Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Portal Globales Lernen / World University Service e. V.
Portal Globales Lernen – Fokusthema: Digitalisierung und Globales Lernen
Im Zeitalter der Digitalisierung steht das Globale Lernen/die Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Fragen, die sich stellen, sind: Wie wollen wir heute und in Zukunft im digitalen Raum lernen? Welche Chancen bietet dieser Raum für eine qualitativ hochwertige, kooperative und/oder frei zugängliche Bildung? Welches Wissen über Digitalisierungsprozesse brauchen wir, um diesen Prozess kritisch zu begleiten und zu formen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fokus Digitalisierung und Globales Lernen.
-
Zeitbild Verlag
Deutsch lernen, Deutschland kennen lernen
Was sind Elternintegrationskurse? Was bringt der Elternintegrationskurs Schulen, Eltern und Kindern? Wie können Schulen einen Elternintegrationskurs durchführen? Mit Elternmagazinen in sechs verschiedenen Sprachen, zwei Kurzfilmen und vielen nützlichen Tipps aus der Praxis informieren die kostenlosen Materialien „Deutsch lernen, Deutschland kennen lernen“ über die staatlich geförderten Elternintegrationskurse und unterstützen Schulen, Mütter und Väter aus Zuwandererfamilien zu einem Kursbesuch zu motivieren.
-
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
LeMO Lernen
Diese Seite bietet einen Überblick über alle LeMO Lernen-Materialien der Stiftung Haus der Geschichte für die vier Museen: Haus der Geschichte in Bonn, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei in Berlin. LeMO Lernen-Materialien gehen immer von einzelnen Objekten als historischen Quellen aus. Diese Objekte sind sowohl in einer der Dauerausstellungen der Stiftung zu sehen als auch Teil von LeMO. LeMO Lernen bietet gezielte Hinweise, wie ausgehend von diesen Objekten LeMO im Unterricht genutzt werden kann oder im Zusammenhang mit einem Museumsbesuch.
-
Sieben Entwicklungsorganisationen aus NRW.
Globales Lernen in den Kernlehrplänen
Die Website www.globales-lernen-Schule-NRW.de enthält mehr als 130 aktuelle Unterrichtsmodule zu Themen der globalen Entwicklung, die mit den NRW-Kernlehrplänen verbunden werden. Über einen Lehrplannavigator kann nach Schulform - Fach - Jahrgang gesucht werden.
Update: 2015.
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Was ist forschendes Lernen?
Von welchen Gesetzmäßigkeiten hängt die Schwingungszeit eines Pendels ab? Im folgenden werden zu diesem Thema zwei Physikstunden beschrieben: Eine eher traditionelle Stunde von dem Physiklehrer Herrn Shaw und eine forschend-entdeckende Stunde des Physiklehrers Herrn Hammond. Obwohl der fachliche Inhalt ähnlich ist zeigen sich auf anschauliche Weise die zahlreichen Unterschiede zwischen reiner Wissensvermittlung und forschendem Lernen.
mehr ... weitere Medien
Alles Zucker oder was? Wenn die Nachweisreaktionen von Glukose und Fruktose bekannt sind, so können die Schülerinnen und Schüler die Monomere von Saccharose bzw. Lactose ...
Alles Zufall? Ein Würfelspiel Ist das wirklich Zufall? Bei diesem Würfelspiel mit zwei Würfeln geht es nicht um die höchste, sondern um die passende Augensumme. Wer hat die ...
Aminosäuren Eigenschaften von Aminosäuren: Am Anfang stehen Fragen und eine Auswahl an Chemikalien und Geräten. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand ...
Aufzüge im Hochhaus Eine große Firma zieht in ein neues Hochhaus. Das Gebäude enthält sechs Aufzüge mit denen die Mitarbeiter ihre Büros erreichen. In den ersten ...
Bitte kühl lagern! In dieser Aufgabe werden Schülerinnen und Schüler mit der Frage konfrontiert, ob sie Metall oder Wolle verwenden würden, um die Temperatur von ...
