Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Stiftung Jugend und Bildung
Proteste in der Ukraine
Die seit November 2013 in der Ukraine protestierenden Menschen wollen Freiheit und Selbstbestimmung sowie ein Ende von Korruption und Vetternwirtschaft, die die Eigeninitiative und die wirtschaftliche Entwicklung im Land lähmen, aber die Bereicherung einiger Weniger ermöglichen.
Dieses aktuelle Arbeitsblatt auf dem Schulportal www.frieden-und-sicherheit.de stellt zunächst die beiden Protestbewegungen aus dem Jahr 2004 und 2013 gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen diese hinsichtlich der Voraussetzungen und Erwartungen im In- und Ausland und erörtern anschließend die Chancen der aktuellen Protestbewegung Euromajdan. Sie lernen die Anhänger und Gegner dieser Protestbewegung kennen, erarbeiten sich anhand von Zeitungsausschnitten Informationen zur Verflechtung von Politik und Oligarchie und diskutieren über die Auswirkungen dieser Verflechtungen auf Rechtsstaatlichkeit und Chancengleichheit in der Ukraine.
-
Planet Schule; WDR
Das Bundesverfassungsgericht
Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das oberste deutsche Gericht – das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ob Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Der 15-minütige Film erklärt die weit reichenden Kompetenzen des Gerichts und wie es zusammengesetzt ist.
Kurz und verständlich stellt die Reihe Staat-Klar die fünf Verfassungsorgane vor. Mit Animationen und aktuellen Beispiele wird in jeweils einer Viertelstunde erklärt, wie die Institutionen arbeiten, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie in unserem politischen System spielen. Die Filme und die Unterrichtsmaterialien machen aus dem eher trockenen Stoff eine kurzweilige und anschauliche Unterrichtsreihe. Der Wissenspool bietet dazu begleitendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern sowie methodisch-didaktischen Hinweisen zur Anwendung.
mehr ... weitere Medien
Bundesverfassungsgericht - Mobilé Das Arbeitsblatt 2 steigt tiefer in das System gegenseitiger Kontrolle der Verfassungsorgane ein, das im Film mit dem Bild des Mobilés illustriert ...
Grundrechte Das Grundgesetz: Grundlage der Arbeit des Bundesverfassungsgerichts
Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den ...
Verfassungsorgane Das Verhältnis der Verfassungsorgane untereinander
Als Einstieg ins Thema machen sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Film Gedanken zu den ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Planet Schule; WDR
Der Bundespräsident
Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen? Und weshalb spielen die Erfahrungen mit der Weimarer Republik dabei eine Rolle? Die Paragrafen unseres Grundgesetzes regeln genau was der Bundespräsident darf und was er nicht darf. Darüber hinaus hat er aber auch ein verborgenes Einflusspotenzial.
Kurz und verständlich stellt die Reihe Staat-Klar die fünf Verfassungsorgane vor. Mit Animationen und aktuellen Beispiele wird in jeweils einer Viertelstunde erklärt, wie die Institutionen arbeiten, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie in unserem politischen System spielen. Die Filme und die Unterrichtsmaterialien machen aus dem eher trockenen Stoff eine kurzweilige und anschauliche Unterrichtsreihe. Der Wissenspool bietet dazu begleitendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern sowie methodisch-didaktischen Hinweisen zur Anwendung.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Planet Schule; WDR
Der Bundesrat
Im politischen System Deutschlands ist der Bundesrat die Vertretung unserer 16 Bundesländer und schafft somit einen Gegenpol zu den Interessen der Bundesregierung und des Bundestages. Durch den Bundesrat wird auch die Meinung der Länder bei der Willensbildung auf Bundesebene berücksichtigt. Weshalb wurde der Bundesrat überhaupt im Grundgesetz verankert? Welche Macht hat er? Wer genau sitzt darin? Und was geschieht hinter den Kulissen? Diese Fragen werden mit einer Mischung aus Animationen, Realbildern und erklärenden Zeichentrick-Sequenzen beantwortet. Die 15-minütige Folge ist Teil der Serie "Staat-Klar!", die anschaulich grundlegendes Ordnungswissen über das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Die Filme passen in den Politik- und Sozialkunde-Unterricht und in Geschichte, wenn es um die Entwicklung Deutschlands nach 1945 geht.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Planet Schule; WDR
Der Bundestag
Der deutsche Bundestag ist das oberste Verfassungsorgan mit seinem Sitz in Berlin. Der Film beschäftigt sich mit den wesentlichen Prinzipien der parlamentarischen Demokratie. Rund 600 Abgeordnete in Berlin bestimmen stellvertretend für alle, was im Staat geschieht. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Gesetzgebung und Regierungskontrolle. Damit steht der Bundestag im Zentrum unserer Demokratie. Teil zwei der Reihe "Staat – Klar!" beschäftigt sich mit Arbeitsweise und Struktur des Parlaments sowie den Vorgaben des Grundgesetzes dazu. Die Serie vermittelt anschaulich grundlegendes Wissen über das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland. Die Filme passen in den Politik- und Sozialkunde-Unterricht und in Geschichte, wenn es um die Entwicklung Deutschlands nach 1945 geht.
-
Planet Schule; WDR
Die Bundesregierung
Wer hat das Sagen im Land? Was machen unsere Minister? Und wie viel Macht hat eigentlich die Bundeskanzlerin? Unumschränkt ist sie jedenfalls nicht, denn dafür sorgt schon das Prinzip der Gewaltenteilung.
