Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum "kurzen 20. Jahrhundert", also von 1914 -1990.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Methoden-Kiste
Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln - auch im Schulunterricht. 62 bunte Karteikarten stellen SchülerInnen verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Schule des Lesens
BIBLIOFiT - Methoden für die Schulbibliothek
Die Broschüre "BIBLIOFiT - Methoden für die Schulbibliothek" unterstützt das Methodenlernen in der Schulbibliothek, und zwar ohne Vorgabe eines Buchbestandes. Die Übungen können in jeder Bibliothek mit dem vorhandenen Bestand durchgeführt werden.
Die beiden Autoren Reinhold Embacher und Raimund Senn verwirklichten mit BIBLIOFiT eine umfangreiche Aufgabensammlung von 25 unterschiedlichen Methoden für jede Bibliothek (aber auch für die Freiarbeit, für die Planarbeit, für das Offene Lernen, für den Einsatz in Stationsbetrieben u.Ä.), da die Aufgaben nicht an bestimmte Buchtitel gebunden sind.
Die Schüler/innen beschäftigen sich u. a. mit Tabellen, Mindmaps, Schnittmengen, Plakaten, Filmstreifen, Standbildern, Planquadraten, Registern, Schlüsselwörtern, Lexika ... und stellen selbständig eigene Produkte ihres Lernens her.
-
-
Siemens Stiftung
Lernkarten – SFU-Methoden und Vorlagen
Handreichung:Es werden einige SFU-Methoden vorgestellt, bei denen Lernkarten zum Einsatz kommen können.Der Einsatz von Lernkarten wird hier für folgende SFU-Methoden erklärt:• Zuordnung (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten) • Gedächtnisspiel (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten) • Würfelspiel (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten) • Partnerkärtchen (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten) • Kettenquiz (getrennte Aufgaben- und Lösungskarten) • Zwei aus Drei (es werden nur die Aufgaben- bzw. Lösungskarten getrennt benutzt) • Kugellager (doppelseitige Aufgaben-Lösungskarten) • Domino (Aufgabendoppelkarten und Lösungsdoppelkarten) Das Spielen mit Lernkarten eignet sich vor allem zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff und zur Einübung von Fachvokabular.Die Schülerinnen und Schüler können die Kärtchen selbst herstellen, wenn die Lehrkraft die Richtigkeit der Inhalte anschließend überprüft. Aber am vorteilhaftesten und zeitsparendsten hat sich herausgestellt, dass die Lehrkraft ein Kartenarchiv auf dem Computer anlegt, das jederzeit erweitert, geändert und in beliebiger Anzahl ausgedruckt werden kann. Diese Handreichung enthält dafür eine Vorlage.Hinweis: Für die Experimente „A4 Verdampfungswärme – So kühlt man mit Wärme“ und „A5 Eigenschaften von Solarzellen – Spannung, Strom und Leistung“ sind vorgefertigte Partnerkärtchen auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar.
-
kinofenster.de
Methoden der Filmarbeit
Die nachfolgende Methoden-Sammlung stellt Lehrkräften ein differenziertes und
abwechslungsreiches Repertoire an Möglichkeiten der filmpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung.
Kernfächer für die filmpädagogische Arbeit mit den vorgestellten Methoden sind
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Ethik/Religion, Geschichte, Sozialkunde und Politik.
-
Siemens Stiftung
Methoden der Stofftrennung
Arbeitsblatt:Vier Methoden sollen benannt und die Versuchsaufbauten beschriftet werden. Das Arbeitsblatt zeigt die graphische Darstellung von vier Methoden zur Stofftrennung:Extrahieren, Filtrieren, Sedimentieren, Dekantieren. Die Grafiken sollen mit gegebenen Begriffen beschriftet werden. Außerdem ist eine Zusatzfrage nach anderen Stofftrennungsmethoden gestellt.
