Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/Universum Verlag GmbH
Mindmapping als Lernstrategie
Schon die Klausuren in der gymnasialen Oberstufe – insbesondere aber die Vorbereitungen auf das Abitur – konfrontieren Schülerinnen und Schülern mit einer für sie nahezu unüberschaubaren Fülle von Fachinhalten, die gelernt werden müssen. Aber wie dabei vorgehen und diesen unüberwindbaren „Materialberg“ meistern, wenn man nicht mehr genau weiß, was inhaltlich alles im Unterricht besprochen wurde?
mehr ... weitere Medien
Arbeiten bei Hitze An heißen Sommertagen können die Temperaturen in Arbeitsräumen auf hohe Werte klettern. An anderen Arbeitsplätzen wie an Hochöfen, in Schmieden ...
Blitz und Donner In den Sommermonaten kommen Gewitter viel häufiger vor als zu anderen Jahreszeiten. Warum das so ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler durch ...
Klassenrat Das soziale Miteinander in der Schule ist nicht frei von Konflikten, für deren Klärung viel Unterrichtszeit verloren geht. Hilfreich wäre ein ...
Konflikte lösen Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es zu Reibereien. Das ist normal. Ob schwelende Konflikte jedoch das Arbeitsklima vergiften oder konstruktiv ...
Multitasking im Straßenverkehr Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr sind aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung in der Sekundarstufe II. ...
Neu am Arbeitsplatz Alles ist ungewohnt: der Kollegenkreis, die Umgebung, der Arbeitsweg, die Arbeitsabläufe. Das ist aufregend – und birgt gewisse Risiken. Neulinge, ...
Radwanderfahrt Das Fahrrad ist für Heranwachsende das Fortbewegungsmittel schlechthin. Während klassische „Wanderfahrten“ nicht unbedingt auf große ...
Richtig Pause machen Ohne Pause durcharbeiten lohnt sich nicht – zumindest nicht auf Dauer. Es mindert die Leistung, erhöht die Fehlerquote und vergrößert die ...
Ringen und kämpfen im Sportunterricht Kinder messen sich gerne mit Gleichaltrigen und suchen den direkten Körperkontakt. Zweikampfspiele machen nicht nur Spaß, sondern lassen sich auch ...
Selbstmotivation Egal, ob man als Jahrgangsbester die Abschlussprüfung schaffen, regelmäßig Sport treiben oder mit dem Rauchen aufhören will: Um ein Ziel zu ...
Sport: Variationen im Freien Erlebnispädagogische Aktionen können in besonderer Weise das pädagogische Anliegen von Schulen unterstützen, Sucht- und Gewaltprävention zu ...
Stark im Team Teamfähigkeit wird im Arbeitsleben fast überall erwartet. Deshalb ist es wichtig, dass auch Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig darauf ...
Stehberufe: Bleiben Sie dynamisch Stundenlanges Stehen ist Schwerstarbeit für den Körper. Das weiß jeder, der im Job von früh bis spät auf den Beinen ist. Gegen typische ...
Unfallgefahren in Küchen In einer Küche muss unter größtem Zeitdruck jeder Handgriff sitzen. Die Sicherheit bleibt da manchmal auf der Strecke. Überall, wo gekocht, ...
VideoAnt, SoundCloud & Co Jugendliche nutzen Medien in ihrer Freizeit ganz selbstverständlich. Sie setzen sie zur Gestaltung ihres Alltags, zur Unterhaltung und zum Kontakt ...
Zivilcourage Zivilcourage ist kein unmittelbares Unterrichtsthema, obwohl es in diversen Lehrplänen, Curricula und Schulbüchern als affektives Lernziel – ...
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Konzentration – aber richtig!
Wer unterrichtet, weiß, dass die Bitte um Aufmerksamkeit wenig fruchtet, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie sich über einen längeren Zeitpunkt selbst so motivieren können, dass ihre Aufmerksamkeit auf die gerade anstehenden Aufgaben fokussiert wird. Deshalb ist es sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, wie die Aufmerksamkeit vom Einzelnen selbsttätig gesteuert werden kann und weshalb Entspannung für die Aufmerksamkeitssteuerung eine unverzichtbare Voraussetzung ist.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 094) - Lust auf Lernen?
Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu gilt es, das eigene Lernverhalten, die persönliche Motivation und effektive Team-Strategien kennenzulernen.
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Umgang mit Schulstress
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Stresssymptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen sowie Schlafstörungen. Als häufigste Ursachen gelten Angst vor schlechten Noten und hohe Leistungserwartungen. Es ist jedoch eine Frage der individuellen Disposition, ob und wie man auf Stress reagiert. Was dem einen Herzrasen bereitet, lässt den anderen völlig kalt - es gibt Schülerinnen und Schüler, die selbst bei einer Abiklausur noch einen Ruhepuls vorweisen.
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Leistung auf den Punkt gebracht
Kinder und Jugendliche, die unter Leistungsangst leiden, nehmen die Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr. Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen erzeugen bei ihnen schon im Vorfeld schlaflose Nächte und andere Stressreaktionen. Die Unterrichtsmaterialien zeigen Wege auf, die Leistungsangst in den Griff zu bekommen und aus dem Teufelskreis der sich selbst verstärkenden Angst auszubrechen.
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Prüfungsvorbereitung/Prüfungsangst
Vor einer Prüfung nervös zu sein, ist normal. Das Problem: Wenn aus positiver Anspannung pure Angst wird, droht die Gefahr, im entscheidenden Moment zu versagen. Ein Patentrezept gegen Prüfungsangst gibt es nicht, aber viele Tipps und Tricks, sie zu kontrollieren.
-
CASIO Europe GmbH
Website "Wortschatzblog"
Dieser Blog richtet sich an Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die sich Gedanken über Wortschatz-Arbeit machen. Wie kann Vokabellernen Spaß machen? Welche Lernstrategien helfen? Was hat bei anderen funktioniert? Wir möchten Einblicke geben, Methoden vorstellen und natürlich auch über elektronische Wörterbücher schreiben. Denn das ist unser Bezug zum Thema.
Wir möchten…
für Sprachen und Wortschatz-Arbeit begeistern.
Menschen vernetzen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
eine Plattform für den Erfahrungsaustausch schaffen.
aktuelle Themen der Fremdsprachendidaktik diskutieren, mit Fokus auf der Wortschatzarbeit