Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deine Rentenversicherung - Handreichung für Lehrende
Freunde, Eltern, Geschwister, Mitschüler – es gibt immer wieder Menschen, die dich über viele Jahre begleiten. Sie fangen dich auf, wenn es dir schlecht geht, und sie helfen dir, wenn du das brauchst. So ist das auch bei den Sozialversicherungen; also den Krankenkassen, der Pflegeversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, den Berufsgenossenschaften oder der Deutschen Rentenversicherung.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Umlagefinanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung - Arbeitsblatt
Das Rentensystem wird in Deutschland nach dem Umlageverfahren finanziert. Stark vereinfacht ausgedrücktbedeutet das, dass Einzahlungen der arbeitenden Generation sofort für Renten ausgegeben werden. Auf diesem zweiseitigen Arbeitsblatt schildert die Deutsche Rentenversicherung, wie das Umlageverfahrengenau funktioniert.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Umlagefinanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung - Handreichung für Lehrende
Das Rentensystem wird in Deutschland nach dem Umlageverfahren finanziert. Stark vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass Einzahlungen der arbeitenden Generation sofort für Renten ausgegeben werden. Auf diesem vierseitigen Arbeitsblatt schildert die Deutsche Rentenversicherung wie das Umlageverfahren
genau funktioniert, liefert Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschläge.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Umlagefinanzierung - Erklärvideo Das Rentensystem wird in Deutschland nach dem Umlageverfahren finanziert. Stark vereinfacht ausgedrücktbedeutet das, dass Einzahlungen der ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deine Rentenversicherung - Arbeitsblatt
Freunde, Eltern, Geschwister, Mitschüler – es gibt immer wieder Menschen, die dich über viele Jahre begleiten. Sie fangen dich auf, wenn es dir schlecht geht, und sie helfen dir, wenn du das brauchst. So ist das auch bei den Sozialversicherungen; also den Krankenkassen, der Pflegeversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, den Berufsgenossenschaften oder der Deutschen Rentenversicherung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Umlagefinanzierung - Erklärvideo
Das Rentensystem wird in Deutschland nach dem Umlageverfahren finanziert. Stark vereinfacht ausgedrücktbedeutet das, dass Einzahlungen der arbeitenden Generation sofort für Renten ausgegeben werden. Auf diesem zweiseitigen Arbeitsblatt schildert die Deutsche Rentenversicherung, wie das Umlageverfahrengenau funktioniert.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Gleichgewicht Rente – die gesetzliche Rentenversicherung
In dieser, für eine Stunde konzipierten Einheit, können sich SchülerInnen mit der "Gesetzlichen Rentenversicherung" auseinandersetzen, mit ihren Einnahmen und Ausgaben, mit ihrer grundsätzlichen Funktionsweise, mit Problemen und Reformvorschlägen. Vor allem sollen sie selbst Ideen entwickeln, wie Schwierigkeiten auf der Ausgaben- und Einnahmenseite bewältigt werden könnten.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allmendegüter und Klimaschutz In dieser Aufgabe sollen sich Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs mit Fragen des Klimaschutzes auseinandersetzen. Konkret geht es ...
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Website Rentenblicker
In einem Mix aus Information, Service und Interaktivität vermittelt die Website jungen Menschen, wie das deutsche Rentensystem funktioniert und was die gesetzliche Rentenversicherung heute schon für sie tun kann. Daher stehen Themen wie der Schutz bei Erwerbsminderung, die Waisenrente oder die Rehabilitation im Vordergrund.
Flankiert wird das Angebot durch Unterrichtsmaterial. Es besteht aus Schüler- und Lehrermaterialien zum Thema Altersvorsorge. Das Unterrichtsmaterial enthält Ideen, Anleitungen und Informationen für eine Unterrichtseinheit. Der Referentenservice unterstützt Lehrer mit Experten der Deutschen Rentenversicherung, die den Schülern das Thema Altersvorsorge genauer erklären können.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
Aus diesem Grund benötigen die Schülerinnen und Schüler unabhängige Informationen und Wissen für die eigenständige Bewertung von Altersvorsorgeprodukten, dennoch hat das Thema „Altersvorsorge“ noch nicht genügend Eingang in den Schulalltag gefunden.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
Dafür werden den Schülerinnen und Schülern die Rürup-Rente, die Riester-Rente und die betriebliche Altersversorgung als Vorsorgemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Broschüre "Unsere Sozialversicherung"
In diesem Buch lernen Sie die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung kennen: die Rentenversicherung, die Arbeitsförderung sowie die Kranken- Unfall- und Pflegeversicherung. Es enthält außerdem einen kurzen Exkurs in die Geschichte, stellt die wichtigsten Prinzipien der Sozialversicherung vor und erläutert, wie Selbstverwaltung und Sozialgerichtsbarkeit funktionieren. Viele Grafiken, Bilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Die wichtigsten Informationen sind am Ende jedes Kapitels zu Merksätzen zusammengefasst.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ratgeber Ferienjobs
Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei einigen Jobs fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Das sind Beiträge, die vom Verdienst abgehen und zum Beispiel an die gesetzliche Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung gehen. Im Gegenzug bauen sich Nebenjobber Ansprüche
auf – zum Beispiel auf eine höhere Rente. Unter bestimmten Bedingungen ist die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen sogar eine Pflicht. Deswegen ist es gut, die Regeln zu kennen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Schülerheft Rentenblicker - Heute checken, was morgen zählt.
Das Schülerheft beinhaltet Texte und Aufgaben zu den Themen Zweige der
Sozialversicherung, Generationenvertrag, Demografischer Wandel, Leistungen der Deutschen Rentenversicherung, Private Altersvorsorge und Gehaltsabrechnung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
Weitere Ergebnisse laden ...