Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Film; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
-
Siemens Stiftung
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz
Website:Hier wird u. a. das Thema „Lärm vermeiden und mindern - Umwelt schützen“ behandelt.Internetadresse, die auch als Ausgangsadresse für die Recherche gesetzlicher Aspekte dienen kann. Hinweise und Ideen:Gute Basis auch für selbstständige Recherche- und Referataufträge von Schülern.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Akustiklabor im Web Webressource:In diesem interaktiven „Akustiklabor“ kann man mithilfe eines Tongenerators testen, wie sich Töne auf verschiedene Klangkörper ...
Alle meine Entchen Ton: Das bekannte Kinderlied „Alle meine Entchen“ als Klavierspiel. Zum Erkennen einfacher Melodien geeignet.Das Musikbeispiel gehört zur ...
Altersschwerhörigkeit Foto: Mit zunehmendem Alter lässt das Hörvermögen nach. Im Straßenverkehr kann das für ältere Menschen gefährlich werden.Unter ...
Ampulle des Drehsinnorgans Grafik, beschriftet: Eine Ampulle des Drehsinnorgans mit Gallertkappe, die von der Endolymphe umgeben ist. Die Bewegung der Lymphe verformt die ...
Auto Foto: Auto als typische Schall- und Lärmquelle im Verkehr.Ein PKW im Stadtverkehr produziert ca. 80 Dezibel.Hinweise und Ideen:Einstiegsbild oder ...
Auto bremst zum Stand Ton: Ein langsam fahrendes Auto bremst und bleibt stehen.Aufmerksames Hören ist für Kinder v. a. im Straßenverkehr sehr wichtig. Sie müssen ...
Auto fährt Ton: Auto beschleunigt („gibt Gas“) und fährt dann gleichmäßig weiterEin Auto kann bei rasanten Fahrern, die Vollgas geben, ein sehr lauter ...
Auto hupt Ton: Ein Auto hupt.Eine Autohupe in 7 Metern Entfernung bringt eine Lautstärke von ca. 100 Dezibel. Als Warnsignal ist das unverzichtbar.Hinweise ...
Autolärm – Kavaliersstart Ton: Auto fährt mit durchdrehenden Reifen an (Kavaliersstart).Beim Auto dreht das Anfahren mit viel Gas geben den Lautstärkepegel unnötig nach ...
Brechung Grafik, beschriftet:Das Wellenfrontmodell der Brechung an einer Grenzschicht macht die Ursache der Änderung der Ausbreitungsrichtung klar.Beim ...
-
Website; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Geoinformationen: Gute Karten für den Umweltschutz
Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Boden ist wertvoll Es wird nicht viel über sie geredet – dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch ...
-
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Magazin 01/2016 - Titelthema: Peru - Zum Kaffee gibt es Umweltschutz
In Peru haben Kaffeebauern lange auf nur eine Sorte gesetzt und waren dem Ruin nahe. Jetzt stellen sie sich breiter auf und produzieren unterschiedliche Sorten nachhaltig angebauten Kaffees. Gegen Risiken wie Schädlingsbefall sind sie gewappnet.
Weitere Themen der Ausgabe 1/2016 sind:
Madagaskar: Ein Müllprojekt schafft saubere Verhältnisse
Ruanda: Respektiert – auch ohne Mann an der Seite
Indien: Menschen in Not eine starke Stimme geben
Syrien/Türkei: Ein neues Zuhause - wie ein sicherer Himmel
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Spannungsverhältnis Ökologie - Ökonomie
Der Staat hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, in seiner Wirtschaftspolitik für "angemessenes Wirtschaftswachstum" zu sorgen. Aber wenn die Wirtschaft eines Landes wächst, führt das nicht dazu, dass die Umwelt immer weiter zerstört wird?
In dieser Unterrichtseinheit wird zunächst besprochen, warum Umweltschutz in das ursprünglich Magische Viereck der Wirtschaftspolitik in Deutschland aufgenommen wurde. Nachdem die Instrumente des Staates erklärt und verstanden sind, wird anhand verschiedener Materialien erörtert, ob es sich bei Wirtschaftswachstum und Umweltschutz um einen Zielkonflikt handelt.
-
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
33 Krabbeltiere - Artenvielfalt in NRW - Begleitheft
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) hat jetzt eine Broschüre und ein Poster mit 33 Portraits von Krabbeltieren aus NRW veröffentlicht.
Die neue NUA-Broschüre entführt die Leserinnen und Leser mit kurzen Texten und tollen Bildern in die Welt der Krabbeltiere. 33 verschiedene Arten, von Ameise bis Zitterspinne, werden in Kurz-Portraits vorgestellt. Es geht hierbei nicht nur um trockene Fakten, sondern um die teils kuriosen Eigenarten der sonst so unscheinbaren Krabbeltiere. Damit weckt die neue Broschüre Sympathien für Insekten, Spinnen, Asseln und Co.