Der Hase und der Igel Der Wettlauf zwischen Hase und Igel bietet eine schöne Möglichkeit eine Kindergeschichte mit der Mathematik zu verbinden. Zunächst wird die ...
Der Kerzenversuch Der Kerzenlift gehört vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zum Gymnasium zum naturwissenschaftlichen Standardexperiment. Bei Schülern der ...
Der Pflanzendetektiv Die SchülerInnen bekommen als Pflanzendetektiv Sherlock Holmes einen neuen, schwierigen Auftrag. Sie werden aufgefordert, eine Pflanze zu finden, ...
Differenzieren durch offene Aufgaben Im Schulalltag kommen in einer Klasse Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichem Leistungsniveau zusammen. Wie kann man die heterogenen ...
Ein Tischtennisturnier organisieren In diesem Übungsformat organisieren die Lernenden in Teamarbeit ein Tischtennisturnier. Die Aufgabe kann je nach Schulart und Klassenstufe bestimmte ...
Eine Verpackung für meine Kekse Ein Kekshersteller hat ein ganz großes Problem: Die Supermärkte wollen keine rollenförmigen Kekspackungen mehr, da die sich so schlecht stapeln ...
Eins passt nicht dazu Bei dieser Aufgabe können die Schülerinnen und Schüler üben, mathematische Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln zu ...
Falten von Papierstreifen Das Falten von Papierstreifen wird in dieser Aufgabe zum Anlass, in die Welt mathematischen Arbeitens ...
Felder und Farben "Stellt euch ein normales Schachbrett mit 8x8 Feldern vor, an dem zwei diagonal gegenüber liegenden Eckfelder herausgesägt wurden; d. h. wir haben ...
Fermi Aufgaben Als Fermi Aufgaben bezeichnet man offene Fragestellungen, die auf den ersten Blick unlösbar erscheinen: "Wie viel Tinte hast Du in Deinem Leben ...
Fußball-Europameisterschaft Das Thema Fußball-Europameisterschaft bietet für alle Schularten eine große Vielfalt an offenen Fragestellungen, Modellierungsaufgaben und ...
Gänse und Schafe Du siehst auf einer Wiese 20 Beine stehen. Wie viele Schafe und Gänse stehen auf der Wiese? Zunächst wird das Problem mit einem einfachen Beispiel ...
Gefährliche Kälte Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können ...
Gefährlicher Regen Wann ist Regen gefährlich? Wo kommen Überflutungen her? Wie können wir den durch Überflutungen angerichteten Schaden verringern? Im vergangenen ...
Geld in der Kiste Was kann man mit dem Geld in den beiden Kisten kaufen? Wie viele 1 Cent Stücke sind in der einen Kiste enthalten und wie viel Euro in der anderen ...
Geometrie mit Papierstreifen Bei dieser Aufgabe geht es darum, verschiedene geometrische Formen zu erforschen. Die SchülerInnen legen zwei Papierstreifen übereinander und ...
Kaffee oder Milch? Wie würde es LehrerInnen und SchülerInnen gefallen, den morgendlichen Mathematikunterricht mit einer Tasse Milchkaffee zu beginnen? Da fehlen nur ...
Kalter Kaffee? "Stimmt es, dass zu heißer Kaffee schneller auf Trinktemperatur ist, wenn man gleich die Milch dazu schüttet?". Diese bekannte Frage kann die ...
Katzen und ihre Nachkommen Eine Tierschutzorganisation behauptet: "Eine Katze kann in 18 Monaten 2.000 Nachkommen zeugen!" Ist diese Aussage realistisch? In Gruppenarbeit ...
Keimbedingungen Bei dieser Aufgabe experimentieren die SchülerInnen nicht selbst. Stattdessen forschen sie auf der Grundlage einer Datensammlung in Gestalt von ...
Kompetenzen diagnostizieren Bei offenen Aufgaben und forschendem Lernen werden neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte auch zahlreiche Kompetenzen erworben: Umgang mit ...
Lakritzaufgabe Eine süße Aufgabe für den Mathematikunterricht. Das Bruchrechnen wird durch das Aufteilen von Lakritzschnecken ...
Man ist, was man isst? Diese Unterrichtseinheit behandelt den Energiehaushalt des menschlichen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Lebensmittel, die ...
Mathe macht Spaß Im Arbeitsheft "Mathe macht Spaß" für die Grundschule werden Anregungen für einen spielerischen, handelnden und kreativen Umgang mit Mathematik ...
Mathe rund um den Riesenstuhl Große Stühle werden gerne als Werbeträger vor Möbelhäusern verwendet. Mit einem solchen Objekt lässt sich im Unterricht jede Menge Mathematik ...
Mathematik in meiner Freizeit Mathematik finden Schülerinnen und Schüler nicht nur im Schulbuch sondern überall im eigenen Leben. Eine sehr motivierende Aufgabenstellung für ...
Mathematik in unserer Umgebung Mathematik können wir überall in unserer Umgebung entdecken. Wo begegnet uns in unserem täglichen Leben überall Mathematik? Mit Fotos aus dem ...
Mit dem Jeep durch die Wüste Ein Jeep soll eine Wüste durchqueren, in der sich unterwegs keine einzige Tankstelle befindet. Mit einem vollen Tank kann der Jeep 1000 km fahren. ...
Mit Smarties zur Bruchrechnung Mit Smarties das Bruchrechnen begreifen? Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Erfahrungen zur Bruchrechnung selbstständig auf eine Packung ...
Mitgliedschaft im Tennisverein Der eine Tennisclub bietet ein Spielflatrate an und der andere einen Jahresbeitrag und Stundensätze. Welches ist denn jetzt der günstigste ...
Nachweisreaktionen Nachweisreaktionen? Den Schülerinnen und Schülern werden die prinzipiellen Durchführungen von vier Nachweisreaktionen an die Hand gegeben. Sie ...
Parkplatz für den Sportverein Bei der folgenden Aufgabe müssen Schüler zur Gestaltung eines Parkplatzes bestimmte Größenverhältnisse abschätzen, Fahrwege planen, die ...
Perlen und Formeln Bei dieser Aufgabe geht es darum, den binomischen Satz von Newton und damit verbundene Konzepte (Kombinationen, Pascalsches Dreieck) nach dem Ansatz ...
Porträtköpfe Mount Rushmore "Das Mount Rushmore Memorial ist eine Gedenkstätte, die aus monumentalen Porträtköpfen von vier US-Präsidenten besteht. Jedes Porträt ist 60 ...
Proteine Welche Elemente finden sich in Proteinen? Hier wird neben proteinhaltigen Proben auch Zucker untersucht, um Unterschiede zu erarbeiten. Gelatine wird ...
Schaukeln aus Eisen Diese unstrukturierte Aufgabe kann dazu herangezogen werden, mit den SchülerInnen das Rosten von Eisen und damit verbundene Vorgänge zu erarbeiten. ...
Schneller als sein Schatten "Lucky Luke schießt schneller als sein Schatten!" Das entsprechende Comic-Heft, Bild oder ein kurzes Video aus YouTube kann als Einstieg für eine ...
Schüttel mich! Die Schütteltaschenlampe ist vielen Schülern z. B. aus dem Zeltlager bekannt und eignet sich - neben ihrem praktischen Nutzen - zur Erforschung des ...
Schwimmer oder Nichtschwimmer? "Der Stein sinkt, weil er noch nicht gelernt hat zu schwimmen.“ "Kann eine Kartoffel schwimmen?“ Wenn sich Ihre SchülerInnen fragen, ob ein ...
SMS versenden Wie viele SMS wären an Deiner Schule unterwegs, wenn sich alle Schülerinnen und Schüler gegenseitig eine Kurznachricht schreiben würden? Das ...
So lecker kann Pizza sein Eine Pizza kann so lecker sein! Mit dem Lieblingsessen vieler Schülerinnen und Schüler ist es auch möglich jede Menge Mathematik zu betreiben: Vom ...
Stau auf der Autobahn Endlich Ferien! - und dann gleich im Stau. Diese Situation ist den meisten Schülerinnen und Schülern nur zu gut bekannt. Aber was kann man damit im ...
