Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Energie macht Schule - Interaktive Arbeitsblätter - Endlichkeit der fossilen Ressourcen
Das interaktive PDF-Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Endlichkeit fossiler Ressourcen wies Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei wird der Rohstoff Erdöl intensiver behandelt. Neben einer interaktiven Grafik sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbst Gedanken zur Endlichkeit der Ressourcen machen und begründen, warum die Förderung ab einem bestimmten Zeitpunkt abnehmen wird. Das Arbeitsblatt kann per Adobe Reader® und Adobe Flash Player® sowohl über MAC als auch Windows Rechner geöffnet und bearbeitet werden.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Agrar Koordination und FIA e.V.
Konsum-Welt Bildungsmappe II "Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung"
Mehr Konsumieren? Weniger? Oder besser einfach anders?
KonsUmwelt informiert Jugendliche über den Zusammenhang zwischen Konsum und unseren Umgang mit den begrenzten weltweiten Ressourcen.
In der zweiten Bildungseinheit "Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung" geht es um folgende Inhalte:
- Ressourcenknappheit, Klimwandel und Ökologischer Fußabdruck
- Nahrungsmittelanbau und seine Auswirkungen auf Klima und Umwelt
- Vom Anbau zum Endprodukt (am Beispiel von Rindfleisch, Tomaten)
- Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette
- Nahrungsmittelverluste, Ressourcen und Hunger
- Nachhaltiger Nahrungsmittelkonsum und Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
- Regionale Produkte, Gemüsegarten
- Sachgemäße Lagerung von Lebensmittel
- Handelsklassen und Normvorgaben, Verfallsdatum
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen
Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
mehr ... weitere Medien
Fleisch frisst Ressourcen Thema ist der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und globale Gerechtigkeit. Die Lernenden reflektieren auch ihr eigenes ...
Gut leben - was bedeutet das? Je ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe und die Sek. I mit didaktischen Handreichungen und Arbeitsmaterial.
Ein gutes Leben – was ist ...
Lehr- und Aktionspaket: Klimawandel Unterrichtspaket mit 7 Unterrichtsvorschlägen (Primarstufe bis Sek. II)
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie ...
Nachhaltiger Konsum? So geht's! Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu ...
Smart! Aber fair? Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen ...
Urlaub: Entspannt und nachhaltig! Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die ...
Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit ...
-
Bundesministerium für Natur, Umwelt und nukleare Sicherheit
Fleisch frisst Ressourcen
Thema ist der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und globale Gerechtigkeit. Die Lernenden reflektieren auch ihr eigenes Konsumverhalten, setzen sich mit alternativen Handlungsstrategien auseinander und entwickeln in Gruppen Lösungsansätze für das eigene Handeln.
mehr ... weitere Medien
Gut leben - was bedeutet das? Je ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe und die Sek. I mit didaktischen Handreichungen und Arbeitsmaterial.
Ein gutes Leben – was ist ...
Lehr- und Aktionspaket: Klimawandel Unterrichtspaket mit 7 Unterrichtsvorschlägen (Primarstufe bis Sek. II)
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie ...
Nachhaltiger Konsum? So geht's! Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu ...
Smart! Aber fair? Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen ...
Urlaub: Entspannt und nachhaltig! Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die ...
Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit ...
-
Hessischer Bildungsserver
Was ist Energie? - 5. Ressourcen
Freitag, 23.03.2007, 08.30 Uhr, hr2
Von Johannes Kaiser
Das Erdöl wird in den nächsten Jahren knapp, und angesichts des Klimawandels ist die Kohle einfach zu schmutzig. Die Kernenergie scheint eine saubere, wenn auch teure Lösung ?? falls man die technischen Risiken und die Endlagerung in den Griff bekommt. Bislang sieht es nicht danach aus. Bleiben die Erneuerbaren Energien? Seit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch den Bundestag boomen sie. Der Sonnenstaat ist keine Utopie.
07-022
-
Adveniat
Buen Vivir – das Konzept zum guten Leben aus Bolivien und Ecuador
Wie Nachhaltigkeit in Lateinamerika angegangen wird, zeigt uns das Konzept Buen Vivir. Es ist ein politisches Modell, das sich für Verteilungsgerechtigkeit und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stark macht. Mit Liedtexten, Geschichten und diversen Aufgaben gut für den interaktiven Unterricht geeignet. Die Lieder können Sie sich auf der Adveniat-Seite anhören.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Agrar Koordination und FIA e.V.
