Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise
Die neue Ausgabe von „Deutschland und Europa“ (D&E 80-2020 ) zum Thema „Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise“ verbindet die bewährte fachwissenschaftliche Ausrichtung mit einer stärkeren didaktischen Aufbereitung. Zielgruppe sind vor allem SchülerInnen sowie Lehrkräfte der Sek II.
In vorliegendem Heft werden in sechs fachwissenschaftlichen Beiträgen wirtschaftspolitische Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise multiperspektivisch beleuchtet. In einem einleitenden Überblick wird das Krisengeschehen genau analysiert und die getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bewertet. Der inhaltliche Bogen spannt sich dann von den Folgen der Corona-Krise für die Arbeit von Pfleger*innen, deren Tätigkeit in der Krise Systemrelevanz erlangte, über die Frage, inwiefern die beschlossenen staatlichen Programme auch klimapolitische Impulse erhalten, bis zu den Maßnahmen, die auf europäischer Ebene getroffen wurden. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage nach den Auswirkungen der Krise auf die Globalisierung.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Demokratie in der Krise? Heft 79-2020 der Zeitschriftenreihe "Deutschland und Europa"
Mit Bedrohungen der liberalen Demokratien setzt sich diese Ausgabe der Zeitschrift ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
learn:line NRW
Themenfeld: Krise in der Ukraine
Nach den Aufständen und einem Regierungswechsel in der Ukraine haben die russischen Streitkräfte die Kontrolle über die Krim, einer autonomen Republik mit historischer Bindungen zu Russland übernommen. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um die Krise in der Ukraine verwiesen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Themenfeld: Cybermobbing Das Thema ist mittlerweile leider zum Dauerbrenner geworden. "Facebook" und "Whatsapp" sind aus dem Leben unserer Kinder nicht mehr weg zu denken. In ...
Themenfeld: Der Erfolg der Spiele Der Erfolg der weltgrößten Messe für Computerspiele gamescom in Köln und die aktuellen Umsatzzahlen des Bundesverband Interaktive ...
Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln Bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht nimmt die interaktive bzw. die Digitale Tafel eine wichtige Rolle ein. In diesem Themenfeld wird auf ...
Themenfeld: Europa Sie suchen nach Material zum Themenkomplex "Europa"? Auf der learn:line NRW finden Sie Unterrichtsmaterial für unterschiedliche Altersgruppen. In ...
Themenfeld: Klima & Klimaschutz Wahrscheinlich gibt es kaum ein facettenreicheres Thema als das Klima. Ob Sie nun den Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima oder komplexe ...
Themenfeld: Koalition Nach langen Koalitionsverhandlungen ist die Regierung nun endlich gebildet. Welche Themen werden angegangen? Wer hat welchen Ministerposten inne? Wie ...
Themenfeld: Menschenrechte Als Menschenrechte werden alle Rechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins zustehen. In diesem Themenfeld wird auf ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Ukraine: Krise auf der Krim - bpb Presseschau
Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich eine Übersicht über aktuelle Pressemitteilungen.
Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe: Nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Janukowitsch ist die innen- und außenpolitische Lage des Landes weiter angespannt. Wird der Konflikt mit Russland um die Schwarzmeer-Halbinsel Krim militärisch eskalieren? Weitet sich die Krise zu einem neuen Ost-West-Konflikt aus? Unsere Sicherheitspolitische Presseschau bietet eine Auswahl an Einschätzungen.
-
Greenpeace e.V.
DEMOKRATIE IM KRISENMODUS?
Digitales, interaktives Bildungsmaterial zur Corona-Krise und ihren Folgen für die Demokratie
Wie erleben die Schüler*innen die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem Material "Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und gemeinsame Lernen im gemeinsamen Unterricht aufbereitet – egal, ob dieser im Klassenzimmer, per Teleteaching oder in hybriden Settings stattfindet.
-
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)
Homeoffice: Potentiale und Nutzung - Aktuelle Zahlen aus der HBS-Erwerbspersonenbefragung, Welle 1 bis 4
Nr. 52 - Policy Brief - 3/2021
Die Corona-Krise beeinflusst das soziale und wirtschaftliche Zusammenleben weltweit seit bereits mehr als einem Jahr. Die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung begleitet diese Krise seit dem April 2020. Sie erhebt Daten zum Einfluss der Krise auf Einkommen, Geschlechterdisparitäten, Einstellungen der Menschen sowie auf ihr Konsumverhalten.
Ein vor allem seit Januar dieses Jahres viel diskutierter Aspekt der Krisenbewältigung ist die Frage, wie viele Menschen im Homeoffice arbeiten und arbeiten sollten. Der hier vorgelegte Policy Brief stellt grundlegende Zahlen zur Verbreitung des Homeoffice zu verschiedenen Zeitpunkten der Krise bereit und bietet so eine Orientierungshilfe für die öffentliche Diskussion. Leitende Fragestellung der Analyse ist, inwieweit gegenwärtig das Potenzial, im Homeoffice arbeiten zu können, ausgeschöpft wird und welche Gruppen besonders oft im Homeoffice arbeiten.
(pdf-download: 21 Seiten)
mehr ... weitere Medien der Reihe:
WSI-Mindestlohnbericht 2021 %ngemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten ...
