Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Hitchcock
Gerade erst hat Alfred Hitchcock mit Der unsichtbare Dritte einen Kinohit gelandet und schwimmt auf der Welle des Erfolgs. Nun könnte sich der 60-jährige mit seiner Frau Alma zur Ruhe setzen und das Leben auf seinem idyllischen Anwesen genießen. Doch das ist nichts für den Querdenker 'Hitch'. Fieberhaft sucht er nach einer neuen Herausforderung und stößt so auf Psycho, ein Buch über einen Serienmörder mit fataler Beziehung zur eigenen Mutter. Er ist sofort begeistert - ganz im Gegensatz zu allen anderen. Die Studiobosse sehen kein Potential in dem Stoff. Um das Projekt dennoch finan...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5-6/2021): Stuttgart
Stuttgart gilt als Musterstadt der Integration. Im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik steht die Stadt für die erfolgreiche Verbindung von Migration und Integration. Seit den Ausschreitungen im Sommer 2020 und der Gründung der "Querdenken"-Bewegung bröckelt das Image der Musterstadt ein wenig. Derzeit scheint dort stellvertretend für den Rest der Republik um den Zusammenhalt der Gesellschaft gerungen und gestritten zu werden, worin man aber durchaus auch ein positives Zeichen sehen darf.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Glaube an Verschwörungstheorien: Wem nützt das? | Interviewreihe
Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft. Oft wird sich in der Berichterstattung darüber auf die meist krude und manchmal auch belustigend wirkenden Erzählungen konzentriert, es wird ein Kabinett des Skurrilen dargestellt, ohne auf den eigentlichen Kern und die Gefahren von Verschwörungserzählungen einzugehen.
Die Interviewreihe "'Wem nützt das?' Der Glaube an Verschwörungen" will sich daher den Aspekten widmen, die in der Darstellung von Verschwörungsglauben oft zu kurz kommen: Was sind die Grundlagen des Glaubens an Verschwörungserzählungen? Gab es solche Erzählungen schon immer? Was macht sie so oft so gefährlich? Gibt es Verschwörungserzählungen in Musik und Film? Und vor allem: Wie geht man dagegen vor? Die Journalistin Carina Huppertz interviewt für diese fünfteiligen Reihe Expertinnen und Experten auf dem Forschungsgebiet des Glaubens an Verschwörungen.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Dossier: Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Folge 1/5: Der Glaube an Verschwörungen - Inhalte, Akteure und Gefahren
Erzählungen über geheime Verschwörungen sind in den letzten Monaten allgegenwärtig. Ob Bill Gates, die Regierung oder vage Beschreibungen von „geheimen Kräften im Hintergrund“ – sie alle sollen die Fäden in der Hand halten. Was diesen Erzählungen zugrunde liegt, seit wann sie eigentlich bestehen und wie sie wirken, darüber gibt der Amerikanist Michael Butter im Gespräch mit Carina Huppertz Auskunft. Dauer: 15:36 Min.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Stuttgart (APUZ 5-6/2021)
Stuttgart gilt als Musterstadt der Integration. Im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik steht die Stadt für die erfolgreiche Verbindung von Migration und Integration. Seit den Ausschreitungen im Sommer 2020 und der Gründung der "Querdenken"-Bewegung bröckelt das Image der Musterstadt ein wenig. Derzeit scheint dort stellvertretend für den Rest der Republik um den Zusammenhalt der Gesellschaft gerungen und gestritten zu werden, worin man aber durchaus auch ein positives Zeichen sehen darf. (pdf.download, 48 Seiten) -
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Bevölkerungsschutz (APuZ 10-11/2021) Die Natur, die Technik und der Mensch können viele Situationen verursachen, die Zerstörung, Leid und Tod bedeuten. Darauf vorbereitet zu sein, ist ...
Der Zoo (APuZ 9/2021) Der Zoo ist für viele Menschen nicht nur fester Bestandteil ihrer Freizeit. Die Institution spiegelt die Geschichten ihrer jeweiligen Umgebung ...
Deutsche Einheit (APuZ 28-29/2020) Aus Politik und Zeitgeschichte: Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche ...
Energie global (APuZ 12-13/2016) Aus Politik und Zeitgeschichte: In der Nacht 25. April 1986, führte ein Sicherheitstest im Kraftwerk "Wladimir Iljitsch Lenin" nahe der ukrainischen ...
Flucht und Asyl (APuZ 25/2015) Aus Politik und Zeitgeschichte
Weit über 50 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht, die Hälfte davon sind Minderjährige. Auch ...
Wissen (APUZ 3-4/2021) 20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Webvideoprojekt: Desinformation
Desinformationen spielen nicht nur während der Corona-Pandemie und in Wahlkämpfen, sondern in allen gesellschaftlichen Diskursen eine immer größer werdende Rolle. Immer mehr Menschen vertrauen unhinterfragt Informationen, die ihnen insbesondere in digitalen Öffentlichkeiten begegnen.
Die Videos richten sich an junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Das Webvideprojekt wurde von Endemol Shine Germany im Auftrag der bpb produziert. Die Videos sind auch auf den YouTube-Kanälen der beiden Creator/-innen zu finden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
FakeFilter – Dem Fake auf der Spur FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Jugendlichen Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen ...