Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro.
Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen.
Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance.
Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar.
Gesamtfilm
Migration und Integration
Kapitel
Migration
Ursachen und Folgen
Migrationsgeschichte Deutschlands
Politik und Recht
Integration
Abspann
-
Don Bosco Mission Bonn
Flucht und Migration
Während die Politik noch über Gefahren und Chancen von Migration und Integration diskutiert, sind deutsche Schulen längst im Jetzt angekommen. In jeder Klasse sitzen heute Kinder von Einwanderern. Damit bereitet Schule ganz nebenbei auf eine Gesellschaft vor, die lernen muss, Vielfalt zu schätzen. Denn die Vielfalt ist da. Sie umgibt uns – wir sind Teil einer globalen Gemeinschaft, Teil der Weltgesellschaft.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
-
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
In diesem Modul geht es sowohl um Konflikte als auch um neue Handlungsmöglichkeiten, die durch Migration entstehen und sich oft anschaulich im Umgang mit Geschlechterverhältnissen zeigen. Im Fokus des Moduls steht somit insbesondere die Art und Weise, wie Migrantinnen und Migranten ihre eigene Geschlechtszugehörigkeit erleben und im Zuge von Migration neu bewerten müssen.
-
e-politik.de
Migration - Ein WissensWerte-Animationsclip zur politischen Bildung
Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung werden teilweise mit hysterischem Unterton und selten sachlich geführt. Auf politischer Ebene hat dies weitreichende Folgen – von Wahlsiegen rechtspopulistischer Parteien bis hin zur immer stärkeren Abschottung der Festung Europa, etwa durch die europäische Grenzagentur Frontex. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?
-
e-politik.de
Migration - Eine WissensWerte-Infografik
Die erste Infografik beschäftigt sich mit dem Thema Migration. Das Hauptinterface ist eine interaktive Weltkarte. Für jedes Land können Daten abgerufen, etwa Bevölkerungszahl, Anteil Migranten absolut und in Prozent oder die fünf wichtigsten Herkunftsländer der Migranten.
Zusätzlich können über die untere Navigationsleiste weitergehende Informationen zum Thema Migration und zu Schwerpunktthemen wie Flucht und Vertreibung oder Urbanisierung abgerufen werden.
-
Welthaus Bielefeld
Migration Mexiko - USA (SoWi)
Zwischen Mexiko und den USA findet seit vielen Jahren eine massenhafte Migration statt, ohne dass Grenzzäune und Polizei in der Lage wären, diese wirksam einzudämmen. Das Modul beleuchtet die ambivalenten Folgen der Migration (auch Mexiko ist Einwanderungsland seitens andere mittelamerikanische Länder), fragt nach einem humanen Umgang mit den Migranten und nach den ökonomischen Effekten (GK und LK).
mehr ... weitere Medien
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Buen vivir - das gute Leben. Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
Deutung von Statistik (GY) Das Modul stellt Statistiken über die weltweite Armut vor, deren sachangessene Interpretation eingeübt werden soll (Klassen 7 - ...
Die Welt barucht dich (GE) Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich (GY). Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich. Entwicklungspolitisches Engagement wäre eine Antwort auf Fragestellungen, die im Unterricht zum Themenfeld Entwicklungspolitik zur Sprache kommen. ...
Faire Mode (GY) Das Modul macht die Arbeitsbedingungen in der Textulindustrie und die Frage nach einem ethisch-verantwortbaren Konsum zum Thema (Klassen 5 - ...
Fairer Handel (GY) Der faire Handel ist für viele der wichtigste Ansatz für ein Engagement für mehr globale Gerechtigkeit. Was der Faire Handel ist und welche ...
Fairer Tourismus (GE) Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 7 - ...
Fairer Tourismus (GY). Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 5 - ...
Freier Welthandel? Welthandel und Globalisierung haben für viele "Entwicklungsländer" erhebliche ökonomische und soziale Fortschritte gebracht. Das Unterrichtsmodul ...
Globale Jeans (GY) Inhaltsfelder des Unterrichtsmoduls sind die weltweite Produktionskette unserer Jeans und Fragwürdigkeiten bei den Arbeitsbedingungen unseres so ...
Globale Neuordnung der Welt (GE) Die Neuordnung der Welt nach dem zweiten Weltkrieg und der daraus resultierende Ost-West-Gegensatz haben auch die politische Entwicklung der ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? Das Modul stellt die Größenordnung der deutschen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dar und fragt die SuS nach ihrer Bewertung (Klassen 7 - ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? %eutschland ist einer der größten "Geber" von Finanzmitteln für Entwicklungszusammenarbeit - und bleibt doch mit 0,41% Anteil am ...
