Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
-
Arbeitsblatt; Simulation; Unterrichtsplanung
Welthaus Bielefeld
Was ist eine nachhaltige Entwicklung?
Das Modul stellt das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklungen den SuS vor und fordert zur Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Zielkonflikten heraus (Klassen 5 - 6).
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Buen vivir - das gute Leben. Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
-
Arbeitsblatt; Simulation; Unterrichtsplanung
Welthaus Bielefeld
Was ist eine nachhaltige Entwicklung? (GY)
Das Modul macht mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bekannt und gibt Anregungen, die damit verbundenen Zielkonflikte erlebbar zu machen (Spiel). Klassen: 5 - 6.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Buen vivir - das gute Leben. Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
-
Geographische Kommission für Westfalen
"Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. Dabei werden auch die landläufig gebräuchlichen Bezeichnungen "Kleimünsterland" für das Kernmünsterland und "Sandmünsterland" für das West- und das Ostmünsterland verwendet. Der Beitrag skizziert die unterschiedlichen naturräumlichen Grundlagen, die kulturräumliche Entwicklung und die regionalplanerischen Leitbilder dieser beiden Teilregionen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur und unterrichtsdidaktische Hinweise.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
bpb Spezial: Wiederaufbau der Städte
Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben steht der Städtebau heute? Ein Spezial mit Dokumenten, Meinungen und Materialien über Geschichte, Kritik und Zukunft der Städteplanung in Deutschland.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Welthaus Bielefeld
Buen vivir - das gute Leben.
Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine gesellschaftliche Fragestellung, die nach dem Kompass von Ökonomie und Politik fragt. Das Modul bringt dies zur Reflexion und vergleicht mit"buen-vivir-Konzeoten aus Bolivien/Ecuador).
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
Deutung von Statistik (GY) Das Modul stellt Statistiken über die weltweite Armut vor, deren sachangessene Interpretation eingeübt werden soll (Klassen 7 - ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Der Qualität einen Namen geben – Lüdinghausen lebt Cittaslow
Cittaslow ist eine Bewegung, die 1999 in Italien gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der Philosophie der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller Diversität und den eigenen und speziellen Werten der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittaslow-Ziele. Dieser Beitrag beschreibt die Merkmale und Zielsetzungen einer „Cittaslow“ und beschreibt die Aufnahme Lüdinghausens in die Slow Cities Community und welche Leitbilder, Ziele und Maßnahmen damit verbunden sind. Außerdem gibt es Hinweise über weiterführende Literatur.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 327: Sozialpolitik
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.", heißt es in Artikel 20,1 Grundgesetz. Wie Politik im Alltag diese soziale Verpflichtung umsetzt, thematisiert das vorliegende Heft.
In sechs Kapiteln stellen die vier Autoren die Geschichte, die theoretischen Grundlagen, die aktuellen sozialpolitischen Leitbilder, den Aufbau und die Funktionslogik sowie die sozialpolitischen Akteure und Prozesse vor und wagen einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.
- Online-Ausgabe, pdf-Download möglich
-
Geographische Kommission für Westfalen
Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte – das Beispiel Siegen
Seit Beginn des neuen Jahrhunderts befindet sich die Innenstadt von Siegen in einem städtebaulichen Erneuerungsprozess. Dieser versteht sich als Gegenentwurf zur bisher vorherrschenden Innenstadtentwicklung und basiert auf den Wandel der Wahrnehmung und Bewertung von Stadt, neuen Ansprüchen an die Stadt sowie auf einem veränderten Verhalten in der Stadt.
Stadtbild, Stadtstruktur und Stadtfunktion sollten im Sinne einer neuen Leitbildvorstellung nachhaltig erneuert werden. Hinweise auf weiterführende sind Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...