In der Geschichte dreht sich alles um die Zeit. Egal, wann du auf die Uhr schaust: Es ist immer jetzt. Trotzdem schreitet die Zeit unaufhörlich voran. Alles, was vor ein paar Sekunden, was gestern oder vor vielen Jahren passierte, war früher und liegt in der Vergangenheit. Die Geschichte berichtet uns über die Vergangenheit.
Modul 1 | Was war etwa zur selben Zeit?
Modul 2 | Was war an meinem Geburtstag los?
Modul 3 | Wer waren meine Vorfahren?
Modul 4 | Wie sah es hier früher aus?
Modul 5 | Was ist Vergangenheit? Was ist Geschichte?
Modul 6 | Was sind historische Quellen?
Modul 7 | Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Digitale Zeitleiste
Modul 8 | Zeittafel Geschichte
Modul 9 | Was war wann? - Epochen-Quiz
Modul 10 | Epochen der Geschichte - Digitale Zeitleiste
Modul 11 | Antike – Mittelalter – Neuzeit – 20. Jahrhundert
Modul 12 | Stationen der Weltgeschichte „vor Ort“ ansehen
Modul 13 | Historische Orte - interaktive Karte
1945 endete der bislang folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Im Zweiten Weltkrieg verloren nach Schätzungen weltweit mindestens 60 Millionen Menschen ihr Leben, viele Länder und Regionen in Europa und Asien waren schwer zerstört. Das Deutsche Reich war zum Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fast vollständig von den Truppen der Alliierten (insbesondere Truppen der Amerikaner, Briten und der Sowjetunion) besetzt.
Modul 1 | Besatzungszeit 1945 bis 1949
Modul 2 | Entnazifiziert? - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 3 | Deutsche Teilung 1949 - zwei Perspektiven
Modul 4 | BRD und DDR
Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war – wie auch die übrigen Staaten Osteuropas – in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion.
Modul 1 | Deutsche Demokratische Republik - Begriffe
Modul 2 | „Die Partei hat immer recht“ - Das politische System der DDR
Modul 3 | Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 - Radiosendungen
Modul 4 | Berliner Mauer virtuell erkunden
Modul 5 | „Versuchter Grenzdurchbruch“
Modul 6 | War die DDR eine Diktatur? - Geschichte schreiben in der Wikipedia
Modul 7 | “Was soll ich denn machen?” - Frauen in der DDR
Modul 8 | Fall der Mauer - Fernsehnachrichten
Doppelseitige Arbeitsblätter zum Mitdenken, Diskutieren und Verstehen bieten die ideale Ergänzung zur historischen Zeitleiste 1914-1990. Herausragende zeitgeschichtliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts werden hier anschaulich gemacht und kontrovers beleuchtet.
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
Blutig niedergeschlagen wurde der Aufstand in der jungen DDR am 17. Juni 1953. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieser Tag der Nationalfeiertag der Bundesrepublik.
Die digitale Zeitleiste "Epochen der Geschichte" stellt wichtige europäische Epochenbegriffe denen anderer Kulturen gegenüber.
Das Projekt "segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" (Historisches Institut, Universität zu Köln) ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen (Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule). Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter auf www.segu-geschichte.de selbst auswählen, kostenlos ausdrucken und im offenen Unterricht selbstständig bearbeiten. Dazu benötigen sie das Schulbuch und für einige Lernmodule auch das Internet. Nähere Informationen zum segu-Lernkonzept erhalten Sie auf der segu-Homepage.
Geschichte wird meist vom Anfang bis zum Ende erzählt. Auch bei segu sind die Lernmodule chronologisch (bedeutet: in zeitlicher Reihenfolge) angeordnet – also von den Anfängen des Menschen bis zum 21. Jahrhundert.
Vergangenheit und Geschichte lassen sich aber auch quer denken: Beispielsweise können ähnliche Ereignisse oder Themen in verschiedenen Zeiten miteinander verglichen und damit in einen Zusammenhang gestellt werden. Dazu finden sich auf den Seiten von segu verschiedene Zeitleisten, Quizformate oder Module verschiedener Epochen, die – wenn sie zusammenhängend bearbeitet werden – Kontinuitäten und Veränderungen im Laufe der Vergangenheit deutlich machen können.
Auf der Seite Geschichte quer Denken werden segu-Module anders – nach thematischen oder methodischen Schwerpunkten – angeordnet.
1. Modulserie | Virtuelle Erkundungen per Street View
2. Modulserie | Herrscherbilder
3. Modulserie | Architektur
4. Modulserie | Quiz und Spiele
5. Modulserie | Denk mal! - Denkmäler
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic enthält Anbindungen an die Lehrpläne, eine pädagogisch-didaktische Einführung, historische Hinweise sowie konkrete Arbeitsanregungen für den Unterricht und Schülerarbeitsblätter mit Bezug zum Comic.
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic enthält Anbindungen an die Lehrpläne, eine pädagogisch-didaktische Einführung, historische Hinweise sowie konkrete Arbeitsanregungen für den Unterricht und Schülerarbeitsblätter mit Bezug zum Comic.
Die Konzeption einer Unterrichtsreihe bedeutet für die Lehrkraft in der Regel eine hohe zeitliche Belastung. Die Darstellung von Themen im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache stellt oft eine Hürde dar, da die Materialien immer auch den sprachlichen Aufgabenstellungen des jeweiligen Lernniveaus gerecht werden müssen.
Wir stellen Ihnen hier Unterrichtsreihen bzw. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die diesen Anforderungen nachkommen. Die Materialien können als PDF heruntergeladen und sofort im Unterricht verwendet werden. Didaktische Kommentare bieten Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung.
Die Zeittafel Geschichte, die sich Schülerinnen und Schüler als pdf ausdrucken können, gibt auf fünf Tafeln einen Überblick über alle Geschichtsepochen und dient als Werkzeug, Daten und Jahreszahlen besser einordnen zu können.