Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line 90
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Ursachen & Folgen Klimawandel: Extremwetter & Klimawandel (aktualisierte Fassung 2019) (Sekundarstufe I)
Experten sagen für die Zukunft einen weiteren Anstieg an Extremwetterereignissen voraus. Wie begünstigt die globale Erwärmung das Entstehen extremer Wetterphänomene? Und was kann jede/r Einzelne tun? Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zwei vorrangige Ziele. Zum einen wird der abstrakte Begriff Klimawandel durch viele Klimazeugen und ihre Berichte konkret und in seiner Dringlichkeit spürbar gemacht. Klimazeugen meint Menschen aus Gebieten, die schon jetzt von der Erderwärmung und den damit verbundenen Folgen betroffen sind. Zum anderen werden die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC-Bericht 2013/14) vermittelt.
Aktualisierte Fassung 2019. Vorversion über die learn:line NRW recherchierbar.
-
Oxfam Deutschland e.V.
Der Klimawandel trifft insbesondere arme Länder
Die Schüler/innen erfahren, dass schon jetzt besonders die armen Länder die Folgen des Klimawandels zu tragen haben. Ausgehend von der Verteilung der Weltbevölkerung und des weltweiten Reichtums beschäftigen sie sich damit, welche Ressourcen in einzelnen Weltregionen zur Verfügung stehen, um auf den Klimawandel zu reagieren.
Dabei erkennen sie die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und globaler und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Klimawandel soll als ein Konfliktfeld wahrgenommen werden, das sowohl eine soziale und ökonomische als auch eine ökologische Dimension hat.
mehr ... weitere Medien
Dem Klimawandel aktiv begegnen Die Schüler/innen erkennen die Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten auf der persönlichen, der nationalen (d.h. deutschen) und der globalen ...
Folgen des Klimawandels Die Schüler/innen erkennen, dass die Folgen des Klimawandels bereits heute spürbar sind. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, wer den Anstieg der ...
Hunger und Ernährungssicherheit Die Schüler/innen lernen die Millennium-Entwicklungsziele [Millennium Development Goals – MDGs] kennen. Sie erarbeiten sich den Zusammenhang ...
Zu viel oder zu wenig Wasser Die Schüler/innen werden sich ihrer eigenen privilegierten Position bezüglich der Verfügbarkeit von sauberem Wasser bewusst und lernen das Konzept ...
-
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Ursachen & Folgen Klimawandel: Extremwetter & Klimawandel (Sekundarstufe I)
Experten sagen für die Zukunft einen weiteren Anstieg an Extremwetterereignissen voraus. Wie begünstigt die globale Erwärmung das Entstehen extremer Wetterphänomene? Und was kann jede/r Einzelne tun? Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zwei vorrangige Ziele. Zum einen wird der abstrakte Begriff Klimawandel durch viele Klimazeugen und ihre Berichte konkret und in seiner Dringlichkeit spürbar gemacht. Klimazeugen meint Menschen aus Gebieten, die schon jetzt von der Erderwärmung und den damit verbundenen Folgen betroffen sind. Zum anderen werden die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC-Bericht 2013/14) vermittelt.
-
Oxfam Deutschland e.V.
Menschen im Klimawandel - Unterrichtssequenz
Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler/innen der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Schüler/innen für die Folgen des Klimawandels für Menschen in armen Ländern zu sensibilisieren, indem sie lernen, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen verändert und deren Lebensgrundlagen bedroht. Außerdem beschäftigen sich die Schüler/innen mit Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung für den Klimawandel sowie Maßnahmen zu seiner größtmöglichen Begrenzung.
Diese Unterrichtssequenz besteht aus sieben Einzelthemen.Jedes Thema wird durch eine Hinführung eröffnet, über mehrere Aufgaben erarbeitet und durch eine Präsentation, Plenumsdiskussion oder auch eine Lesung abgeschlossen. Jedes Thema kann prinzipiell auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden.
-
Oxfam e.V.
Dem Klimawandel aktiv begegnen
Die Schüler/innen erkennen die Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten auf der persönlichen, der nationalen (d.h. deutschen) und der globalen Ebene. Dabei geht es sowohl um den Umgang mit den Folgen des Klimawandels und die klimatischen Veränderungen, wie auch die Frage, wie der Klimawandel und damit letztlich auch seine negativen Folgen begrenzt werden können.
Die Audiobeiträge zu diesem Unterrichtsmodul gibt es auf der Seite:
www.oxfam.de/klima-im-unterricht/multimedia
mehr ... weitere Medien
Folgen des Klimawandels Die Schüler/innen erkennen, dass die Folgen des Klimawandels bereits heute spürbar sind. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, wer den Anstieg der ...
Hunger und Ernährungssicherheit Die Schüler/innen lernen die Millennium-Entwicklungsziele [Millennium Development Goals – MDGs] kennen. Sie erarbeiten sich den Zusammenhang ...
Zu viel oder zu wenig Wasser Die Schüler/innen werden sich ihrer eigenen privilegierten Position bezüglich der Verfügbarkeit von sauberem Wasser bewusst und lernen das Konzept ...
-
SWR
Wie ist die Erderwärmung noch zu stoppen?