HI-Viren Wenn im Biologie-Leistungskurs im Rahmen der Genetrik über reverse Transkrition gesprochen wird, wäre dies Anlass, auch über die epidemische ...
Ich will alles "Ich will alles" ist nicht nur der Titel eines Schlagers, sondern scheint auch die Mentalität vieler SuS auszudrücken. Dieser Haltung der Gier und ...
Kinderrechte (GY) Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten (UN-Kinderechtskonvention 1989) bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und ...
Kinderrechte weltweit (GE). Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und anderswo - fragen (Klassen 5 - ...
Klimafolgen (GE) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Klimafolgen (GY) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GE). Das Modul beschreibt das Ausmaß des Landgrabbings und unterstützt eine kritische Auseuinandersetzung mit den Folgen dieser Entwicklung (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GY). Das Unterrichtsmodul beschreibt Ausmaß und Folgen der großflächigen Landverpachtungen an ausländische Firmen oder Staaten, beschreibt die Folgen ...
Migration Mexico - USA. Anregungen für den Englisch-Unterricht, über die massenhafte Migration zwischen Mexiko und den USA mit den SuS ins Gespräch zu kommen ...
Müssen wir uns engagieren? "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es". Dieses Kästner-Zitat steht of implizit im Raum - und doch tun sich viele SuS schwer, ein für sie ...
Nicht nur arm und ohnmächtig (GY) Die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern werden von vielen noch immer als hilflose Opfer von Armut, Kriegen und Katastrophen gesehen. Das ...
Oscar Romero - ein Märtyrer? Nach den tradierten Vorstellungen in der kath. Kirche ist ein Märtyrer ein seines Glaubens willen verfolgter Blutzeuge. Die Frage, ob ein Mensch wie ...
Perspektiven der Welternährung. Das Unterrichtsmodul enthält Anregungen, die Komplexität der Ursachen für Unterernährung und Hunger zu erkennen, die Frage zu beantworten, "ob ...
Postwachstum? Angesichts der Fragwürdigkeit der überkommenden Vorstellung von Wirtschaftswachstum hat die unbequeme These Konjunktur, dass es mit infinitem ...
Quiz Entwicklungspolitik Das Online-verfügbare Quiz lädt die SuS ein, im Wettbewerb gegeneinander (bis zu vier Rategruppen sind möglich) sich mit verschiedenen Aspekten ...
Recht auf Wegwerfen? (GY). Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GE) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GY) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Schaubilder deuten (GY). Ds Unterrichtsmodul "liefert" grafische Darstellungen zur Kindersterblichkeit und zur Höhe derr deutschen Ausgaben für ...
Schuh-Probleme. Unsere Schuhe - weithin Importware aus China und anderen asiatischen Ländern - werden überwiegend unter Hungerlöhnen hergestellt. Das Modul ...
Schuluniformen (GE) Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
Schuluniformen (GY). Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
So ist Südafrika (GE) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeiogt dies am Beispiel ...
So ist Südafrika (GY) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeigt dies am Beispiel ...
So leben Kinder anderswo (GE). Die Lebenssituation anderer Kinder (aus den "Entwicklungsländern") kennen zulernen und dabei nicht nur Armut und Elend in den Blick zu nehmen ist ...
So sehen Weltretter aus (GE). Das Modul zeigt den SuS Möglichkeiten es entwicklungspolitischen Engagements und fragt nach Motiven für Engagement und für Passivität (Klassen 7 ...
Statistiken deuten (GE) Das Modul stellt eine Statistik (zur weltweiten Atmut) vor und befragt die SuS nach ihren Deutungen (Klassen 7 - ...
Straßenkinder (GE). Das Unterrichtsmodul beschreibt einige Gründe dafür, warum Kinder in zahlreichen Entwicklungsländern auf der Straße leben, und was zur ...
Streitfall Baumwolle Baumwolle ist ein wichtiges Welthandelsgut, das allerdings von sehr ungleichen Anbietern dem Weltmarkt zugeführt wird. Baumwollproduzenten aus ...
Tuvalu darf nicht untergehen (GY) Das Modul verweist auf die Gefährdung der Südseeinsel Tuvalu durch das Ansteigen des Meeresspiegels und fragt auf diesem Hintergrund nach unserer ...