-
Planet Schule, SWR
Internationale Krisen: Kuba
Panama, im April 2015. Der Handschlag zwischen US-Präsident Barack Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro beim Amerika-Gipfel wird zum Symbol einer neuen politischen Ära. Nach über 50 Jahren erbitterter Feindschaft nehmen die Vereinigten Staaten von Amerika und Kuba kurze Zeit später ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf.
Der Film zeichnet den Verlauf der Kuba-Krise nach und zeigt die aktuelle Entwicklung im Verhältnis zwischen den USA und Kuba.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Don Bosco Mission Bonn
#DreamOn - Junge Menschen in der Corona-Krise
In diesem Heft sind Corona-Geschichten von Jugendlichen aus verschiedenen Kontinenten aufbereitet. Es enthält Fragen und Aufgaben, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit zu verarbeiten.
-
Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Die ökonomische Messung der Corona-Krise
In dieser Unterrichtsstunde wenden wir uns dem Thema "Corona und Wirtschaft" zu; in diesem Zusammenhang soll näher untersucht werden, was den konjunkturellen Einbruch nach Verhängung des Lockdowns ausgelöst hat und vor allem wie dieser Einbruch schnell und wirksam gemessen werden konnte. Dabei wird ein intensiver Blick auf den Güterverkehr in Deutschland geworfen und ein Zusammenhang mit dem allgemeinen Wirtschaftsgeschehen hergestellt.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allmendegüter und Klimaschutz In dieser Aufgabe sollen sich Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs mit Fragen des Klimaschutzes auseinandersetzen. Konkret geht es ...
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
einfach POLITIK: extra. Informationen zur Corona-Krise
Die Bundezentrale für politische Bildung hat Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache auf einer Web-Seite gesammelt.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
einfach POLITIK: die Webseiten Auf den Webseiten 'einfach POLITIK:' werden Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache erklärt. Wie auch in den Heften. Auf den Webseiten finden ...
Europa. Heft in einfacher Sprache Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet ...
-
Grafik; Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Attac Trägerverein e.V.
Europa nach der Krise?
Im Dezember 2015 hat Attac die vorliegenden fünf Bildungsbausteine unter dem Motto "Europa nach der Krise?" veröffentlicht. Kurz zuvor hat eine vergleichende Untersuchung von Bildungsmaterialien zur Eurokrise in Deutschland und Frankreich gezeigt, dass die meist staatlich herausgegebenen Materialien in Frankreich überwiegend einer keynesianischen Sicht auf die Eurokrise folgen, während in den mehrheitlich privat produzierten Materialien in Deutschland eine neoklassische Perspektive dominiert. Demnach helfen die Bausteine also eine Lücke zu schließen. Sie bieten Materialien und Methoden an, mit denen die sogenannte Eurokrise aus der Perspektive unterschiedlicher ökonomischer Theorien und Interessengruppen in verschiedenen Europäischen Ländern betrachtet werden kann.
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Attac Trägerverein e.V.
Globalisierte Finanzmärkte - Ein Jahrzehnt nach Beginn der großen Krise
Die Materialien zum Thema globale Finanzmärkte erscheinen im Sommer 2018 anlässlich zweier gegensätzlicher und doch miteinander verbundener Jahrestage. Am 3. Juni 1998 wurde Attac in Frankreich mit dem Ziel einer demokratischen Kontrolle der internationalen Finanzmärkte gegründet. Während Attac also seinen 20. Geburtstag feiern kann, jährt sich zugleich der Ausbruch der größten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1930er-Jahren zum zehnten Mal. Symbolisch für dieses Ereignis, vor dem die Globalisierungskritiker_innen stets gewarnt hatten, steht die Pleite der US-Investment-Bank Lehman Brothers am 15. September 2008. Diesen doppelten Jahrestag nahm Attac zum Anlass, um mit dem vorliegenden Material auf den Ausbruch der großen Krise zurückzublicken und die zunehmende Bedeutung der Finanzmärkte und ihre sozialen Folgen kritisch in den Blick zu nehmen.
Das Material ist in vier Module gegliedert, die jeweils mit einer kurzen fachlichen Einführung und einem knappen didaktischen Kommentar zu den einzelnen Elementen beginnen.
-
WDR
Bauern in Not
Der Berufsstand der Bauern steckt in einer tiefen Krise, Burnout und Depressionen bis hin zum Selbstmord nehmen zu. Eine Ursache: ausländische Produkte erreichen den Markt und drücken die Preise. Dagegenhalten können nur die Bauern, die Kredite aufnehmen und ihren Betrieb vergrößern. Aber allein in den letzten 25 Jahren gab die Hälfte aller heimischen Bauern ihren Hof auf. Eine schwierige Entscheidung, denn oft wurde der Hof über viele Generationen vererbt. Für die betroffenen Bauern ein Trauma, besetzt mit so hoher Scham, dass viele die Krise selbst ihrer eigenen Familie gegenüber bis zuletzt verheimlichen. Es kommen Bauern zu Wort, die bereit sind, über ihre Probleme und Ängste zu sprechen. Finden sie einen Weg aus der Krise?
Weitere Ergebnisse laden ...