Kurz und verständlich stellt die Reihe Staat-Klar die fünf Verfassungsorgane vor. Mit Animationen und aktuellen Beispiele wird in jeweils einer Viertelstunde erklärt, wie die Institutionen arbeiten, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie in unserem politischen System spielen. Die Filme und die Unterrichtsmaterialien machen aus dem eher trockenen Stoff eine kurzweilige und anschauliche Unterrichtsreihe. Der Wissenspool bietet dazu begleitendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern sowie methodisch-didaktischen Hinweisen zur Anwendung.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
View! Modul A - Wie soll ich mich entscheiden?
Anhand unterschiedlicher Dilemma-Situationen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Argumentieren in Diskussionen, die einen eigenen, begründeten Standpunkt erfordern. Die Dilemma-Diskussion ist eine erprobte Methode zur Stärkung der moralischen Urteilsbildung. Das Unterrichtskonzept VieW! umfasst die folgenden Dilemma-Situationen: Trolley-Case, Folter-Dilemma und Rollen-Dilemma. Sie können entweder aufeinander aufbauend oder auch einzeln verwendet werden.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
View! Modul B - Globale Wertschöpfungsketten
In Modul B des Unterrichtskonzepts VieW! werden globale Wertschöpfungsketten verschiedener Branchen unter die Lupe genommen. Ausgangspunkt ist jeweils ein realer Vorfall oder Konflikt, wie beispielsweise beim Thema Textil der Einsturz eines Fabrikgebäudes oder beim Thema Handy die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Rohstoffgewinnung. Trotz der komplexen und teilweise kaum in Gänze überschaubaren Umstände solcher Probleme, wird die Frage nach der "Schuld" nicht einfach und eindimensional beantwortet, wie dies teilweise in Presse und Medien geschieht. Stattdessen wird mithilfe eines Rollenspiels durch die Perspektive verschiedener Akteure nach der Verantwortung aller Beteiligten gefragt. Die individualethische Perspektive wird hier um die Sphären von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erweitert und vertieft. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler Lösungsvorschläge und stellen einen Transfer zu bereits bestehenden Hebeln der Veränderung her.
-
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
View! Verantwortung in Wirtschaft
Das Unterrichtskonzept VieW! – Verantwortung in Wirtschaft – soll die Fähigkeit junger Menschen zur eigenständigen Urteilsbildung stärken. Im grundlegenden Modul A lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eigene Werthaltungen hinter bestimmten Entscheidungen zu erkennen. Zugleich üben sie, sowohl auf der moralischen (Werturteil) als auch auf der faktischen Ebene (Sachurteil) konsistent zu argumentieren.
In Modul B wird der Blick erweitert und auf Fragen von Verantwortung in globalen Kontexten gelenkt. Auch hier werden Diskurs- und Handlungskompetenzen vermittelt und trainiert. Der Fokus liegt jedoch mehr auf der Ebene des Sachurteils, wenn auch nie losgelöst von der Frage des moralischen Urteils. Vielmehr steht die Verknüpfung der beiden Sphären im Zentrum.
Das gesamte Unterrichtskonzept, inklusive Kopiervorlagen, Hintergrundmaterialien, didaktischer Handreichungen und Empfehlungen zur Durchführung, steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)
Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen wirtschaftlichen Folgen sind nicht absehbar. Viele Menschen leben vom Fischfang oder arbeiten in der Fischindustrie. Sind sie auch mitverantwortlich für die bedenkliche Entwicklung? Oder sind es eher die großen Lebensmittelproduzenten oder gar die EU-Politik? Dieser und anderen Fragen können die Schülerinnen und Schüler mit den Materialien zum Thema Fisch nachgehen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Handy)
Smartphones, Tablets oder Laptops: All diese Geräte verwenden wir heute selbstverständlich und täglich. Dass viele verschiedene Rohstoffe aus der ganzen Welt in einem auch noch so kleinen elektronischen Gerät stecken, weiß fast jeder. Doch woher Coltan, Kupfer, Gold oder andere Metalle kommen und vor allem unter welchen teils menschenunwürdigen Bedingungen sie gefördert werden, ist weit weniger bekannt. Wer trägt dafür eigentlich die Verantwortung? Vom Staat, in dem die Rohstoffe vorkommen, über die großen Schmelzbetriebe, bis hin zu Produzenten und Markenherstellern gibt es zahlreiche Akteure, die an der Wertschöpfung der Rohstoffe beteiligt sind und die jeweils eine andere Perspektive auf diese Frage haben.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Kakao)
Die Kakaopflanze ist wählerisch. Sie wächst nur unter speziellen Bedingungen und bei sehr guter Pflege. Je besser das Schokoladenprodukt am Ende sein soll, desto wichtiger ist die Qualität der Pflanze. Doch die Umstände, unter denen Kakaobauern heute arbeiten und leben, werden zunehmend durch den Klimawandel, gestiegene Rohstoffpreise und viele andere Faktoren beeinflusst. Damit sie weiterhin vom Kakaoanbau leben können, müsste ein größerer Anteil der Wertschöpfung an die Farmer fließen. Daran sind auch Produzenten von Schokoladen- und Kakaoprodukten interessiert – denn ohne Kakaobohnen kein Kakao. Doch wer übernimmt letztlich Verantwortung für die Existenzbedingungen der Kakaobauern, zum Beispiel in Westafrika? Und welche Rolle spielen der Staat, die Politik und die Konsumenten?
Weitere Ergebnisse laden ...