-
Siemens Stiftung
Wertebildung – Methoden zur Wertebildung
Didaktisch-methodischer Hinweis:Im 19-seitigen Folienvortrag wird zunächst ein Unterrichtsbeispiel zur Integration von Wertebildung genannt. Weiter sind einzelne Methoden aufgeführt und erklärt. Der Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema Landabtragung durch Wind mit integrierter Wertebildung wird erläutert. Weiter werden Methoden zur Wertebildung aufgezeigt:• Wertequadrat• Biographisches Lernen• Fantasiereise• World Café• Werteoktagon
-
Siemens Stiftung
Wertebildung – Methoden zur Wertebildung (PowerPoint)
Didaktisch-methodischer Hinweis:Im 29-seitigen Folienvortrag wird zunächst ein Unterrichtsbeispiel zur Integration von Wertebildung genannt. Weiter sind einzelne Methoden aufgeführt und erklärt. Der Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema Landabtragung durch Wind mit integrierter Wertebildung wird erläutert. Weiter werden Methoden zur Wertebildung aufgezeigt:• Wertequadrat• Biographisches Lernen• Fantasiereise• World Café• WerteoktagonHinweise und Ideen:Der PowerPoint-Vortrag ist in gekürzter Form als PDF-Dokument „Wertebildung – Grundlagen zur Wertebildung“ auf dem Medienportal verfügbar.
-
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Digitaler Methodenkoffer - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Handreichung für Lehrkräfte)
Die vorliegende Veröffentlichung richtet sich an Lehrkräfte und liefert einen Ein- und Überblick über verschiedene digitale Methodenwerkzeuge. Diese sind aufgeteilt in die vier Themenschwerpunkte
- "Individualisiertes Lernen und Arbeiten“,
- "Kooperatives Lernen und Arbeiten“,
- "Experimentelles Lernen und Arbeiten“ sowie
- "Produzieren und Präsentieren“.
Vorgestellt werden dabei 40 Methoden, ausgewählt und ausgearbeitet vom Autorenteam des Themenclusters auf Basis eigener Erfahrungen. Die Kapitel bieten jeweils eine Beschreibung der Methode, Hinweise auf die Vorteile bei der Nutzung digitaler Medien, mögliche Methodenwerkzeuge und abschließend Anwendungsbeispiele. Die Methoden und Methodenwerkzeuge sollen dabei im Vordergrund stehen. Die gezeigten Beispiele aus Unterrichtssequenzen konkretisieren mögliche Anwendungsszenarien.
-
Siemens Stiftung
Methoden der Stofftrennung (Lösung)
Lösungsblatt:zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nähere Informationen finden Sie beim zugehörigen Arbeitsblatt „Methoden der Stofftrennung“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
-
Vision Kino
Praxisleitfaden: "Inklusion und Film" – Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
Inklusion hat spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 sowohl für den Bildungs- als auch für den Kulturbereich eine hohe Relevanz erhalten. VISION KINO hat dazu nun einen Leitfaden veröffentlicht, der Lehrkräften, (Medien-) Pädagogen/innen, aber auch engagierten Kinobetreibern/innen, Multiplikatoren/innen und alle an den Chancen einer inklusiven Filmbildung Interessierten Anregungen geben möchte.
Der Leitfaden beschreibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Beschäftigung mit Film in heterogenen Lerngruppen, beginnend ab der 1. Klasse. Aufbauend auf den Voraussetzungen für ein barrierefreies Filmerleben stellt der Leitfaden Methoden und Übungen vor, mit deren Hilfe sich Filme rezeptiv und inklusiv erschließen lassen und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen in der Lerngruppe, von denen vor allem Lernschwächere und Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen profitieren. Schließlich werden drei ausgewählte Projektbeispiele inklusiver Film- und Medienbildungsarbeit vorgestellt. Ein umfangreicher Anhang verweist auf weiterführende Angebote, Projekte und Institutionen und listet eine Auswahl an für den Unterricht geeigneten Filmen.
Weitere Ergebnisse laden ...