Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt
Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere Arbeitnehmer und viele Selbstständige auch. Mit dem ersten Gehalt fließen Beiträge, aus denen die Leistungen der Sozialversicherungsträger finanziert werden. Welche Leistungen es gibt und was in Sachen Rente wichtig ist, zeigt dieses Arbeitsblatt.
mehr ... weitere Medien
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ausbildung & Rente - Handreichung für Lehrende
Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere Arbeitnehmer und viele Selbstständige auch. Mit dem ersten Gehalt fließen Beiträge, aus denen die Leistungen der Sozialversicherungsträger finanziert werden. Welche Leistungen es gibt und was in Sachen Rente wichtig ist, zeigt diese Handreichung. Darüber hinaus sind Anregungen für den Unterricht enthalten.
-
Hans-Böckler-Stiftung
Unterrichtseinheit Rente
Die Unterrichtseinheit erklärt: Wie funktioniert die Rente eigentlich? Was ist das Rentenniveau? Weshalb reicht sie für viele Menschen nicht zum Leben aus? Und welche politischen Lösungsansätze gegen die zunehmende Altersarmut gibt es?
mehr ... weitere Medien
Arbeitsheft Schülerfirma Das Arbeitsheft zeigt Jugendlichen Schritt für Schritt, wie sie eine mitbestimmte Schülerfirma gründen können. Die Fragen, die die Lernenden im ...
Dossier Mitbestimmung Das Dossier bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema Mitbestimmung: Erklärfilme, Unterrichtseinheiten, Grafiken und ...
Erklärfilm Betriebliche Mitbestimmung Der Film im explainity-Format führt Schülerinnen und Schüler lebensnah an das Thema "betriebliche Mitbestimmung" heran. Arbeitnehmer/innen haben ...
Grafiken für den Unterricht Aktuelle Forschungsergebnisse grafisch anschaulich aufbereitet - ideal für den Unterricht. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebten Info-Grafiken ...
Themenheft Arbeitswelt In dieser Unterrichtsreihe geht es um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Anhand von 40 Materialien können Schülerinnen und Schüler ...
Themenheft Globalisierung Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was genau ist unter Globalisierung zu verstehen? ...
Themenheft Mitbestimmung Mitbestimmung zählt zu den grundlegenden Arbeitnehmerrechten in der Sozialen Marktwirtschaft und ist ein wichtiges Thema für den Politik- und ...
Themenheft Soziale Sicherung Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren ...
Themenheft Soziale Sicherung Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren ...
Unterrichtseinheit Algorithmen Schülerinnen und Schüler kennen Algorithmen aus ihrem Alltag. Auch manche Unternehmen nutzen sie heute, z.B. bei der Personalsuche. Wie ...
Unterrichtseinheit Arbeitsbelastungen Ich bin total im Stress! Diesen Satz kennen Schülerinnen und Lehrer ebenso wie Beschäftigte. Was sind die Stressursachen und was kann man dagegen ...
Unterrichtseinheit Crowdworking Die Digitalisierung hat eine neue Arbeitsform hervorgebracht: Crowdworking. Aber was ist Crowdworking eigentlich? Welche Möglichkeiten und welche ...
Unterrichtseinheit Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Ist das die neue industrielle Revolution? Was ist mit Industrie 4.0 überhaupt gemeint? Welchen Stellenwert werden die Menschen in ...
Unterrichtseinheit Lohngleichheit Frauen verdienen weniger als Männer. Warum ist das so? In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für diesen ...
Unterrichtseinheit Mindestlohn Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Trotz positiver Entwicklungen gerät der Mindestlohn immer wieder in die ...
Unterrichtseinheit Soziale Mobilität „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen ...
Unterrichtseinheit Steuern Wir alle zahlen Steuern. Auch Jugendliche sind als Konsument(inn)en von der Zahlung indirekter Steuern betroffen. Auch nehmen sie in Familie und ...
Wohnen bezahlbar machen - aber wie? Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer ...