Konsum-Welt Bildungsmappe I "Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders"
Mehr Konsumieren? Weniger? Oder besser einfach anders?
KonsUmwelt informiert Jugendliche über den Zusammenhang zwischen Konsum und unseren Umgang mit den begrenzten weltweiten Ressourcen.
In der ersten Bildungseinheit „Verantwortungsvoller Konsum“ werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Konsum, Klimawandel, Umweltzerstörung und Ressourcenverbrauch
- Ökologischer Fußabdruck und Ökologischer Rucksack
- Was konsumiere ich und warum? Der Einfluss von Werbung
- Wachstum, Wohlstand und Glück
- Ressourcenverbrauch (am Beispiel Handy und Kleidung)
- Was heißt verantwortungsvoller/ kritischer Konsum?
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Agrar Koordination und FIA e.V.
Konsum-Welt Bildungsmappe III "Verpackung und Müllvermeidung"
Mehr Konsumieren? Weniger? Oder besser einfach anders?
KonsUmwelt informiert Jugendliche über den Zusammenhang zwischen Konsum und unseren Umgang mit den begrenzten weltweiten Ressourcen.
In der dritten Bildungseinheit "Verpackung und Müllvermeidung" geht es um folgende Inhalte:
- Verpackung im globalen Warenstrom
- Umweltwirkung von Verpackung am Beispiel Plastik
- Recycling von Plastik
- Bioplastik – was ist das? Chancen und Probleme
- Was geschieht mit unserem Müll?
- Müllreduktion: Längere Produktlebensdauer, nachhaltigere Produktion, weniger wegwerfen
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Mit Gegensätzen leben
Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ soll Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit verschiedenen Gegensätzen vorbereiten. Dabei werden fünf Gegensatzpaare in Bausteinen vorgestellt. Zuerst ermutigt das Heft Schülerinnen und Schüler, das Erleben der Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit als Anstoß zu nehmen, sich positive Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. Außerdem wird ihnen gezeigt, dass die eigene Freiheit ihre Grenze in der Freiheit anderer Menschen hat. Sie sollen erfahren, dass Heimat und Fremde erst zusammen das menschliche Leben bereichern. Zum Schluss wird das Dilemma behandelt, dass unser gewohnter Lebensstandard oft mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen einhergeht.
mehr ... weitere Medien
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Berufsorientierung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Projektberichte aus den verschiedenen Konzepten zur Berufsorientierung, die die deutschen ...
Der Seminarkurs Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Methoden zum Aufbau eines Seminarkurses. Das Heft stellt Grundlagen zur Vorbereitung auf den ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
Grundgesetz im Profil In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ werden die Angelpunkte des Grundgesetzes auf dem Niveau der Sekundarstufe 1 behandelt. Hierbei ...
Leben in der DDR Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die ...
Medien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ versteht sich als Anregung zu einer zeitgemäßen Medienpädagogik. Das Heft liefert grundlegende ...
Politik und Unterricht: Asien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht" behandelt Asien als heterogenen Lebensbereich, beschränkt sich dabei allerdings auf die Regionen Süd-, ...
Politik und Unterricht: Europa Materialien für eine aktuelle EU-Bildung (Doppelheft)
Das Themenheft beschäftigt sich u. a. mit dem Einfluss, den die Europäische Union auf den ...
Politische Denkmäler Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ bietet eine ausführliche Einführung in die Bedeutung und Wirkung politischer Denkmäler. Das Heft ...
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections Wahlen in den USA 2020 (englisch und deutsch)
Fertige, englischsprachige Unterrichtsreihe, wobei die Hintergrundinformationen (auch) auf deutsch ...
Sprache und Politik In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ geht es um die Bedeutung der Sprache für die Politik. Das heft will dafür Sorgen, dass ...
Südafrika - Land der Gegensätze Südafrika, das Land am Kap der guten Hoffnung mit all seinen Problemen und Erfolgen ist Thema dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Sie ...
Südliches Afrika Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ richtet ihren Blick ins südliche Afrika, wo nahezu alle europäischen Mächte in der Kolonialzeit ...
Türken bei uns Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ wirft einen Blick auf die Situation der Türken in Deutschland. Es stellt das stark von Gegensätzen ...
Wasser Die Bedeutung und die Herausforderungen der Wasserversorgung sind Themen dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Es stellt die Frage nach ...
Weltbevölkerung und Welternährung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ widmet sich dem weltweiten Bevölkerungswachstum als globale Herausforderung. Das Heft untersucht das ...
