Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Website; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
IW Medien GmbH
Elektromobilität
In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse an weiterführenden Schulen ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen. Sie beschäftigen sich mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen, Ladezeit und Akkuleistung sowie Stadtplanung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Automatisierung In diesem Unterrichtsmodul beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Problemstellungen aus der Automatisierung am Beispiel eines ...
Energietechnik Im Unterrichtsmodul "Energietechnik" erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Aufbau des deutschen Verbundnetzes und einen ...
Fertigungsprozesse Dieses Unterrichtsthema besteht aus fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Fertigungsprozesse, die modular genutzt werden können. Die Schülerinnen ...
Industrielle Revolutionen Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Unterrichtsmodul mit der Geschichte der vier industriellen Revolutionen und ihren ...
Intelligent Car In der Unterrichtseinheit Intelligent Car stehen Assistenzsysteme im Auto, Sensoren und Aktuatoren im Fokus. Darüber hinaus wird den Schülerinnen ...
Kommunikations- und Digitaltechnik Im Unterrichtsmodul "Verschlüsselung" lernen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Methoden zur Kodierung und Dekodierung von ...
Mobile Kommunikation In der Unterrichtseinheit Mobile Kommunikation stehen das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit EM-Wellen im Fokus. Darüber hinaus wird aber ...
Schaltungstechnik In diesem Unterrichtsmodul lernen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse an weiterführenden Schulen ein elektrisches Gerät aus ihrem ...
Smart Machines und Smart Factories In diesem Unterrichtsmodul befassen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Themas „Industrie 4.0“ mit smarten Maschinen und smarten ...
Thermische Energie In der Unterrichtseinheit "Thermische Energie" lernen Schülerinnen und Schüler, wie und warum sich Stoffe durch Einflüsse wie Temperatur und Druck ...
-
hr - Wissen und mehr (Frankfurt/Main)
Fürstenherrlichkeit
Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte sich in Versailles ein prachtvolles neues Schloss gebaut. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher östlich des Rheins wollten da nicht nachstehen und bauten ebenfalls neue Residenzen im neuen Stil. Es war eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden Dreißigjährigen Krieges. 1715 ließ der Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für seine neue Residenz legen: Karlsruhe – ein neues Schloss mit dazugehöriger Stadt.
Der Film gibt Einblicke in die Kunst barocker Stadtplanung und Ingenieurskunst. Und vermittelt in Rekonstruktionen und Reenactments das besondere Lebensgefühl an den absolutistischen Höfen. Ganz nach dem barocken Ideal von der "dressierten" Natur werden nicht nur Schlossgärten besucht. In einem Experiment wird das Geheimnis des Stuckmarmors gelüftet mit dem Barockbaumeister der Natur so nahe wie möglich kommen, aber Farbe und Form selbst bestimmen wollten.
-
Website; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Geoinformationen: Gute Karten für den Umweltschutz
Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Boden ist wertvoll Es wird nicht viel über sie geredet – dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen–Baden–Leben – ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
Der Begriff Konversion beschreibt in der Stadtplanung die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf oder die Nutzungsänderung von Gebäuden. Im Rahmen der Innenentwicklung der Städte steht die Wiedernutzbarmachung von Flächen und soweit möglich auch von Hochbauten im Vordergrund. So auch in Münster, wo durch eine investorengeleitete Projektentwicklung aus einem ehemals industriell-gewerblich genutztem Gebiet, ein mischgenutztes Stadtquartier entstanden ist. Dieser Beitrag beschreibt die Projektidee- und umsetzung, gibt einen Einblick in die Entwicklung des Areals und zeigt die heutigen Nutzungsstrukturen auf. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
LMZ Baden-Württemberg (Stuttgart)
Mexiko City: Wasser für alle
Mexiko City erlebt eine dramatische Wasserkrise. Die Stadt hat einen Tagesverbrauch von fast drei Milliarden Litern - viel zu viel für eine verantwortungsvolle Stadtplanung. Das hat die Initiative "Isla Urbana" auf den Plan gerufen. Sie hat eine spezielle Technik entwickelt, um für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser in der Millionenstadt zu sorgen. Ihr Konzept: Regenwasser-Gewinnung mit Wassertanks. So kann Regenwasser, das bisher in den Abwasserkanälen landet, gesammelt und in den Haushalten und öffentlichen Gebäuden der Stadt genutzt werden. Innerhalb kurzer Zeit konnte die Organisation große Erfolge verzeichnen: Sie hat Wasser in Bezirke gebracht, die nicht an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind und zahlreiche Wassertank-Anlagen in einkommensschwachen Haushalten installiert.
