Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Info aktuell: Verschwörungserzählungen
Online-Ausgabe von info aktuell Nr. 35/2020 der Bundeszentrale für politische Bildung: Verschwörungserzählungen
Gesellschaftliche Krisen wecken häufig Ängste und Verunsicherung. Die Menschen wünschen sich einfache Erklärungen und suchen nach "Schuldigen". Diese traditionellen Verhaltensmuster zeigen sich auch in der Coronavirus-Pandemie 2020. Woraus speisen sich Verschwörungserzählungen? Welche psychischen Bedürfnisse befriedigen sie? Wer nutzt sie aktuell für eigene Zwecke und welche Rolle spielen Soziale Medien? Fragen, auf die diese Darstellung antworten will.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Info aktuell: Die Europäische Union Viele Schulen behandeln das Thema Europa in fächerübergreifenden Projekten. Dazu eignen sich Anlässe wie ein Fußballeuropameisterschaft ebenso ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Glaube an Verschwörungstheorien: Wem nützt das? | Interviewreihe
Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft. Oft wird sich in der Berichterstattung darüber auf die meist krude und manchmal auch belustigend wirkenden Erzählungen konzentriert, es wird ein Kabinett des Skurrilen dargestellt, ohne auf den eigentlichen Kern und die Gefahren von Verschwörungserzählungen einzugehen.
Die Interviewreihe "'Wem nützt das?' Der Glaube an Verschwörungen" will sich daher den Aspekten widmen, die in der Darstellung von Verschwörungsglauben oft zu kurz kommen: Was sind die Grundlagen des Glaubens an Verschwörungserzählungen? Gab es solche Erzählungen schon immer? Was macht sie so oft so gefährlich? Gibt es Verschwörungserzählungen in Musik und Film? Und vor allem: Wie geht man dagegen vor? Die Journalistin Carina Huppertz interviewt für diese fünfteiligen Reihe Expertinnen und Experten auf dem Forschungsgebiet des Glaubens an Verschwörungen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 4/5: Utoya, Christchurch, Halle - Terror und Verschwörungsideologien
Verschwörungserzählungen können Menschen radikalisieren. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich dann berufen, mit Gewalt gegen "die Verschwörer und ihre Handlanger" vorzugehen. Die Attentate von Utoya, Christchurch und Halle sind hierfür blutige Mahnmale. Was treibt Menschen zu so etwas? Wo kommen sie mit den Erzählungen in Berührung? Und wie können Sicherheitsbehörden und Gesellschaft darauf reagieren? Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung spricht hierüber mit Carina Huppertz.
Spieldauer: 00:13:47
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier - Wie man Verschwörungsideologien begegnet
Viel wird darüber gesprochen, wovon Verschwörungserzählungen handeln. Wie es aber ist, wenn ein enger Freund oder ein naher Verwandter tagelang vor dem Rechner sitzen und zunehmend überall Verschwörungen wittern, kommt in den Darstellungen oft zu kurz. Wie schwer der Umgang mit Anhängerinnen und Anhängern oft fällt, welche Fehler gemacht werden und welche Tipps man beherzigen sollte, darüber redet Carina Huppertz mit der Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin und Autorin Katharina Nocun.
Spieldauer: 00:18:13
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 3/5: Von Punchlines und weißen Kaninchen - Verschwörungsideologien in der Popkultur
Erzählungen über geheime Kräfte im Hintergrund finden sich nicht nur in Facebook-Kommentarspalten und in Youtube-Videos. Auch der deutsche Hiphop fiel in den letzten Jahren immer wieder durch verschwörungsideologische Codes auf. Ist Rap also Sprachrohr von Verschwörungsgläubigen? Und wie steht es, abseits dieses Genres, um die Popkultur in diesem Bereich? Der Politikwissenschaftler Jakob Baier berichtet dazu im Interview.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 2/5: Die da oben im Hintergrund - Antisemitismus und Verschwörungsglaube
Wenn von "denen da oben" die Rede ist, wird von Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungserzählungen oft in Codes wie "Rothschilds" oder "Hochfinanz" gesprochen. Diese antisemitischen Codes sind keine Seltenheit – Judenfeindschaft liegt vielen dieser Mythen zugrunde. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank spricht im Interview mit Carina Huppertz über Stereotype, über antisemitische Erzählbilder im Mittelalter und in Zeiten der Corona-Pandemie und auch darüber, wie man diesem Antisemitismus begegnen sollte.