Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Sinken oder Schwimmen - alles eine Frage der Dichte
Warum kann man sich im Toten Meer ins Wasser legen, ohne Schwimmbewegungen machen zu müssen? Wo kann man diese Erfahrungen auch in Deutschland machen? Wie testet eine Hausfrau, ob ein Ei frisch ist - und was hat das alles mit dem physikalischen Begriff der Dichte zu tun? Unsere neue Seite im Physik-Portal beantwortet diese Fragen und gibt Anregungen für lustige und verblüffende Hausexperimente.
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schwimmer oder Nichtschwimmer?
"Der Stein sinkt, weil er noch nicht gelernt hat zu schwimmen.“ "Kann eine Kartoffel schwimmen?“ Wenn sich Ihre SchülerInnen fragen, ob ein Gegenstand im Wasser schwimmen kann oder zu Boden sinken wird, warum manche Gegenstände schwimmen bzw. sinken oder wie man einen Gegenstand baut, damit er schwimmt oder sinkt, dann dürfte Sie diese Aufgabe interessieren.
Ziel der Aufgabe ist es, jungen SchülerInnen einen Rahmen zu bieten, in dem sie auf eigene Faust entdecken können, wie sich ein bestimmter Gegenstand im Wasser verhält.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen
aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren – genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
-
SWR / WDR, 2015
Der Oberrheingraben
Vor rund 65 Millionen Jahren gerät der Boden im Südwesten in Bewegung: Im Untergrund gibt es gewaltigen Druck, die Erdkruste reißt, riesige Gesteinsschollen sinken in die Tiefe. Der Grabenbruch sorgt für einen geologischen Wandel, der dem Oberrhein viele Rohstoffe beschert, von denen wir heute profitieren: Sand und Kies, Ton und Buntsandstein. Eigentlich würden wir an dieser Stelle in einen drei bis vier Kilometer tiefen Canyon blicken, doch Erosion und Sedimenttransport haben den Graben immer wieder zugeschüttet. Der Grabenbruch ist auch verantwortlich dafür, dass der Südwesten prädestiniert ist für Geothermie. Zeitweise lief er sogar mit Meerwasser voll. So finden wir südlich von Heidelberg fossile Zeugen aus der Urzeit, die auf karibische Zustände deuten. Ohne Grabenbruch würde der Rhein heute vermutlich ins Mittelmeer fließen. Doch nicht alles, was sich geologisch verändert, ist natürlichen Ursprungs. Die Rheinbegradigung durch den Wasserbauingenieur Johann Gottfried Tulla zeigt das.
-
Warum schwimmen Schiffe?
Riesige Schiffe aus Stahl schwimmen auf dem Wasser, leichte Sandkörner sinken zu Boden - kann das sein? Schon den griechischen Physiker der Antike Archimedes beschäftigte die Frage, warum bestimmte Körper im Wasser schwimmen und andere nicht. Welche physikalischen Gesetze verbergen sich hinter diesen Phänomenen?
-
Hessischer Bildungsserver
Webquest: Wissenswertes über Wolken
Wolken sind überall und nirgends. Man kann sie sehen, aber ganz schlecht zeichnen. Und wenn sie auf den Boden sinken, sind sie auf einmal weg. Hier gibt es Informationen, warum das so ist.