Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Website; Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
bpb Spezial: Verschwörungstheorien
Dies Website der bpb will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit mit Verschwörungstheorien umgehen oder sie entlarven kann.
Im Spezial zeigt die bpb in Kooperation mit der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung und mit Journalistinnen und Journalisten, was hinter einer Auswahl aktueller Verschwörungstheorien steckt.
- Warum kommen sie zustande?
- Wie sind Wahrheiten von Unwahrheiten im Rahmen einer Medienanalyse und Medienkritik zu durchschauen?
- Welche Auswirkungen und Gefahren gehen für die Demokratie und die Gesellschaft von deren Verbreitung aus?
Ziel ist es, Verschwörungstheorien im medienpädagogischen, psychologischen sowie politischen Kontext zu thematisieren.
Die bpb dokumentiert und entwickelt in Veranstaltungen Projektansätze, Methoden und Materialien für die Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit zur Stärkung der Medien- und Demokratiekompetenz.
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
tv.profiler 01: Eine Unterrichtsstunde zu Germany’s next Topmodel
tv.profiler ist eine Broschürenreihe, die sich mit aktuellen TV-Formaten beschäftigt und sowohl das Interesse von Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Fernsehsendungen erklären als auch potenzielle Problemfelder, die sich aus medienpädagogischer und aufsichtsrechtlicher Sicht ergeben könnten, aufzeigen will. Dadurch wird eine einfache und praktische Einbindung von medienbezogenen Themen in den Schulunterricht ermöglicht.
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Germany’s next Topmodel, eine der erfolgreichsten Castingshows in Deutschland. Sie widmet sich der Frage, welche Faszination für Heranwachsende von diesem Format ausgeht und gibt Lehrerinnen und Lehrern Informationen an die Hand, Inszenierungstechniken und die gezielte Einbindung von Werbung in TV-Formaten im Unterricht zu thematisieren. Ziel der vorliegenden Ausgabe ist es, die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern und sich gemeinsam medienkritischen mit dem Format Germany’s next Topmodel zu beschäftigen.