
Entfernung berechnen | A.01.04 Entfernungen von zwei Punkten bestimmt man entweder über die Entfernungsformel berechnen: Abstand = Wurzel aus ((x2–x1)^2+(y2–y1 )^2) oder man ...
Geraden einzeichnen | A.02.01 Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die ...
Geraden mit Parameter | A.02.17 Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder …), so spricht man von ...
Kubische Parabel | A.05 Wenn in einer Parabelgleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder …), so spricht man von ...
Lineares Wachstum berechnen | A.07.01 Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine ...
Mittelpunkt berechnen | A.01.01 Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der ...
Mittelsenkrechte berechnen | A.02.14 Wie berechnet man die Gleichung einer Mittelsenkrechten? Eine Mittelsenkrechte steht senkrecht auf einer Dreiecksseite und geht durch die Mitte ...
Normalparabel zeichnen | A.04.02 Eine Normalparabel kann man natürlich zeichnen, in dem man eine Wertetabelle erstellt, die Punkte einzeichnet und dann zu einer Parabelform ...
Parabel strecken | A.04.09 Strecken und Stauchen sind in Mathe mehr oder weniger das Gleiche. Staucht man eine Parabel (quetscht sie also zusammen) entspricht das einem ...
Parabel verschieben | A.04.08 Eine Parabel verschiebt man am einfachsten, indem man zuerst den Scheitelpunkt der Parabel berechnet (z.B. über quadratische Ergänzung), diesen ...
Parallelität von Geraden | A.02.06 Sind zwei Geraden parallel, so haben sie die gleiche Steigung. Stehen zwei Geraden senkrecht aufeinander, so ist die Steigung der einen der negative ...
Punktprobe | A.02.03 Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die ...
Seitenhalbierende berechnen | A.02.12 Wie berechnet man die Gleichung einer Seitenhalbierenden? Na ja, eine Seitenhalbierende geht durch einen Punkt und die Mitte der gegenüberliegenden ...
Tangente an Parabel | A.04.13 Eine Gerade, die eine Parabel (oder irgend etwas anders) berührt, heißt „Tangente“. Eine Tangente hat mit einer Parabel nur einen einzigen ...
Verschieben von Punkten | A.01.03 Punkte verschiebt man ganz einfach, Beim Verschieben nach links oder rechts ändert sich der x-Wert des Punktes, bei Verschiebungen hoch oder runter ...
Wachstum berechnen | A.07 Es gibt in der Mathematik unendlich viele Wachstumssorten. Vier davon sind so wichtig, dass sie einen Namen erhalten haben: 1. Das lineare Wachstum, ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Parabel zeichnen mit Wertetabelle, Beispiel 1 | A.04.01
Jede Funktion (auch Parabeln) kann man über eine Wertetabelle zeichnen. Man setzt also irgendwelche x-Werte in die Parabelgleichung ein und erhält die zugehörigen y-Werte. x- und y-Werte zeichnet man als Punkte ein, verbindet sie und hat die Parabel gezeichnet. Wenn nichts anders angegeben ist, stellt man die Wertetabelle für die x-Werte von -3 bis 3 auf, das ist normalerweise ein ganz guter Ansatz. Falls es sich nicht um eine beliebige Parabel handelt, sondern um eine Normalparabel, kann man die Parabel zeichnen, in dem man den Scheitelpunkt einzeichnet und da die Schablone aufsetzt (siehe nächstes Kapitel).
mehr ... weitere Medien
Entfernung berechnen | A.01.04 Entfernungen von zwei Punkten bestimmt man entweder über die Entfernungsformel berechnen: Abstand = Wurzel aus ((x2–x1)^2+(y2–y1 )^2) oder man ...
Geraden einzeichnen | A.02.01 Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die ...
Geraden mit Parameter | A.02.17 Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder …), so spricht man von ...
Kubische Parabel | A.05 Wenn in einer Parabelgleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder …), so spricht man von ...
Lineares Wachstum berechnen | A.07.01 Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine ...
Mittelpunkt berechnen | A.01.01 Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der ...
Mittelsenkrechte berechnen | A.02.14 Wie berechnet man die Gleichung einer Mittelsenkrechten? Eine Mittelsenkrechte steht senkrecht auf einer Dreiecksseite und geht durch die Mitte ...
Normalparabel zeichnen | A.04.02 Eine Normalparabel kann man natürlich zeichnen, in dem man eine Wertetabelle erstellt, die Punkte einzeichnet und dann zu einer Parabelform ...
Parabel strecken | A.04.09 Strecken und Stauchen sind in Mathe mehr oder weniger das Gleiche. Staucht man eine Parabel (quetscht sie also zusammen) entspricht das einem ...
Parabel verschieben | A.04.08 Eine Parabel verschiebt man am einfachsten, indem man zuerst den Scheitelpunkt der Parabel berechnet (z.B. über quadratische Ergänzung), diesen ...
Parallelität von Geraden | A.02.06 Sind zwei Geraden parallel, so haben sie die gleiche Steigung. Stehen zwei Geraden senkrecht aufeinander, so ist die Steigung der einen der negative ...
Punktprobe | A.02.03 Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die ...
Seitenhalbierende berechnen | A.02.12 Wie berechnet man die Gleichung einer Seitenhalbierenden? Na ja, eine Seitenhalbierende geht durch einen Punkt und die Mitte der gegenüberliegenden ...
Tangente an Parabel | A.04.13 Eine Gerade, die eine Parabel (oder irgend etwas anders) berührt, heißt „Tangente“. Eine Tangente hat mit einer Parabel nur einen einzigen ...
Verschieben von Punkten | A.01.03 Punkte verschiebt man ganz einfach, Beim Verschieben nach links oder rechts ändert sich der x-Wert des Punktes, bei Verschiebungen hoch oder runter ...
Wachstum berechnen | A.07 Es gibt in der Mathematik unendlich viele Wachstumssorten. Vier davon sind so wichtig, dass sie einen Namen erhalten haben: 1. Das lineare Wachstum, ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Parabel zeichnen mit Wertetabelle, Beispiel 2 | A.04.01
Jede Funktion (auch Parabeln) kann man über eine Wertetabelle zeichnen. Man setzt also irgendwelche x-Werte in die Parabelgleichung ein und erhält die zugehörigen y-Werte. x- und y-Werte zeichnet man als Punkte ein, verbindet sie und hat die Parabel gezeichnet. Wenn nichts anders angegeben ist, stellt man die Wertetabelle für die x-Werte von -3 bis 3 auf, das ist normalerweise ein ganz guter Ansatz. Falls es sich nicht um eine beliebige Parabel handelt, sondern um eine Normalparabel, kann man die Parabel zeichnen, in dem man den Scheitelpunkt einzeichnet und da die Schablone aufsetzt (siehe nächstes Kapitel).