Vom Umgang mit Wasser. (GE) Das Modul beschreibt Wasserprobleme (Wassermangel, Wasserverschmutzung, Starkniederschläge) in den "Entwicklungsländern" und fragt nach den ...
Was ist Armut? (GE) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist Armut? (GY) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist eine nachhaltige Entwicklung? Das Modul stellt das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklungen den SuS vor und fordert zur Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Zielkonflikten ...
Was ist Entwicklung? (GY) Das Modul stellt einige international gebräuchliche Konzepte von Entwicklung vor und fragt die SuS nach eigenen Vorstellungen von "Entwicklung" ...
Was kostet ein Kind? In Kambodscha bezahlen die Freier der missbrauchten Kinder drei Dollar für eine Nacht. Das Modul verweist auf das Engagement der ...
Weltkarten (GY) Das Unterrichtsmodul beschreibt ujnterschiedliche Projektionen (Maercator vs. Peters) von Weltkarten, vergleicht Vor- und Nachteile (Flächentreue ...
Weltweite Armut Im Mittelpunkt des Moduls stehen unterschiedliche Verfahren der Armutserfassung, Tendenzen der Armutsentwicklung und die Frage, welche Indikatoren ...
Wer ist schuld am Hunger? Die chronische Unterernährung von rund 800 Mio. Menschen hat komplexe - endogene wie exogene - Ursachen. Das Modul stellt diese Komplexität dar, ...
Wie sehen Weltretter aus? (Ge) Das Modul stellt Möglichkeiten entwicklungspolitischen Engagements vor und reflektiert Chancen und Hemmnisse für junge Menschen, sich in diesem ...
Wie sehen Weltretter aus? (GY) Das Modul zeiht, wie "kleine Leute" sich fürv eine bessere Welt engagieren und fragt nach der Motivation, die sie trägt (Klassen 5 - ...
Zulässige Kinderarbeit? Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
Zulässige Kinderarbeit? (GE) Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
-
Animationsfilm zum Thema Migration
"Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung werden teilweise mit hysterischem Unterton und selten sachlich geführt.??Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen? Diesen Fragen geht der achte Clip in der WissensWerte-Reihe nach.?"
-
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Diercke 360° - Migration
In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° steht das Thema Migration im Vordergrund.
mehr ... weitere Medien
Diercke 360° - Brasilien Diese Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° ist dem Land Brasilien gewidmet. Kaum ein Land ist mit so vielen unterschiedlichen Klischees behaftet. ...
Diercke 360° - Diercke Digital Diese Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° widmet sich dem Lernen mit digitalen Medien. Sie beinhaltet Unterrichtseinheiten, die sich mithilfe des ...
Diercke 360° - Diercke Digital In dieser Ausgabe betrachten wir gezielt Unterrichtseinheiten, die mithilfe des Diercke Weltatlas digital umgesetzt werden ...
Diercke 360° - Europa wir haben Ihnen im aktuellen Diercke 360° wieder viele neue und spannende Beiträge und Unterrichtseinheiten zum Thema ...
Diercke 360° - London Das vorliegende 360° Magazin steht ganz unter dem Motto "London 2012", wobei die Olympischen Spiele nicht ausschließlich betrachtet und behandelt ...
Diercke 360° - Nachhaltigkeit In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Drei Unterrichtseinheiten werden zu diesem Themenkomplex ...
Diercke 360° - Naturgefahren In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° betrachten wir ausgewählte Naturgefahren wie Erdbeben, Trinkwasserknappheit durch Gletscherschmelze ...
Diercke 360° - Schutzgebiete Diese Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° widmet sich den Schutzgebieten in unseren Naturräumen. In welcher Art und Weise sich die ...
Diercke 360° - Tourismus Das Diercke 360°-Magazin thematisiert in dieser Ausgabe den Tourismus aus unterschiedlichsten ...
-
Verlag
Migration in Mexiko
Mittlerweile lebt jeder sechste Mexikaner in den USA, der Wanderunsstrom ist der
stärkste zwischen zwei Ländern weltweit. Wir thematisieren das Phänomen, liefern passende Meditations- sowie Liedtexte zum Thema.
Passende Videos sind vorhanden. Die Kurzfilme zur Migration erhalten Sie kostenfrei nach Bestellung bei Adveniat
-
Welthaus Bielefeld
Migration Mexico - USA.
Anregungen für den Englisch-Unterricht, über die massenhafte Migration zwischen Mexiko und den USA mit den SuS ins Gespräch zu kommen (GK).
mehr ... weitere Medien
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Buen vivir - das gute Leben. Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
Deutung von Statistik (GY) Das Modul stellt Statistiken über die weltweite Armut vor, deren sachangessene Interpretation eingeübt werden soll (Klassen 7 - ...