Sulfate im Salzwasser In dieser Aufgabe soll die Sulfat-Konzentration im Salzwasser erforscht werden. Sie beinhaltet Anwendungen aus verschiedenen Bereichen der Chemie, ...
Tiere auf dem Bauernhof Vieles, was wir essen und trinken, ist tierischen Ursprungs: Würstchen, Schinken, Eier, Butter, Milch usw. Welche Lebensmittel stammen von welchen ...
Tierspuren Was ist hier passiert? Wie viele Tiere waren hier? Was haben sie gemacht? Welche Tiere waren es? Waren sie alle gleichzeitig hier? Diese Aufgabe ...
Unterschriften in 10 Transportern? Stimmt denn alles was in der Zeitung steht? Bei der folgenden offenen Aufgabe wird den Schülerinnen und Schülern ein Zeitungsartikel über eine ...
Von James Bond zu den Kurvenscharen "James Bond meets Mathematics!" So lautet das Thema einer Unterrichtsstunde, in der Schülerinnen und Schüler zum mathematischen Berater des ...
Wasserversorgung Bei dieser Aufgabe geht es um die Wasserknappheit, ein ernst zu nehmendes Problem für viele Länder Europas und der ganzen Welt. Im Jahr 2025 wird ...
Werbespot auf Skisprungschanze %ür einen Werbespot fährt ein Auto (1,9t Gewicht) mit 60km/h die Skisprungschanze von Kaipola (Steigung: 80%) empor und bleibt nach 9 Sekunden ...
Zahlenpyramiden In diesem Übungsformat beschäftigen sich die Lernenden mit Zahlenpyramiden. Die algebraischen Ausdrücke in den Pyramidenzellen werden durch ...
Zahlenpyramiden In diesem Übungsformat beschäftigen sich die Lernenden mit Zahlenpyramiden. Die algebraischen Ausdrücke in den Pyramidenzellen werden durch ...
-
COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
COMPASS Projekt - Webseite mit Unterrichtsmaterial für forschendes Lernen
Das Projekt COMPASS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht interdisziplinär miteinander zu verbinden und dabei auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Die Unterrichtseinheiten erfordern von den Schülerinnen und Schülern ein problemlösendes und forschendes Vorgehen. Dabei erwerben die Lernenden Kenntnisse und Kompetenzen, die sowohl für die Mathematik als auch für die Naturwissenschaften relevant sind. Die Unterrichtseinheiten können leicht an die Bedingungen in der eigenen Klasse angepasst werden. Außerdem besteht vielfach die Möglichkeit, ergänzend Software zum Erkunden und Erforschen einzusetzen.
Auf dieser Homepage können Sie auf die gesamte Materialsammlung in allen Partnersprachen zugreifen. Sie finden dort auch alle ergänzenden Materialien wie Arbeitsblätter und Applets.
-
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Lehren und Lernen mit Sketchnotes (2) – How-To
In diesem Teil 2 soll es darum gehen, das visuelle Alphabet und erste visuelle Vokabeln kennen zu lernen, die später Sketchnotes zusammengetragen werden. Es wird ganz praktisch mit vielen Tipps und Tricks – denn es geht um Ideen, nicht um Kunst.
-
FunEasyLearn.com
Deutsch lernen 6000 Wörter
FunEasyLearn ist der einfachste und lustigste Weg die Sprache Deutsch zu lernen. Mit unserer App können sie und ihre Kinder Deutsch schnell lernen, sodass sie mit ihren ausländischen Freunden reden können oder den internationalen Job finden können, den sie schon lange gesucht haben.
Lernen Sie
* Über 6000 Wörter – mit Bildern, Lautsprache und aufgenommener Aussprache von Muttersprachlern.
* Mehr als 15 Themen und 140 Unterthemen.
