Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Perlen im Netz - Ausgewählte Internetseiten für Schule und Unterricht
Das Internet bietet eine Fülle von Angeboten für den Unterricht. Einige besonders gut gelungene Seiten für Fächer von Politik bis Kunst werden in dieser Broschüre vorgestellt.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allerlei Familienbande Die Familie bestimmt die Lebenswirklichkeit der Kinder und ist deshalb Thema der Grundschulerziehung. Familie ist gleichzeitig ein wichtiges Thema ...
Auch das Berufliche ist politisch Der Band bietet Berufsschullehrern Unterrichtsanregungen unterschiedlichster Niveaustufen und wendet sich an Lehrkräfte aller Berufsschulformen. Er ...
Baukultur und Schlossgespenster Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der ...
Coming-out im Klassenzimmer Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur ...
Deutschland, deine Inländer Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe ...
Ein Leben als Soldat? Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht
Arbeitsblätter zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft verbunden mit einer theoretischen und methodischen Einführung für Lehrkräfte.
Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) - Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) : Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um Online-Hass entgegenzutreten?
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
"POLITIK & UNTERRICHT" ist eine Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zur Gestaltung des politischen Unterrichts der Sek. I. Jedes Heft enthält eine thematische Einleitung, Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen. Je nach Thema gibt es auch Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern wie Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung oder Deutsch.
Die einzelnen Hefte (inkl. der Online-Materialien) sind mindestens fünf Jahre online
-
-
Siemens Stiftung
Wertebildung im MINT-Unterricht am Beispiel Experimento | 8+
Dieses Medienpaket enthält Anleitungen und Beispiele für die methodische Einbettung von Wertebildung im MINT-Unterricht, angelehnt an konkrete Themen und Experimente aus Experimento | 8+.Neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen soll der MINT-Unterricht Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich, ihren Mitmenschen und der Umwelt zu entwickeln. Um die Konsequenzen der eigenen Handlungen und Verhaltensweisen abzuschätzen und zu bewerten, ist eine Auseinandersetzung mit Werten im MINT-Unterricht daher unerlässlich. Als Ergänzung zum Leitfaden Werte Experimento | 8+ enthält dieses Medienpaket konkrete Methodenvorschläge und Beispiele für die Einbettung von Wertebildung in den MINT-Unterricht.
-
Website; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Ernst Klett Verlag
(Alp-)Traum Kreuzfahrt?
Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, im kompetenzorientierten Unterricht umsetzen?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Das politische System der USA Grundlegender Online-Informationstext über das politische System der USA und dessen Besonderheiten inkl. einer Liste der 45 bisherigen Präsidenten ...
Ein digitales Geländeprofil erstellen Digitale Werkzeuge lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z.B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als ...
Etherpads im Geographieunterricht In Zeiten der Covid-19-Pandemie war und ist die Unterrichtsgestaltung vielen Einschränkungen unterworfen. Ein digitales Tool, das genau hierbei ...
Infoblatt Klimakonferenz Paris 2015 Die 21. UN-Klimakonferenz fand Ende 2015 in Paris statt. Dem Treffen wurde besondere Bedeutung beigemessen, weil dabei ein rechtsverbindliches ...
Infoblatt Klimawandel Der zu beobachtende Klimawandel ist Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts. Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen ...
-
Website; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Ernst Klett Verlag
Ein digitales Geländeprofil erstellen
Digitale Werkzeuge lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z.B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als auch an Land möglich – und verspricht interessante Erkenntnisse.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
(Alp-)Traum Kreuzfahrt? Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, im kompetenzorientierten Unterricht ...
Das politische System der USA Grundlegender Online-Informationstext über das politische System der USA und dessen Besonderheiten inkl. einer Liste der 45 bisherigen Präsidenten ...
Etherpads im Geographieunterricht In Zeiten der Covid-19-Pandemie war und ist die Unterrichtsgestaltung vielen Einschränkungen unterworfen. Ein digitales Tool, das genau hierbei ...
Infoblatt Klimakonferenz Paris 2015 Die 21. UN-Klimakonferenz fand Ende 2015 in Paris statt. Dem Treffen wurde besondere Bedeutung beigemessen, weil dabei ein rechtsverbindliches ...
Infoblatt Klimawandel Der zu beobachtende Klimawandel ist Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts. Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik und Unterricht: Asien
Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht" behandelt Asien als heterogenen Lebensbereich, beschränkt sich dabei allerdings auf die Regionen Süd-, Südost- und Ostasien. Das Heft eröffnet den Schülerinnen und Schülern den Blickwinkel Asiens auf den Rest der Welt. Es beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen, die auf dem Kontinent existieren und ihrem Einfluss auf das wirtschaftliche Handeln sowie der Kontroverse um die Menschenrechte. Außerdem untersucht es die Folgen des Wirtschaftsbooms in Asien und fragt nach den weltweiten Auswirkungen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik und Unterricht: Außerschulische Lernorte
Außerschulische Lernorte werden in dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ an geeigneten Beispielen vorgestellt. Dabei geht es vor allem um Exkursionen, Erkundungen, Studienfahrten und Ähnliches. Das Heft beschäftigt sich mit der Freizeitgestaltung Jugendlicher anhand von Befragungen Gleichaltriger und der Erkundung nach Einrichtungen und Angeboten vor Ort. Außerdem stellt es das soziale Netz einer Stadt in Bezug auf die Kommunalpolitik dar und gibt mit dem Thema der Ernährung ein Beispiel, wie verschiedene Fächer (hier Gemeinschaftskunde und Biologie) sinnvoll zusammenarbeiten können.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik und Unterricht: Bilderwelten und Weltbilder
Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ bietet Informationen zum kompetenten Umgang mit Medien, besonders in Bezug auf die politische Bildung. Das Heft beschäftigt sich mit den Chancen, die die neuen Medien in den Bereichen der Recherche, der Informationsverarbeitung und der Ergebnispräsentation mit sich bringen und bietet Vorschläge zum richtigen Umgang mit den vielfältigen und kontroversen Informationen, die das Internet mit sich bringt. Außerdem erklärt es ganz grundlegend einige Methoden der Bildverarbeitung, der Darstellung von Inhalten mit Grafiken und der unterrichtspraktischen Nutzung des Internets.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik und Unterricht: Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
Das vorliegende Heft bietet Informationen zum Thema „demografscher Wandel“ besonders für den fächerverbindenden Unterricht. Dabei werden Lehrkräfte der Fächer Gemeinschaftskunde und Politik, Geschichte, Religion und Ethik wie auch Geographie angesprochen. Hierbei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Problemen der Überalterung und des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland, insbesondere dem Mangel an Kindern (Fertilitätsaspekte), dem Älterwerden der Bevölkerung (Mortilitäsaspekte) und der Bedeutung der Migration in Bezug auf den demographischen Wandel.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
Weitere Ergebnisse laden ...