Die Welt barucht dich (GE) Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich (GY). Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich. Entwicklungspolitisches Engagement wäre eine Antwort auf Fragestellungen, die im Unterricht zum Themenfeld Entwicklungspolitik zur Sprache kommen. ...
Faire Mode (GY) Das Modul macht die Arbeitsbedingungen in der Textulindustrie und die Frage nach einem ethisch-verantwortbaren Konsum zum Thema (Klassen 5 - ...
Fairer Handel (GY) Der faire Handel ist für viele der wichtigste Ansatz für ein Engagement für mehr globale Gerechtigkeit. Was der Faire Handel ist und welche ...
Fairer Tourismus (GE) Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 7 - ...
Fairer Tourismus (GY). Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 5 - ...
Freier Welthandel? Welthandel und Globalisierung haben für viele "Entwicklungsländer" erhebliche ökonomische und soziale Fortschritte gebracht. Das Unterrichtsmodul ...
Globale Jeans (GY) Inhaltsfelder des Unterrichtsmoduls sind die weltweite Produktionskette unserer Jeans und Fragwürdigkeiten bei den Arbeitsbedingungen unseres so ...
Globale Neuordnung der Welt (GE) Die Neuordnung der Welt nach dem zweiten Weltkrieg und der daraus resultierende Ost-West-Gegensatz haben auch die politische Entwicklung der ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? Das Modul stellt die Größenordnung der deutschen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dar und fragt die SuS nach ihrer Bewertung (Klassen 7 - ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? %eutschland ist einer der größten "Geber" von Finanzmitteln für Entwicklungszusammenarbeit - und bleibt doch mit 0,41% Anteil am ...
HI-Viren Wenn im Biologie-Leistungskurs im Rahmen der Genetrik über reverse Transkrition gesprochen wird, wäre dies Anlass, auch über die epidemische ...
Ich will alles "Ich will alles" ist nicht nur der Titel eines Schlagers, sondern scheint auch die Mentalität vieler SuS auszudrücken. Dieser Haltung der Gier und ...
Kinderrechte (GY) Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten (UN-Kinderechtskonvention 1989) bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und ...
Kinderrechte weltweit (GE). Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und anderswo - fragen (Klassen 5 - ...
Klimafolgen (GE) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Klimafolgen (GY) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GE). Das Modul beschreibt das Ausmaß des Landgrabbings und unterstützt eine kritische Auseuinandersetzung mit den Folgen dieser Entwicklung (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GY). Das Unterrichtsmodul beschreibt Ausmaß und Folgen der großflächigen Landverpachtungen an ausländische Firmen oder Staaten, beschreibt die Folgen ...
Migration Mexiko - USA (SoWi) Zwischen Mexiko und den USA findet seit vielen Jahren eine massenhafte Migration statt, ohne dass Grenzzäune und Polizei in der Lage wären, diese ...
Müssen wir uns engagieren? "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es". Dieses Kästner-Zitat steht of implizit im Raum - und doch tun sich viele SuS schwer, ein für sie ...
Nicht nur arm und ohnmächtig (GY) Die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern werden von vielen noch immer als hilflose Opfer von Armut, Kriegen und Katastrophen gesehen. Das ...
Oscar Romero - ein Märtyrer? Nach den tradierten Vorstellungen in der kath. Kirche ist ein Märtyrer ein seines Glaubens willen verfolgter Blutzeuge. Die Frage, ob ein Mensch wie ...
Perspektiven der Welternährung. Das Unterrichtsmodul enthält Anregungen, die Komplexität der Ursachen für Unterernährung und Hunger zu erkennen, die Frage zu beantworten, "ob ...
Postwachstum? Angesichts der Fragwürdigkeit der überkommenden Vorstellung von Wirtschaftswachstum hat die unbequeme These Konjunktur, dass es mit infinitem ...
Quiz Entwicklungspolitik Das Online-verfügbare Quiz lädt die SuS ein, im Wettbewerb gegeneinander (bis zu vier Rategruppen sind möglich) sich mit verschiedenen Aspekten ...
Recht auf Wegwerfen? (GY). Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GE) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GY) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Schaubilder deuten (GY). Ds Unterrichtsmodul "liefert" grafische Darstellungen zur Kindersterblichkeit und zur Höhe derr deutschen Ausgaben für ...