* Vollständige 6000 Vokabeln in 51 Sprachen erhältlich:
-
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Digitaler Methodenkoffer - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Handreichung für Lehrkräfte)
Die vorliegende Veröffentlichung richtet sich an Lehrkräfte und liefert einen Ein- und Überblick über verschiedene digitale Methodenwerkzeuge. Diese sind aufgeteilt in die vier Themenschwerpunkte
- "Individualisiertes Lernen und Arbeiten“,
- "Kooperatives Lernen und Arbeiten“,
- "Experimentelles Lernen und Arbeiten“ sowie
- "Produzieren und Präsentieren“.
Vorgestellt werden dabei 40 Methoden, ausgewählt und ausgearbeitet vom Autorenteam des Themenclusters auf Basis eigener Erfahrungen. Die Kapitel bieten jeweils eine Beschreibung der Methode, Hinweise auf die Vorteile bei der Nutzung digitaler Medien, mögliche Methodenwerkzeuge und abschließend Anwendungsbeispiele. Die Methoden und Methodenwerkzeuge sollen dabei im Vordergrund stehen. Die gezeigten Beispiele aus Unterrichtssequenzen konkretisieren mögliche Anwendungsszenarien.
-
Siemens Stiftung
Künstliche Intelligenz – Wie funktioniert Maschinelles Lernen?
Sachinformation:Die Vorgänge beim Maschinellen Lernen werden erklärt.Ein bedeutsames Teilgebiet der KI ist das Maschinelle Lernen. Der Text beschreibt die Teilbereiche:• KI lernt: Beschrieben wird, wie die Künstliche Intelligenz für ihre Aufgabe trainiert wird und dabei Algorithmen findet und Muster erkennt. Auch das verstärkende Lernen und die neuronalen Netze werden im Text angesprochen.• KI arbeitet: Hier wird beschrieben, wie die KI das Antrainierte auf Inputdaten anwendet, um zu entsprechenden Outputdaten zu kommen.• KI macht Fehler: Im letzten Teil beschreibt der Text, wie es zu Fehlern bei der Arbeit der KI kommen kann.
mehr ... weitere Medien
Künstliche Intelligenz – Linkliste Linkliste:Weiterführende Links zum Thema Künstliche IntelligenzHinweise und Ideen:Die Linkliste ist als Quelle zur Internetrecherche für die ...
We Need to Talk, AI Comic-Essay:Mit intelligenten Erklärungen und schwarz-weißen Illustrationen erklären die Autorin und promovierte Volkswirtin Julia Schneider und ...
-
Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Medienscouts NRW: Arbeitsblätter "Soziales Lernen"
Soziales Lernen im pädagogischen Sinne beinhaltet das Training zu gelingender Kommunikation, zum Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen, zur Konfliktbewältigung, zur Teambildung und zur Zusammenarbeit. Aus diesem Grunde sollten Medienscouts als Schlüsselqualifikationen dieses grundlegende Training zum Sozialen Lernen durchlaufen. Neben der eigenen Kompetenzerweiterung und den gruppendynamischen Anteilen bietet es auch zahlreiche Hilfen für die spätere Arbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern.
Hier können die Materialien zum Thema „Soziales Lernen“ heruntergeladen werden.
-
Siemens Stiftung
Wertebildung – Anleitung zur Methode Biographisches Lernen
Anleitung für die Lehrkraft:Inhaltliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Methode Biographisches Lernen im Rahmen der Wertebildung.Beim biographischen Lernen blicken die Lernenden auf ihren eigenen Lebensweg. Je nach Themenstellung greifen sie dabei auf eigene Erfahrungen und Erlebnisse zurück und reflektieren, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten haben. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit auf einer Metaebene etwas über sich selbst zu lernen.Die Anleitung enthält Hintergrundinformationen zu Zielen und Einsatzmöglichkeiten, Vorbereitung und Durchführung, sowie zur Sicherung und Auswertung der Ergebnisse des Biographischen Lernens.
mehr ... weitere Medien
Wertebildung – Wertequadrat Arbeitsblatt (druckbar):Editierbare Vorlage zur Methode WertequadratDie Vorlage enthält ein vorgefertigtes Wertequadrat mit entsprechend ...
Weitere Ergebnisse laden ...