Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Nationale Symbole
Nationale Symbole treten nicht nur an Dienstgebäuden auf, auch das Singen der Nationalhymne zu Beginn eines Fussball-Länderspieles gehört dazu. Wie definieren sich solche Symbole? Welche Wirkung haben sie auf uns?
-
Deutsche Olympische Akademie Willi Daume e. V. (Doa)
Olympische Symbole
Diese Arbeitsblätter beinhalten Informationen zu den olympischen Symbolen.
-
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Arbeitsblätter "Religiöse Symbole im Alltag"
Das Kreuz steht für das Christentum, die Sichel für den Islam – darüber hinaus gibt es aber noch viele andere religiöse Symbole. Man sieht sie häufig an Gotteshäusern, manchmal auch an anderen Orten
-
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Extremistischer Salafismus als Jugendkultur – Sprache, Symbole und Style
Mit einem neu gewonnenen Gemeinschaftsgefühl durch das Anschließen an salafistische Gruppen gehen bei vielen jungen Männern und Frauen eine eigene Sprache, ein besonderer Kleidungsstil und eigene Symbole einher. Eltern sowie das soziale Umfeld Betroffener sind häufig verunsichert. Diese Merkmale einer eigenen Jugendkultur bieten jedoch grundsätzlich die Chance, Verhaltens- und Wesensänderungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Beim Erkennen soll diese Broschüre helfen, beim Gegensteuern können sich Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und andere Bezugspersonen professionell unterstützen lassen.
-
-
Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
Andi - Tage wie dieser - Teil 1: Rechtsextremismus
Mit der Publikation des Bildungscomics "Andi" soll gezielt rechtsextremistischen bzw. antidemokratischen Agitatoren die Offensive durch überzeugende, an die Lebenswelt von Jugendlichen angepasste Argumentation genommen werden.
Ein positiver Bezug auf die freiheitliche demokratische Grundordnung ist der Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Darüber hinaus werden insbesondere der Rechtsextremismus und seine Symbole gezielt entmystifiziert. Es wird außerdem aufgezeigt, was hinter rechtsextremistischen Geschichten, Mythen und Symbolen steckt: keine edlen, fleißigen und guten "Kameraden", sondern oft historische Verklärung von Verbrechen, Selbstdarsteller und Geschäftemacher. Dies geschieht durch paradoxes Intervenieren ("Inspektor Columbo-Pädagogik"), das heißt: die Verunsicherung durch Fragen und die Konfrontation mit Widersprüchen.
-
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Andi - Tage wie dieser - Teil 1: Rechtsextremismus - Lehrerhandreichungen
Mit der Publikation des Bildungscomics "Andi" soll gezielt rechtsextremistischen bzw. antidemokratischen Agitatoren die Offensive durch überzeugende, an die Lebenswelt von Jugendlichen angepasste Argumentation genommen werden.
Ein positiver Bezug auf die freiheitliche demokratische Grundordnung ist der Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Darüber hinaus werden insbesondere der Rechtsextremismus und seine Symbole gezielt entmystifiziert. Es wird außerdem aufgezeigt, was hinter rechtsextremistischen Geschichten, Mythen und Symbolen steckt: keine edlen, fleißigen und guten "Kameraden", sondern oft historische Verklärung von Verbrechen, Selbstdarsteller und Geschäftemacher. Dies geschieht durch paradoxes Intervenieren ("Inspektor Columbo-Pädagogik"), das heißt: die Verunsicherung durch Fragen und die Konfrontation mit Widersprüchen.
-
Siemens Stiftung
Arbeitsblatt für Experimento | 8+ (leere Vorlage)
Arbeitsblatt:Diese leere Vorlage können die Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren verwenden, um ihre Ergebnisse und Beobachtungen festzuhalten.Um die kognitive Weiterentwicklung der Kinder zu unterstützen gibt es bei Experimento I 8+ ein Arbeitsblatt, das von den Schülerinnen und Schülern während der Experimentierphase, aber auch danach zur Reflexion und Wiederholung genutzt werden kann. Der Aufbau des Arbeitsblatts ist bewusst so gewählt, dass den Schülerinnen und Schülern der Weg zum naturwissenschaftlichen Denken und Handeln erleichtert wird. Ebenso wie die „großen Wissenschaftler“ sind die Kinder angehalten, Ideen und Vermutungen zu formulieren, ein Experiment durchzuführen, ihre Beobachtungen zu beschreiben und ihre Ergebnisse auszuwerten. Symbole erleichtern ihnen das Ausfüllen des Arbeitsblattes.Hinweise und Ideen: Die Erklärung der Symbole finden Sie im Pädagogischen Konzept.
-
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Arbeitsblätter "Religiöse Symbole im Alltag"
Musik weckt Gefühle. Ein fröhliches Lied lässt uns besser durch den Tag kommen. Und manchmal tröstet einen auch ein trauriges Lied. Und weil der Glauben das Herz berührt, gibt es auch in vielen Religionen Musik. Viele Menschen singen dann gemeinsam oder hören den Klängen zu, die an ihren Gott erinnern.
-
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Mit Keule, Schwert und Muskelkraft - Heldenposen und -symbole"
Herkules, Robin Hood und Asterix – eine antike Sagengestalt, eine Mittelalterlegende, eine Comicfigur der Nachkriegszeit – so unterschiedlich sie in den überlieferten Bildern dargestellt sind, Gemeinsamkeiten finden sich beim genauen Hinsehen trotzdem: die Attribute und Szenen, die sie als „Helden“ ausweisen.
Das Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I im Fach Kunst führt die Schülerinnen und Schüler an epochenübergreifende Heldenmerkmale heran. Anhand von Bildern aus Kunstgeschichte, Comics, Romanen und Filmen untersuchen die Jugendlichen die Attribute, die die Helden eindeutig kennzeichnen.
-
123Chemie, Benno Köhler
123Chemie: Online lernen in der Schule und zu Hause
Dieses Angebot bietet Zugang in die Welt der Chemie. In acht Lerneinheiten werden folgende Bereiche gelernt, geübt und getestet:
Gefahrensymbole, Laborgeräte des Chemikers, Oxidationszahlen, pH-Wert, Lösungsvorgang, Hauptgruppen im Periodensystem; Zusammensetzung der Luft, Elektrolyse von Kupferchlorid.
Die über den Browser genutzten Anwendungen sind in der Demoversion kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Hessischer Bildungsserver
Alles was rechts ist (2) - Von Kindern zu Kameraden - Die Jugendarbeit der Rechtsextremen
Dienstag, 16.09.2008, 08.30 Uhr, hr2, von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster 08-134
Sie tragen Palästinensertücher oder Che-Guevara-T-Shirts. Sie skandieren: "Kapitalismus zerschlagen!" oder "Frei, sozial, national!". Sie drucken Schülerzeitungen und verteilen Musik-CDs. Ihre Modemarken heißen Thor Steinar, Rizist oder Sportfrei - modisch geschnitten, qualitativ hochwertig und nur für Eingeweihte als Neonazi-Outfit zu erkennen.
Weitere Ergebnisse laden ...