Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Europa - in guter Verfassung?
Mit Übernahme der Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 soll Deutschland einen Ausweg aus der derzeitigen Verfassungskrise finden. Ausgehend von ihren grundsätzlichen Inhalten und Aufgaben thematisiert dieser Neudruck spezifische Regelungen der europäischen Verfassung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Deutschland für Europa Seit dem 1. Januar 2007 hat Deutschland die Präsidentschaft des Europäischen Rates inne. Die Themenblätter stellen Aufgaben und Funktionen der ...
Die Türkei und Europa Seit Oktober 2005 werden Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei geführt. Die Themenblätter greifen Argumente von Beitrittsgegnern ...
Europa der 25 Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte erlebt. Gleich zehn neue Staaten sind der Gemeinschaft ...
Europa der 27 Am 1. Januar 2007 wurden Rumänien und Bulgarien in die Europäische Union aufgenommen. In Bukarest und Sofia feierten die Menschen den Beitritt als ...
Osterweiterung der Europäischen Union Die Osterweiterung bietet eine historische Chance, die Vereinigung Europas voranzutreiben. Anhand von Zahlen, Karten und Statistiken sollen die ...
Schlüsseldaten über Europa Wie alt werden die Europäer? Wohin reisen sie am häufigsten? In welchen Bereichen arbeiten sie? Die Liste der Themen, zu denen dieses Buch die ...
Voll im Blick? Das Heft zur EU In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um die EU. Finde heraus, wieviel Europa in Deinem Alltag steckt! Was hat z.B. die EU mit Dir zu ...
Welche EU wollen wir? 1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten ...
Wer macht was in Europa? Die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde. Hier wird ein erster Zugang angeboten: durch kurze Darstellungen wichtiger EU-Organe und einer ...
-
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 als parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild gegründet. Das damals in Bonn verabschiedete Grundgesetz bildet bis heute die Verfassung Deutschlands. Der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem („Westintegration“). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Aufnahme in die NATO.
Modul 1 | Fünfziger – Sechziger – Siebziger – Achtziger
Modul 2 | Bundesrepublik Deutschland - Begriffe
Modul 3 | Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Modul 4 | Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland
Modul 5 | Studentenproteste 1968
Modul 6 | Rote Armee Fraktion - Terrorismus
Modul 7 | ...
Modul 8 | Deutschland – Einwanderungsland
Modul 9 | Berliner Schlossplatz virtuell erkunden
Modul 10 | Holocaust-Mahnmal - ein Denkmal untersuchen
-
Planet Schule; WDR
Das Bundesverfassungsgericht
Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das oberste deutsche Gericht – das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ob Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Der 15-minütige Film erklärt die weit reichenden Kompetenzen des Gerichts und wie es zusammengesetzt ist.
Kurz und verständlich stellt die Reihe Staat-Klar die fünf Verfassungsorgane vor. Mit Animationen und aktuellen Beispiele wird in jeweils einer Viertelstunde erklärt, wie die Institutionen arbeiten, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie in unserem politischen System spielen. Die Filme und die Unterrichtsmaterialien machen aus dem eher trockenen Stoff eine kurzweilige und anschauliche Unterrichtsreihe. Der Wissenspool bietet dazu begleitendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern sowie methodisch-didaktischen Hinweisen zur Anwendung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Bundesverfassungsgericht - Mobilé Das Arbeitsblatt 2 steigt tiefer in das System gegenseitiger Kontrolle der Verfassungsorgane ein, das im Film mit dem Bild des Mobilés illustriert ...
Grundrechte Das Grundgesetz: Grundlage der Arbeit des Bundesverfassungsgerichts
Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den ...
Verfassungsorgane Das Verhältnis der Verfassungsorgane untereinander
Als Einstieg ins Thema machen sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Film Gedanken zu den ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Bundesverfassungsgericht
Aus der Spicker-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Das Bundesverfassungsgericht (Nr. 15)
"Spicker" ist das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln und Nachschlagen.
Die besondere Rolle und die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts sind im Grundgesetz festgelegt. Das Gericht soll unabhängig von der Bundesregierung und dem Bundestag agieren, es schützt als "Hüter der Verfassung" das Grundgesetz und legt dieses verbindlich aus. Die Entscheidungen des Gerichts haben häufig großen Einfluss auf politische und gesellschaftliche Debatten. Der Spicker vermittelt einen kompakten Überblick über den die Struktur, Aufgaben und einige exemplarische Urteile des Bundesverfassungsgerichts.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
7 aktuelle Fragen an die Politik Spicker Nr. 4
Politik kann spannend sein und betrifft uns täglich, aber manchmal bleiben so einige Fragen zurück, nachdem man Nachrichten gesehen ...
7 Vorurteile gegen die EU Spicker Nr. 10
Immer dieses Europa! Es ist schwierig, das komplexe politische System der Europäischen Union (EU), ihr Tun und Lassen genau zu ...
Alles eine Verschwörung? Der Spicker Politik (Nr. 20) vermittelt auf einer DIN-A4-Seite fundiert und auf dem aktuellen Stand das Wichtigste rund um Verschwörungsideologien. ...