-
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Riester-Rente
Die Riester Rente ist ein Anlageprodukt im Bereich der Altersvorsorge, in dem der Staat durch Zulagen und ggf. Steuerersparnisse den Sparer beim Vermögensaufbau zur Altersvorsorge unterstützt. Der Sparer spart jährlich einen gewissen Teil seines Bruttoentgeltes in ein zertifiziertes Anlageprodukt ein. Dieser Betrag wird um staatliche Zulagen vermindert, die von der persönlichen Situation des Sparers abhängen und somit unterschiedlich ausfallen können. Dies bedeutet, dass der Sparer einen Teil des Betrages selber aufbringt und der andere Teil vom Staat finanziert wird. In welchem Verhältnis diese Anteile stehen und wie hoch der Gesamtbeitrag, der in das Vorsorgeprodukt fließt, sein muss, um die volle staatliche Förderung zu genießen, muss individuell berechnet werden
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Ausgangsbeispiels mit Hilfe von Gesetzesauszügen die Höhe der staatlichen Zulagen sowie die Art der Berechnung des Mindesteigenbeitrages im Rahmen der Riester-Förderung erarbeiten und den Kunden in einem kurzen Informationsgespräch informieren.
-
Hans-Böckler-Stiftung
Themenheft Soziale Sicherung
Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren die Hartz-IV-Reformen ein Erfolg? Welche Ziele kann und soll Familienpolitik verfolgen? Reicht die kollektive Vorsorge?
mehr ... weitere Medien
Arbeitsheft Schülerfirma Das Arbeitsheft zeigt Jugendlichen Schritt für Schritt, wie sie eine mitbestimmte Schülerfirma gründen können. Die Fragen, die die Lernenden im ...
Dossier Mitbestimmung Das Dossier bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema Mitbestimmung: Erklärfilme, Unterrichtseinheiten, Grafiken und ...
Erklärfilm Betriebliche Mitbestimmung Der Film im explainity-Format führt Schülerinnen und Schüler lebensnah an das Thema "betriebliche Mitbestimmung" heran. Arbeitnehmer/innen haben ...
Grafiken für den Unterricht Aktuelle Forschungsergebnisse grafisch anschaulich aufbereitet - ideal für den Unterricht. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebten Info-Grafiken ...
Themenheft Arbeitswelt In dieser Unterrichtsreihe geht es um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Anhand von 40 Materialien können Schülerinnen und Schüler ...
Themenheft Globalisierung Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was genau ist unter Globalisierung zu verstehen? ...
Themenheft Mitbestimmung Mitbestimmung zählt zu den grundlegenden Arbeitnehmerrechten in der Sozialen Marktwirtschaft und ist ein wichtiges Thema für den Politik- und ...
Themenheft Soziale Sicherung Das Themenheft behandelt Aktivierungstrends im Sozialstaat. Näher untersucht werden dabei die Politikbereiche Arbeitsmarkt, Familie und Rente: Waren ...
Unterrichtseinheit Algorithmen Schülerinnen und Schüler kennen Algorithmen aus ihrem Alltag. Auch manche Unternehmen nutzen sie heute, z.B. bei der Personalsuche. Wie ...
Unterrichtseinheit Arbeitsbelastungen Ich bin total im Stress! Diesen Satz kennen Schülerinnen und Lehrer ebenso wie Beschäftigte. Was sind die Stressursachen und was kann man dagegen ...
Unterrichtseinheit Crowdworking Die Digitalisierung hat eine neue Arbeitsform hervorgebracht: Crowdworking. Aber was ist Crowdworking eigentlich? Welche Möglichkeiten und welche ...
Unterrichtseinheit Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Ist das die neue industrielle Revolution? Was ist mit Industrie 4.0 überhaupt gemeint? Welchen Stellenwert werden die Menschen in ...
Unterrichtseinheit Lohngleichheit Frauen verdienen weniger als Männer. Warum ist das so? In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für diesen ...
Unterrichtseinheit Mindestlohn Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Trotz positiver Entwicklungen gerät der Mindestlohn immer wieder in die ...
Unterrichtseinheit Rente Die Unterrichtseinheit erklärt: Wie funktioniert die Rente eigentlich? Was ist das Rentenniveau? Weshalb reicht sie für viele Menschen nicht zum ...
Unterrichtseinheit Soziale Mobilität „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen ...
