Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
-
Siemens Stiftung
Kann ich das Wetter messen?
Experimentieranleitung:So führt man Wetterbeobachtungen mit einer selbst gebauten Wetterstation durch.Bastelanleitung für eine Wetterstation mit folgenden fünf Bestandteilen:• Thermometer zur Messung der Lufttemperatur• Barometer zur Messung des Luftdrucks • Windsack zur Beobachtung von Windstärke und Windrichtung• Regenmesser zur Messung des Niederschlags• Beobachtung von Bewölkung und Sichtweite.In einen „Wetterbeobachtungsbogen“ können die Schülerinnen und Schüler ihre Messungen über eine Woche hinweg eintragen.Hinweise und Ideen:Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Handreichung „Kann ich das Wetter messen? (Lehrerinfo)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
mehr ... Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
Sachkunde
weitere Medien der Reihe:
Die Geschichte der Fliegerei Sachinformation:Ein Überblick über bedeutende Erfindungen auf dem Weg zur modernen Fliegerei.Auf einer Zeitschlange sind einige wichtige ...
Die Luft Grafik:Landschaftsmotiv mit Objekten, die Assoziationen zum Thema Luft hervorrufen sollen.Als Impuls für die Schülerinnen und ...
Doppeldecker Foto:Doppeldecker des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1930er Jahren (Foto 2007).Ein Doppeldecker ist ein Flugzeug, das ...
Luft und Wetter Sachinformation:Begriffe wie Temperatur, Wind oder Luftdruck werden erklärt und es wird beschrieben, was das alles mit dem Wetter zu tun hat.Neben ...
Luft, Wind und Wetter Tafelbild, interaktiv:Einzelmedien zum Thema Luft sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das Unterrichten mit einem interaktiven Whiteboard ...
Saubere Luft zum Atmen? Fotos:Schornstein einer Fabrik, aus dem Rauch aufsteigt; daneben eine Gruppe von Bäumen. Der Schornstein bzw. die Bäume stehen symbolisch für die ...
Was fliegt alles? Arbeitsblatt:Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Dingen, Pflanzen und Tieren, die fliegen können, auseinandersetzen.Die Schülerinnen und ...
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Die ökonomische Messung der Corona-Krise
In dieser Unterrichtsstunde wenden wir uns dem Thema "Corona und Wirtschaft" zu; in diesem Zusammenhang soll näher untersucht werden, was den konjunkturellen Einbruch nach Verhängung des Lockdowns ausgelöst hat und vor allem wie dieser Einbruch schnell und wirksam gemessen werden konnte. Dabei wird ein intensiver Blick auf den Güterverkehr in Deutschland geworfen und ein Zusammenhang mit dem allgemeinen Wirtschaftsgeschehen hergestellt.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allmendegüter und Klimaschutz In dieser Aufgabe sollen sich Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs mit Fragen des Klimaschutzes auseinandersetzen. Konkret geht es ...
