Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schwimmer oder Nichtschwimmer?
"Der Stein sinkt, weil er noch nicht gelernt hat zu schwimmen.“ "Kann eine Kartoffel schwimmen?“ Wenn sich Ihre SchülerInnen fragen, ob ein Gegenstand im Wasser schwimmen kann oder zu Boden sinken wird, warum manche Gegenstände schwimmen bzw. sinken oder wie man einen Gegenstand baut, damit er schwimmt oder sinkt, dann dürfte Sie diese Aufgabe interessieren.
Ziel der Aufgabe ist es, jungen SchülerInnen einen Rahmen zu bieten, in dem sie auf eigene Faust entdecken können, wie sich ein bestimmter Gegenstand im Wasser verhält.
-
Warum schwimmen Schiffe?
Riesige Schiffe aus Stahl schwimmen auf dem Wasser, leichte Sandkörner sinken zu Boden - kann das sein? Schon den griechischen Physiker der Antike Archimedes beschäftigte die Frage, warum bestimmte Körper im Wasser schwimmen und andere nicht. Welche physikalischen Gesetze verbergen sich hinter diesen Phänomenen?
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schwimmen ohne Risiko? – Wie sauber ist unser Wasser?
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Richtlinien und Kriterien, die zur Kontrolle der Sauberkeit von Badegewässern gelten. Im Besonderen wird der Kriterienkatalog der „Blauen Flagge“ behandelt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die biologischen, chemischen und physikalischen Parameter, die für eine Beurteilung von Bedeutung sind. Abschluss der Aufgabe ist die Anfertigung eines Berichts über die Qualität eines lokalen Badegewässers.
-
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin), 2013
Internet-Seepferdchen. Frei schwimmen im Internet
Angebot für Grundschulen zur Medienbildung. Das Portal Kindern, Eltern und Lehrkräften Tipps und Möglichkeiten zum Kennenlernen des Internets. Für Mail und Chat gibt es einen kleinen Simulator, mit dem ohne Aufwand im Unterricht die ersten Schritte geübt werden können.
-
Sinken oder Schwimmen - alles eine Frage der Dichte
Warum kann man sich im Toten Meer ins Wasser legen, ohne Schwimmbewegungen machen zu müssen? Wo kann man diese Erfahrungen auch in Deutschland machen? Wie testet eine Hausfrau, ob ein Ei frisch ist - und was hat das alles mit dem physikalischen Begriff der Dichte zu tun? Unsere neue Seite im Physik-Portal beantwortet diese Fragen und gibt Anregungen für lustige und verblüffende Hausexperimente.
-
Südwestrundfunk
Brillenkaiman - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen
aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren – genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
Südwestrundfunk
Kegelrobbe - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
-
Südwestrundfunk
Kormoran - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
-
Medienberatung NRW; Bildungspartner NRW; Sportverein und Schule
Praxisbeispiel: Das Sportkarussell - Ein Kooperationsmodell zwischen Schule und Verein aus Wetter an der Ruhr
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern aus Sportvereinen, Schulen, Stadtverwaltung, Stadtsportverband und Sportjugend entwickelte das "Sportkarussell". In diesem Modell liegt die Verantwortung für die Bewegungsangebote im Ganztag nicht nur bei einem Verein, sondern bei mehreren Organisationen. Jeder Sportverein ist nur für einen relativ kurzen Zeitraum für das Sportangebot zuständig. Gleichzeitig erfahren die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Sportangebot.
-
Südwestrundfunk
Stockente - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
-
tierchenwelt.de
11 Fun Facts über Reptilien - Video
Die tierchenwelt-"Fun-Facts-Videos" sind animierte Cartoon-Videos mit 11 lustigen Wissenshäppchen, die von erklärenden Wissenstexten begleitet werden.
Aus den Fun Facts über Reptilien:
- Der Basilisk kann über das Wasser laufen.
- Krokodile fressen Steine, um tiefer schwimmen zu können.
u. v. m.
Weitere Ergebnisse laden ...