Unterrichtseinheit Steuern Wir alle zahlen Steuern. Auch Jugendliche sind als Konsument(inn)en von der Zahlung indirekter Steuern betroffen. Auch nehmen sie in Familie und ...
Wohnen bezahlbar machen - aber wie? Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
Aus diesem Grund benötigen die Schülerinnen und Schüler unabhängige Informationen und Wissen für die eigenständige Bewertung von Altersvorsorgeprodukten, dennoch hat das Thema „Altersvorsorge“ noch nicht genügend Eingang in den Schulalltag gefunden.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
Dafür werden den Schülerinnen und Schülern die Rürup-Rente, die Riester-Rente und die betriebliche Altersversorgung als Vorsorgemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ratgeber Ferienjobs
Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei einigen Jobs fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Das sind Beiträge, die vom Verdienst abgehen und zum Beispiel an die gesetzliche Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung gehen. Im Gegenzug bauen sich Nebenjobber Ansprüche
auf – zum Beispiel auf eine höhere Rente. Unter bestimmten Bedingungen ist die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen sogar eine Pflicht. Deswegen ist es gut, die Regeln zu kennen.
mehr ... weitere Medien
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Gleichgewicht Rente – die gesetzliche Rentenversicherung
In dieser, für eine Stunde konzipierten Einheit, können sich SchülerInnen mit der "Gesetzlichen Rentenversicherung" auseinandersetzen, mit ihren Einnahmen und Ausgaben, mit ihrer grundsätzlichen Funktionsweise, mit Problemen und Reformvorschlägen. Vor allem sollen sie selbst Ideen entwickeln, wie Schwierigkeiten auf der Ausgaben- und Einnahmenseite bewältigt werden könnten.
mehr ... weitere Medien
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig | A.55.03
Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch als „Sparkassenformel“ oder „Investitionsrechnung“ bekannt).
mehr ... weitere Medien
Komplexe Zahlen potenzieren | A.54.05 Will man komplexe Zahlen quadrieren, so ist es völlig egal, welche Form die Zahl hat. (In kartesischer Form wendet man binomische Formel an, in ...
Partielle Ableitung | A.51.01 Wenn eine Funktion von mehreren Variablen abhängt, kann man eigentlich nicht mehr von der „Ableitung“ sprechen, denn man muss schließlich ...
Wissenswertes zu Funktionen | A.52 „Diverses“ ist Sammelsurium von verschiedenen Themen. Allerdings mit Themen die etwas schwieriger sind und eher in den oberen Bereich der ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 1 | A.55.03
Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch als „Sparkassenformel“ oder „Investitionsrechnung“ bekannt).
mehr ... weitere Medien
Komplexe Zahlen potenzieren | A.54.05 Will man komplexe Zahlen quadrieren, so ist es völlig egal, welche Form die Zahl hat. (In kartesischer Form wendet man binomische Formel an, in ...
Partielle Ableitung | A.51.01 Wenn eine Funktion von mehreren Variablen abhängt, kann man eigentlich nicht mehr von der „Ableitung“ sprechen, denn man muss schließlich ...
Wissenswertes zu Funktionen | A.52 „Diverses“ ist Sammelsurium von verschiedenen Themen. Allerdings mit Themen die etwas schwieriger sind und eher in den oberen Bereich der ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 2 | A.55.03
Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch als „Sparkassenformel“ oder „Investitionsrechnung“ bekannt).
mehr ... weitere Medien
Komplexe Zahlen potenzieren | A.54.05 Will man komplexe Zahlen quadrieren, so ist es völlig egal, welche Form die Zahl hat. (In kartesischer Form wendet man binomische Formel an, in ...
Partielle Ableitung | A.51.01 Wenn eine Funktion von mehreren Variablen abhängt, kann man eigentlich nicht mehr von der „Ableitung“ sprechen, denn man muss schließlich ...
Wissenswertes zu Funktionen | A.52 „Diverses“ ist Sammelsurium von verschiedenen Themen. Allerdings mit Themen die etwas schwieriger sind und eher in den oberen Bereich der ...
Weitere Ergebnisse laden ...