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
-
Siemens Stiftung
B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Lehreranleitung)
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Treibhauseffekt im Trinkbecher – Ein Modell zur Klimaänderung“. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen:• Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefäßes auf die Temperatur? – Messungen im offenen Becher• Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefäßes auf die Temperatur? – Messungen im geschlossenen Becher• Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? – Messungen im geschlossenen Becher mit schwarzem Absorber• Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? – Messungen im geschlossenen Becher mit Alu-AbsorberMit diesem recht einfachen Experiment lassen sich die dem Treibhauseffekt zu Grunde liegenden physikalischen Phänomene wie Strahlung, Reflexion, Absorption, Wärmestrahlung usw. sehr gut erkennen und differenzieren. Um die Ergebnisse des Experiments zu interpretieren, bedarf es einiger Vorkenntnisse. Es bietet sich deshalb entweder an, das Experiment nach Einführung in die vorgenannten Themen zur Verifikation des Gelernten einzusetzen. Oder das Experiment wird als Einstieg in das brandaktuelle Thema Treibhauseffekt durchgeführt und anschließend findet die physikalische Vertiefung statt. Hinweise: • Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
-
Siemens Stiftung
B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Schüleranleitung)
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Ausführliche Anweisungen und Fragen für Schülerinnen und Schüler zur Durchführung des Experiments „Treibhauseffekt im Trinkbecher – Ein Modell zur Klimaänderung“. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen:• Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefäßes auf die Temperatur? – Messungen im offenen Becher• Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefäßes auf die Temperatur? – Messungen im geschlossenen Becher• Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? – Messungen im geschlossenen Becher mit schwarzem Absorber• Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? – Messungen im geschlossenen Becher mit Alu-AbsorberZu jedem Teilexperiment erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überblick über die zu verwendenden Materialien sowie Sicherheitshinweise. Darauf folgt die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Versuchsdurchführung. Im Anschluss daran werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Beobachtungen zu notieren. Anhand von konkreten Fragen wird auf die Auswertung der Versuchsergebnisse hingeführt. Zum Abschluss werden vertiefende Fragen zum Experiment gestellt (Lösungsblatt für die Lehrkraft vorhanden).Hinweise und Ideen:• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.• Diese Schüleranleitung gibt es auch als MS-Word-Datei.
-
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Destillation von zwei mischb. Flüssigkeiten
Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
%ilchfett (w=3.5-3.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchproteine (w=3.3%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchzucker (w=4.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alginatkapseln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle in Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle und Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
-
Film; Text; Unterrichtsplanung
Klett MINT GmbH
MINT Zirkel - Digital gestützte MINT-Experimente
In den MINT-Fächern sorgen Experimente mit eigenen Messungen für Abwechslung und Anschaulichkeit. Eine Möglichkeit, um den Unterricht durch eigene Messungen zu bereichern, bietet das C-Lab in Verbindung mit Grafikrechnern von CASIO. Tom Herwig, Schulkoordinator bei CASIO, stellt das mobile Messwerterfassungssystem im Gespräch vor.
-
MatheGuru
Zufallsvariable
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis.
Hier wird der Begriff Zufallsvariable erklärt.
-
Siemens Stiftung
Elektrische Messungen und Schaltungen – Grundkurs
Sachinformation:So bedient man ein Digitalmultimeter richtig und vermeidet Kurzschlüsse beim Aufbau von elektrischen Schaltungen.Die Schülerinnen und Schüler erlernen den richtigen Umgang mit dem Digitalmultimeter (Sicherheitshinweise, Auswahl des Messbereichs, Anschließen der Messkabel usw.). Zusätzlich werden Schaltkreise für einfache elektrische Messungen vorgestellt und es wird erklärt, was bei den jeweiligen Messungen zu beachten ist. Ergänzend dazu gibt es Tipps zur Vermeidung von Kurzschlüssen beim Aufbau von Schaltungen und zum sachkundigen Umgang mit Batterien und Akkus.Hinweise und Ideen:Die Themen, die in diesem Grundkurs behandelt werden, sind nur in dem Umfang und in der Tiefe dargestellt, wie es für das Arbeiten mit Experimento | 10+ nötig ist.
-
FWU
Die Richter-Skala
Illustrierte Erläuterung zur Messung eines Erdbebens nach Charles F. Richter (1935).
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Die größten Tsunamis Tabelle zu den sechszehn größten Tsunamis. Zusammengestellt sind jeweils das Datum, der Auslöser, die betroffenen Regionen sowie die Anzahl der ...
Die Mercalli-Skala Tabelle zur zwölfstufigen Skala nach Guiseppe Mercalli aus dem Jahr 1902. Den zwölf Stufen sind jeweils eine Beschreibung und die Auswirkungen ...
-
Siemens Stiftung
Durchgangsprüfer
Foto: Mit einem Durchgangsprüfer wird eine Messung an einer Glühlampe durchgeführt. Das Anzeigelämpchen des Durchgangsprüfers leuchtet, folglich ist die Glühlampe funktionsfähig.
Weitere Ergebnisse laden ...