Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Selbstbau einer Panorama-Lochkamera mit "Wechsel-Objektiv"
Mit einer Lochkamera zu photographieren ist eine Sache. Doch anders als bei der konventionellen Photographie ist es für viele Lochkamera-Photographen selbstverständlich, ihre Kamera auch in Eigenarbeit zu konstruieren. Das ist gar nicht so schwierig, wie zahlreiche Bauanleitungen - gerade auch im Internet - belegen.
-
-
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen
aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren – genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
SWR; Planet Schule
Film multimedial: Superaugen
Das Sehen - eine Höchstleistung der Evolution, ermöglicht durch High-Tech-Instrumente aus dem Labor der Natur. Doch nicht alle Augen funktionieren gleich. Der Film multimedial zur Thematik "Superaugen" ermöglicht individuelles Lernen. Hier werden Film, Text, Hintergrundsinformationen und interaktive Lernbausteine miteinander kombiniert. Die Basis bildet ein fünfzehnminütiger Wissensfilm, der mit Medienfenster synchron verschaltet ist. Diese Medienfenster erscheinen beim Anschauen des Films automatisch und lassen sich per Mausklick öffnen. Er ist ist Teil der Reihe "total phänomenal - Sinne", die Alltagsfragen aus dem Bereichen Biologie beantwortet. Er eignet sich gut für den Einsatz im Biologieunterricht der Mittelstufe, insbesondere aber auch im fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht Biologie und Physik sowie im projektartigen Unterricht. Der Wissenspool zur Sendung liefert begleitende Unterrichtsmaterialien sowie methodische Hinweise für Lehrer.