Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bayer CropScience AG
AgLearn - Online-Modul - Pflanzenwachstum
Das neue digitale AgLearn online Modul liefert Ihnen neben fachdidaktischen Inhalte zum Thema Pflanzenwachstum auch Lern- und Übungsmaterialien sowie interaktive Experimente, Videos und Arbeitsblätter welche Sie unmittelbar im Unterricht einsetzen können. Das Material ist nach Schwierigkeitsgrad differenziert.
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
Wenn man im Frühling Samen sät, wird man nach kurzer Zeit ein kleines Pflänzchen entdecken. Am Ende des Sommers kann man vielleicht sogar schon die ersten Tomaten, Möhren oder Erbsen von dieser Pflanze ernten. Aber was bringt die Pflanzen zum Wachsen?
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Pflanzen, die um die Ecke wachsen
Dieses Experiment richtet sich an Lernende bis 10 Jahre und thematisiert das Pflanzenwachstum.
-
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Bohnen mit Sprengkraft
Dieses Experiment richtet sich an Lernende bis 10 Jahre und thematisiert das Wachstum von Bohnen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen
aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren – genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Keimbedingungen
Bei dieser Aufgabe experimentieren die SchülerInnen nicht selbst. Stattdessen forschen sie auf der Grundlage einer Datensammlung in Gestalt von Versuchstagebüchern, in denen andere SchülerInnen Keimungsversuche unter verschiedenen Bedingungen protokolliert haben. Die Aufgabe besteht darin, durch die Analyse dieser Protokolle innere und äußere Bedingungen für die Keimung herauszufinden. Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen und werden durch Forschungsfragen geleitet.
-
-
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Webseite: Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT"
Die Experimente-Sammlung von Komm, mach MINT bietet eine Übersicht an Versuchen für alle MINT-Interessierten. Schülerinnen und Schüler finden hier Experimente, die sie mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchführen können. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bekommen Anregungen für Experimente im Schullabor, in einer offenen Werkstatt oder Jugendeinrichtung.