-
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
33 Krabbeltiere - Artenvielfalt in NRW - Poster
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) hat jetzt eine Broschüre und ein Poster mit 33 Portraits von Krabbeltieren aus NRW veröffentlicht.
Die neue NUA-Broschüre entführt die Leserinnen und Leser mit kurzen Texten und tollen Bildern in die Welt der Krabbeltiere. 33 verschiedene Arten, von Ameise bis Zitterspinne, werden in Kurz-Portraits vorgestellt. Es geht hierbei nicht nur um trockene Fakten, sondern um die teils kuriosen Eigenarten der sonst so unscheinbaren Krabbeltiere. Damit weckt die neue Broschüre Sympathien für Insekten, Spinnen, Asseln und Co.
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial "Wir wollen Meer!" (ab Klasse 7)
Die Ozeane unserer Erde sind nicht nur wunderschön und faszinierend, sondern auch überlebenswichtig – für uns alle.
Das Bildungsmaterial „Wir wollen Meer – Die Zukunft der Ozeane zwischen Konsuminteressen und Umweltschutz“ hat das Ziel, den respektvollen und nachhaltigen Umgang mit den Meeren als unserer Lebensgrundlage zu vermitteln.
Kritisches Denken und Mitverantwortung sind Kernkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Mit dem Material erhalten Schüler*innen neben dem Erkennen und Bewerten von Umweltproblemen auch Anregungen zum aktiven Mitgestalten.
-
Website; Unterrichtsplanung
Greenpeace e.V. & Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
Bildungsmaterial erneuerbare Energien: Curriculum Globale Energiewende (Klasse 8-11)
Das vorliegende Curriculum beinhaltet unterschiedliche Impulsmaterialien für den Fach- und Projektunterricht zum forschenden Lernen, welche Anlass geben sollen, mit Schüler*innen die Notwendigkeit anderer – CO2 freier – Energieversorgung aufgrund des Klimawandelns zu erfassen. Mittels unterschiedlicher Aufgabenstellungen erforschen die Schüler*innen eigenständig die komplexen Zusammenhänge des DESERTEC-Projektes.
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)
Das Material eignet sich gut für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, z. B. Politik oder Sozialwissenschaften, sowie für den fächerübergreifenden Unterricht.
Greenpeace möchte mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern dabei unterstützen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Wälder: von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald (ab Klasse 7)
Das Bildungsmaterial zum Thema Wälder ist international angelegt und erklärt die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Mensch und Tier, ihren Lebensräumen und der Wirtschaft. Zudem enthält es Ideen zu Gruppendiskussionen und handlungsorientierten Ansätzen.
Neben kurzen Hintergrundinformationen sind zahlreiche Anregungen zur multiperspektivischen und multimedialen Auseinandersetzung mit dem Thema enthalten. Zahlreiche Verweise und Links führen zu weiterführenden Artikeln und spannenden Dokumentarfilmen.
Greenpeace möchte mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern dabei unterstützen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Vision Kino
Guardians of the Earth - Als wir entschieden die Erde zu retten
In seinem informativen und aufrüttelnden Dokumentarfilm gewährt Filip Antoni Malinowski einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der 2015 in Paris abgehaltenen UN-Klimakonferenz, die nach zähen, verlängerten Verhandlungen ein historisches Abkommen hervorbrachte. Sehr deutlich wird dabei, dass einem globalen, nachhaltigen Umweltschutz handfeste nationale Wirtschaftsinteressen entgegenstehen, von denen viele reiche Industriestaaten nur widerwillig abrücken.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Bauer unser Im Film werden ökonomisch und ökologisch sinnvollere Methoden der Landwirtschaft gezeigt – wie können sie durch jeden einzelnen unterstützt ...
Bikes vs Cars Der Film bzw. das Unterrichtsmaterial lädt dazu ein sich damit auseinanderzusetzen, wie unterschiedlich intensiv Fahrräder und Autos heute weltweit ...
Blanka Aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt der Film vom Schicksal eines Straßenkinds. Oft beobachtet Blanka Gleichaltrige, die spielen, lernen und ...
Captain Fantastic Unterhaltsam greift der Film grundlegende Debatten über Erziehungsmodelle auf, die sich zwischen Heimunterricht und staatlichem Schulsystem ...
Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl Im kanadischen Fort McMurray befindet sich eines der größten und letzten Ölvorkommen der Welt. Doch bei der aufwändigen Gewinnung des Öls aus ...
Das Mädchen Wadjda Der erste von einer Frau in Saudi-Arabien realisierte Film, erzählt auf poetische, humorvolle und authentische Weise vom Aufbegehren eines Mädchens ...
Der Junge und die Welt Animationsfilm mit Bezug zu folgenden SDGs:
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und ...
Die Adern der Welt Das Spielfilmdebüt der Regisseurin und Drehbuchautorin Byambasuren Davaa ist eine berührende, generationenübergreifende und bildgewaltige ...
Weitere Ergebnisse laden ...