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Zu gut für die Tonne! Lehrermaterial für die Klassen 3 bis 6
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was die SuS dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten
sowie ihre Aufbewahrung. Das Heft ist so aufgebaut, dass Lehrende das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Dieses Lehrerheft bezieht sich auf das gleichnamige Schülerarbeitsheft.
anpassen und ergänzen.
Das Heft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln.
mehr ... weitere Medien
Zu gut für die Tonne! Partyplaner Vielen kommt dies bestimmt bekannt vor: Selbst beim leckersten Buffet bleiben Lebensmittelreste übrig. Die nachfolgenden Tipps helfen bei der ...
Zu gut für die Tonne! Wissen testen Warum werfen wir Lebensmittel weg? Und was kannst du dagegen tun? Mach jetzt den Test und finde es heraus! Test zum Lebensmittelretten für Anfänger ...
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Zu gut für die Tonne! Lehrermaterial für die Klassen 7 bis 9
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was die SuS dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten
sowie ihre Aufbewahrung. Das Heft ist so aufgebaut, dass Lehrende das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln. Dieses Lehrerheft bezieht sich auf das gleichnamige Schülerarbeitsheft.
anpassen und ergänzen.
Das Heft ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte das Thema Lebensmittelverschwendung auch bei Zeitmangel durchnehmen können: Die kurzen Kapitel lassen sich auch unabhängig voneinander behandeln.
mehr ... weitere Medien
Zu gut für die Tonne! Partyplaner Vielen kommt dies bestimmt bekannt vor: Selbst beim leckersten Buffet bleiben Lebensmittelreste übrig. Die nachfolgenden Tipps helfen bei der ...
Zu gut für die Tonne! Wissen testen Warum werfen wir Lebensmittel weg? Und was kannst du dagegen tun? Mach jetzt den Test und finde es heraus! Test zum Lebensmittelretten für Anfänger ...
-
Siemens Stiftung
Wasser – Europäische Kommission
Website (en):Informationen zu politischen Bestrebungen und Gesetzgebungsvorhaben in der Europäischen Union zum Thema Wasser-Qualität und Wasser-Ressourcen.Diese Website gibt weiter führende Informationen zu politischen Bestrebungen und Gesetzgebungsvorhaben in der Europäischen Union zum Thema Wasser-Qualität und Wasser-Ressourcen. Diese sollen gewährleisten, dass in Europa sauberes Wasser in ausreichender Qualität zur Verfügung steht.Hinweise und Ideen:Nur in englischer Sprache verfügbar. Für tiefergehende Recherchen zu vielen Wasser-Themen gut geeignet.
mehr ... weitere Medien
Grund- und Trinkwasser in den USA Website (en):Website der US Environmental Protection Agency zum Thema Grund- und Trinkwasser.Hier finden sich Angaben zur lokalen ...
Mineral-, Quell-, Tafelwasser Webressource:Begriffsklärung und Warenkunde zu Mineral-, Quell-, Tafelwasser.Natürliches Mineralwasser ist Wasser, das besondere Anforderungen ...
Strom aus einem Wassertropfen Webressource:Strom aus einem Wassertropfen gewinnen? Das geht, und zwar mit dem sog. Kelvin-Generator!Der entscheidende Punkt beim Versuchsaufbau ...
The World’s Water Website (en):Informationen zum weltweiten Süßwasser des Pacific Institute for Studies in Development, Enviroment and Security.Nützlich sind vor ...
Wasser – Environment Canada Website (en):Informationen zu Wasserqualität und anderen Wasser-Themen der Umweltbehörde Kanadas.Unter der „Freshwater Website“ finden sich ...
Wasser – UNESCO Website (en):Wasser-Portal der UNESCO. Führt zu vielen weiteren Webseiten zum Thema Wasser.Diese Seite gibt Links zu aktuellen UNESCO und UNESCO ...
Wasser – WHO Website (en):Die WHO kümmert sich um verschiedene Aspekte des Wassers wie sanitäre Anlagen und Hygiene, bei denen die gesundheitlichen Belastungen ...
Wassermangel – World Water Report Website (en):World Water Report: Ursachen und weitere Bedingungen für Wassermangel.Der offizielle Bericht der UNO bzw. UNESCO aus dem Jahre 2009 zur ...
Weltwassertag Website (en, fr, sp):Offizielle Seite zu den jährlich stattfindenden Weltwassertagen.Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat in der ...
Weitere Ergebnisse laden ...