Schuh-Probleme. Unsere Schuhe - weithin Importware aus China und anderen asiatischen Ländern - werden überwiegend unter Hungerlöhnen hergestellt. Das Modul ...
Schuluniformen (GE) Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
Schuluniformen (GY). Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
So ist Südafrika (GE) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeiogt dies am Beispiel ...
So ist Südafrika (GY) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeigt dies am Beispiel ...
So leben Kinder anderswo (GE). Die Lebenssituation anderer Kinder (aus den "Entwicklungsländern") kennen zulernen und dabei nicht nur Armut und Elend in den Blick zu nehmen ist ...
So sehen Weltretter aus (GE). Das Modul zeigt den SuS Möglichkeiten es entwicklungspolitischen Engagements und fragt nach Motiven für Engagement und für Passivität (Klassen 7 ...
Statistiken deuten (GE) Das Modul stellt eine Statistik (zur weltweiten Atmut) vor und befragt die SuS nach ihren Deutungen (Klassen 7 - ...
Straßenkinder (GE). Das Unterrichtsmodul beschreibt einige Gründe dafür, warum Kinder in zahlreichen Entwicklungsländern auf der Straße leben, und was zur ...
Streitfall Baumwolle Baumwolle ist ein wichtiges Welthandelsgut, das allerdings von sehr ungleichen Anbietern dem Weltmarkt zugeführt wird. Baumwollproduzenten aus ...
Tuvalu darf nicht untergehen (GY) Das Modul verweist auf die Gefährdung der Südseeinsel Tuvalu durch das Ansteigen des Meeresspiegels und fragt auf diesem Hintergrund nach unserer ...
Vom Umgang mit Wasser. (GE) Das Modul beschreibt Wasserprobleme (Wassermangel, Wasserverschmutzung, Starkniederschläge) in den "Entwicklungsländern" und fragt nach den ...
Was ist Armut? (GE) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist Armut? (GY) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist eine nachhaltige Entwicklung? Das Modul stellt das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklungen den SuS vor und fordert zur Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Zielkonflikten ...
Was ist Entwicklung? (GY) Das Modul stellt einige international gebräuchliche Konzepte von Entwicklung vor und fragt die SuS nach eigenen Vorstellungen von "Entwicklung" ...
Was kostet ein Kind? In Kambodscha bezahlen die Freier der missbrauchten Kinder drei Dollar für eine Nacht. Das Modul verweist auf das Engagement der ...
Weltkarten (GY) Das Unterrichtsmodul beschreibt ujnterschiedliche Projektionen (Maercator vs. Peters) von Weltkarten, vergleicht Vor- und Nachteile (Flächentreue ...
Weltweite Armut Im Mittelpunkt des Moduls stehen unterschiedliche Verfahren der Armutserfassung, Tendenzen der Armutsentwicklung und die Frage, welche Indikatoren ...
Wer ist schuld am Hunger? Die chronische Unterernährung von rund 800 Mio. Menschen hat komplexe - endogene wie exogene - Ursachen. Das Modul stellt diese Komplexität dar, ...
Wie sehen Weltretter aus? (Ge) Das Modul stellt Möglichkeiten entwicklungspolitischen Engagements vor und reflektiert Chancen und Hemmnisse für junge Menschen, sich in diesem ...
Wie sehen Weltretter aus? (GY) Das Modul zeiht, wie "kleine Leute" sich fürv eine bessere Welt engagieren und fragt nach der Motivation, die sie trägt (Klassen 5 - ...
Zulässige Kinderarbeit? Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
Zulässige Kinderarbeit? (GE) Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
-
Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher
Online-Dossier „Flucht und Migration“
131 junge Menschen haben beim politikorange-Themenschwerpunkt „Flucht und Migration“ in neun interkulturellen Redaktionen Einblicke in ein tagesaktuelles politisches und gesellschaftliches Spannungsfeld gewinnen können. Die Teilnehmenden haben mit großem Interesse an intensiven Recherchen sowie Mut zu fruchtig frischen Formaten gemeinsam ein umfangreiches Online-Dossier sowie ein 40-seitiges Printmagazin veröffentlicht. Nach dreimonatiger Erarbeitungsphase sind die Ergebnisse jetzt unter flucht.politikorange.de verfügbar. Auch die Printausgabe ist unter flucht.politikorange.de/de/magazin einsehbar. Hier findet ihr auch einen Link zum Bestellen des Magazins, das wir euch gerne (auch in größeren Stückzahlen) kostenlos zusenden.
Weitere Ergebnisse laden ...