-
Geographische Kommission für Westfalen
Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten
Unter Handelsarchitektur versteht man die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen. Gerade die Innenstädte größerer Kommunen im Ruhrgebiet sind durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den späteren Wiederaufbau architektonisch sehr eindimensional gestaltet. Die strukturellen Veränderungen wie erhöhte Leerstandsquoten sowie zunehmende Fillialisierung in der Einzelhandelslandschaft beeinflussen ebenfalls das äußere Erscheinungsbild von Einzelhandelsstandorten. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Entwicklungen sich in unterschiedlichen Ausmaßen auch in westfälischen Städten wiederfinden. Darüber hinaus gibt es Ansätze, die zur Aufwertung vieler Standorte beigetragen haben. Beispielhaft werden in diesem Beitrag drei Handelsbauten die zur Stärkung und Aufwertung der jeweiligen Standorte beitragen haben, vorgestellt.
Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allerlei Familienbande Die Familie bestimmt die Lebenswirklichkeit der Kinder und ist deshalb Thema der Grundschulerziehung. Familie ist gleichzeitig ein wichtiges Thema ...
Auch das Berufliche ist politisch Der Band bietet Berufsschullehrern Unterrichtsanregungen unterschiedlichster Niveaustufen und wendet sich an Lehrkräfte aller Berufsschulformen. Er ...
Coming-out im Klassenzimmer Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur ...
Deutschland, deine Inländer Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe ...
Ein Leben als Soldat? Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während ...
Familie und Frauen-Rollen Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung ...
-
Regionalverband Ruhr
Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr
Die Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr enthält die B-Pläne der Mitgliedskommunen des Regionalverbandes Ruhr, soweit diese dem Regionavlerband Ruhr zur Verfügung gestellt werden. Kontinuierliche Aktualisierung.
-
Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat
Im Laufe der kommenden Jahrzehnte wird sich die Alterspyramide in Deutschland verändern. Welche Folgen ergeben sich hieraus für den Sozialstaat, den Generationenvertrag und das Zusammenleben von Jungen und Alten?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allerlei Familienbande Die Familie bestimmt die Lebenswirklichkeit der Kinder und ist deshalb Thema der Grundschulerziehung. Familie ist gleichzeitig ein wichtiges Thema ...
Auch das Berufliche ist politisch Der Band bietet Berufsschullehrern Unterrichtsanregungen unterschiedlichster Niveaustufen und wendet sich an Lehrkräfte aller Berufsschulformen. Er ...
Baukultur und Schlossgespenster Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der ...
Coming-out im Klassenzimmer Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur ...
Deutschland, deine Inländer Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe ...
Ein Leben als Soldat? Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während ...
Familie und Frauen-Rollen Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung ...
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Vision Kino
Bikes vs Cars
Der Film bzw. das Unterrichtsmaterial lädt dazu ein sich damit auseinanderzusetzen, wie unterschiedlich intensiv Fahrräder und Autos heute weltweit genutzt werden, wie stark die Verteilung der Fortbewegungsmittel global variiert und welche Rolle das Fahrrad in Zukunft spielen kann – und er zeigt junge engagierte Menschen in ihrem Kampf um mehr Platz für Fahrräder auf den Straßen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Bauer unser Im Film werden ökonomisch und ökologisch sinnvollere Methoden der Landwirtschaft gezeigt – wie können sie durch jeden einzelnen unterstützt ...
Blanka Aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt der Film vom Schicksal eines Straßenkinds. Oft beobachtet Blanka Gleichaltrige, die spielen, lernen und ...
Captain Fantastic Unterhaltsam greift der Film grundlegende Debatten über Erziehungsmodelle auf, die sich zwischen Heimunterricht und staatlichem Schulsystem ...
Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl Im kanadischen Fort McMurray befindet sich eines der größten und letzten Ölvorkommen der Welt. Doch bei der aufwändigen Gewinnung des Öls aus ...
Das Mädchen Wadjda Der erste von einer Frau in Saudi-Arabien realisierte Film, erzählt auf poetische, humorvolle und authentische Weise vom Aufbegehren eines Mädchens ...
Der Junge und die Welt Animationsfilm mit Bezug zu folgenden SDGs:
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und ...
Die Adern der Welt Das Spielfilmdebüt der Regisseurin und Drehbuchautorin Byambasuren Davaa ist eine berührende, generationenübergreifende und bildgewaltige ...
Die grüne Lüge Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Bottrop – InnovationCity Ruhr
%nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb einer 10-jährigen Laufzeit das betreffende Pilotgebiet mit Hilfe neuester Technologien zum Musterquartier für Energieeffizienz zu wandeln. Oberste Prämisse ist eine Reduzierung des Energiebedarfs sowie des CO2-Ausstoßes um 50% bis zum Jahr 2020%
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
bpb Spezial: Wiederaufbau der Städte
Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben steht der Städtebau heute? Ein Spezial mit Dokumenten, Meinungen und Materialien über Geschichte, Kritik und Zukunft der Städteplanung in Deutschland.
Weitere Ergebnisse laden ...