Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 2/5: Die da oben im Hintergrund - Antisemitismus und Verschwörungsglaube
Wenn von "denen da oben" die Rede ist, wird von Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungserzählungen oft in Codes wie "Rothschilds" oder "Hochfinanz" gesprochen. Diese antisemitischen Codes sind keine Seltenheit – Judenfeindschaft liegt vielen dieser Mythen zugrunde. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank spricht im Interview mit Carina Huppertz über Stereotype, über antisemitische Erzählbilder im Mittelalter und in Zeiten der Corona-Pandemie und auch darüber, wie man diesem Antisemitismus begegnen sollte.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Dossier: Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Wahre Welle TV - die Wahrheit hinter der Wahrheit | Satireformat der bpb
"Wahre Welle TV" war ein satirisches Format der bpb - in sechs kurzen Filmen im Stil von Unterhaltungsfernsehen wurden bekannte Verschwörungstheorien aufs Korn genommen. Jeder Film endete mit dem Hinweis "Lass Dir keinen Scheiß erzählen". Nicht über Online-Sender, nicht zu Verschwörungstheorien im Netz.