Bundestagswahl kurzgefasst Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Bundestagswahl kurzgefasst (Nr.6)
Ein Lexikon zum Selberbasteln: Mit der ...
Das Grundgesetz Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz (Nr. 8)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung ...
Der Bundespräsident Aus der "Spicker"-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Der Bundespräsident (Nr. 11)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der ...
Der deutsche Bundestag Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln.
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN ...
Die Bundesregierung Spicker Politik Nr. 12
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, ...
Europäische Union Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Grundgesetz
Heft 2019-1 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Das Grundgesetz wurde am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und am 23. Mai 1949 verkündet. Im Laufe der Zeit wurde das Grundgesetz eine respektierte und breit akzeptierte Verfassung geworden.
pdf-Download: 2,5 MB
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ozeane und Meere Heft 2019-4 der Schriftenreihe "Bürger & Staat" der Landeszentrale politische Bildung Baden-Württemberg.
.pdf-Download: 94 ...
Wasser Heft 4-2018 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit den ...
Wohnen Heft 2/3-2019 der Schriftenreihe "Bürger und Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz für die Bunderepublik Deutschland (arabisch)
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
pdf-download auf arabisch
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (türkisch)
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Grundgesetz für Einsteiger
Spielerisch, niedrigschwellig, kompetenzorientiert: Das ist die vollständig überarbeitete Mappe des millionenfach beackerten "Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene". Damit sind aktuelle Schülergenerationen neu eingeladen, sich der bundesdeutschen Verfassung auf eigenen Wegen zu nähern.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Erde - Bastelglobus Einmal die Welt in den Händen halten. Der neue Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung macht es möglich. Mit wichtigen Daten und ...
Europa für Einsteiger Die ganze EU kompakt im Unterricht? Allerdings! Und zwar in nur 20 Arbeitsblättern. Die Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische ...
Kniffbox Politik Fachfremd Politik oder Gemeinschaftskunde unterrichten? Urplötzlich eine Vertretungsstunde halten müssen? Die Rettung mit einem Griff: die neue ...
Methoden-Kiste Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln - auch im Schulunterricht. 62 bunte Karteikarten stellen SchülerInnen verschiedene Lern- und ...
Quizheft Politik In den 24 Quiz mit je 12 Multiple-Choice-Aufgaben geht es um Fragen zu politischen Systemen, Zivilcourage, die deutsch-deutsche Geschichte, ...
Wahlen für Einsteiger Arbeitsheft für SchülerInnen (mit link zum bearbeitbarem .pdf, so dass Arbeitsergebnisse online zurückgeben werden können)
und didaktische ...
Zeitgeschichte für Einsteiger Einen Schnelldurchlauf durch die deutsche Vergangenheit – das bietet "Zeitgeschichte für Einsteiger". Es gilt, die spannende, dunkle, zerrissene ...
-
SWR
Grundrechte
Das Grundgesetz: Grundlage der Arbeit des Bundesverfassungsgerichts
Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundrechten in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Sie ordnen Menschen- und Bürgerrechte dem entsprechenden Artikel des Grundgesetzes zu und schreiben anschließend einen kurzen Text über einen Artikel ihrer Wahl. Dabei geht es in essayistisch-freier Form um die Bedeutung des dort festgeschriebenen Rechts. Die Schülerinnen und Schüler lernen Inhalt und Sinn der Grundrechte kennen, die jeder Bürger beim Bundesverfassungsgericht einklagen kann.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Bundesverfassungsgericht - Mobilé Das Arbeitsblatt 2 steigt tiefer in das System gegenseitiger Kontrolle der Verfassungsorgane ein, das im Film mit dem Bild des Mobilés illustriert ...
Das Bundesverfassungsgericht Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das oberste deutsche Gericht – das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ...
Verfassungsorgane Das Verhältnis der Verfassungsorgane untereinander
Als Einstieg ins Thema machen sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Film Gedanken zu den ...
-
Grundrechte (Themengrafik)
Versammlungsfreiheit, Berufsfreiheit, Gewährleistung des Eigentums, Unverletzlichkeit der Wohnung: Dies sind nur einige Beispiele aus dem Grundrechtekatalog unserer Verfassung. Mit der übersichtlichen Themengrafik lassen sie sich entdecken.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 305: Grundrechte
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - dieser Satz aus dem Grundgesetz ist die Basis des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland. Als die Verfassung 1949 in Kraft trat, interessierten die meisten Deutschen sich wenig für sie. Doch sie wurde ihnen immer wichtiger. Und von Anfang an, als Konsequenz aus der NS-Diktatur, genossen die Grundrechte darin besonderen Schutz.
Woher kommt die Idee unveräußerlicher Grundrechte? Was beinhalten sie, für wen gelten sie? Das Heft zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Besprochen wird die Rolle von Grundrechten im Grundgesetz, die vom Bundesverfassungsgericht fallweise interpretiert wird. Die Bedeutung der einzelnen Grundrechte für den Alltag wird erläutert – und die Kontroversen, die um ihre Auslegung entstehen. Das Schlusskapitel diskutiert die wichtiger werdende Rolle von Grundrechten im Europarat, in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.
Weitere Ergebnisse laden ...