Immer mehr Wissenschaftler und Politiker beginnen die enormen Auswirkungen des Klimawandels für unseren Heimatplaneten zu begreifen und versuchen auf nationaler und internationaler Ebene Wege gegen die drohende Katastrophe zu finden. Nur eine schnelle Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Energien und ein drastisches Absenken des CO2-Ausstoßes kann den Klimawandel – vielleicht – noch aufhalten. Industrie- und Entwicklungsländer suchen auf Klimagipfeln nach einer gemeinsamen Strategie gegen die Bedrohung. Die Sendung zeigt auch, wie jeder Einzelne durch sein Konsumverhalten und Energiesparen zum Klimaschutz beitragen kann.
-
SWR
Wieviel Hitze verträgt die Erde?
Seit Beginn des Industriezeitalters wächst der Anteil von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre – mit fatalen Folgen für die Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl setzt Gase frei, die durch den Treibhauseffekt die Atmosphäre und die Meere weltweit erwärmen. Durch den Klimawandel beginnen Gletscher abzuschmelzen, extreme Wetterphänomene häufen sich, Dürren und Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche. Das Schmelzen der antarktischen Gletscher und des grönländischen Eisschildes könnten in den nächsten 50 Jahren zu einer Erhöhung des Meeresspiegels um mehrere Meter führen. Viele Küstenstädte mit Millionen Einwohnern würden unbewohnbar.
-
Oxfam Deutschland e.V.
Unwetterkatastrophen und steigender Meeresspiegel
Die Schüler/innen sind in der Lage, die Ausmaße menschlicher Schicksale im Klimawandel zu verstehen und sowohl unter ethischen als auch sozialen Gesichtspunkten über ihre eigene Lebenswelt zu reflektieren. Zur Kontextualisierung dienen Unwetterkatastrophen, die aufgrund des Klimawandels an Intensität gewinnen, und der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels. Im Zusammenhang damit beziehen die Schüler/innen Stellung zu den Themen „globale Verantwortung“ und „globale Gerechtigkeit“ und setzen sich damit intensiv schriftlich auseinander.
mehr ... weitere Medien
Dem Klimawandel aktiv begegnen Die Schüler/innen erkennen die Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten auf der persönlichen, der nationalen (d.h. deutschen) und der globalen ...
Folgen des Klimawandels Die Schüler/innen erkennen, dass die Folgen des Klimawandels bereits heute spürbar sind. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, wer den Anstieg der ...
Hunger und Ernährungssicherheit Die Schüler/innen lernen die Millennium-Entwicklungsziele [Millennium Development Goals – MDGs] kennen. Sie erarbeiten sich den Zusammenhang ...
Zu viel oder zu wenig Wasser Die Schüler/innen werden sich ihrer eigenen privilegierten Position bezüglich der Verfügbarkeit von sauberem Wasser bewusst und lernen das Konzept ...
-
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Klimawandel: Weltweite Zusammenhänge
Der Klimawandel ist ein weltweites Problem, die Folgen treffen Länder und Regionen aber durchaus unterschiedlich. Wie reagieren die nationalen Regierungen darauf? In diesem Wissenspool sind Fallbeispiele zu Brasilien, Grönland und den Malediven versammelt, die die schwierige Gemengelage zwischen Entwicklung und Klimaschutz, nationalen und internationalen Interessen sowie persönlichem Verhalten aufzeigen. Dazu liefert Arbeitsblätter und didaktische Hinweise zur Arbeit mit den Schülern. Die 15minütigen Filme eignen sich zum Einsatz in den Fächern Politik, Erdkunde und Wirtschaft ab der Jahrgansgstufe 8.
-
Germanwatch e.V.
China und der globale Klimawandel
China sieht sich wie kaum ein anderes Land einer doppelten Herausforderung des Klimawandels gegenüber: Es muss Strategien entwickeln, um den eigenen Entwicklungsweg klimafreundlicher zu gestalten, da das Land demnächst der weltweit größte Treibhausemittent sein wird. Gleichzeitig sind eine Vielzahl teils drastischer Konsequenzen durch den Klimawandel zu erwarten, die wiederum die Entwicklungsmöglichkeiten des Landes stark beeinflussen werden. Heute bereits für das Wohlergehen des Volkes problematische Bereiche wie Wasserknappheit, Wasserverschmutzung oder Wüstenbildung werden tendenziell durch den Klimawandel und andere Faktoren (Bevölkerungswachstum, höheres Konsumniveau etc.) weiter verschärft.
-
Germanwatch e.V.
Germanwatch-Arbeitsblätter: Die Millennium-Entwicklungsziele und der globale Klimawandel
In dieser Unterrichtseinheit sind die Zusammenhänge zwischen den MDGs und dem globalen Klimawandel systematisch didaktisch aufgearbeitet. Fallbeispiele erörtern einzelne MDGs hinsichtlich ihrer Beziehung zum Klimawandel, sowohl aus Sicht des Klimaschutzes als auch der Auswirkungen des Klimawandels, die für Aspekte wie Ernährungssicherheit oder Wasserversorgung, aber auch Gesundheitsfragen in vielen Teilen der Entwicklungsländer äußert problematisch sind.
-
Germanwatch e.V.
Germanwatch-Arbeitsblätter: Klimawandel im Unterricht
Die „Arbeitsblätter zum globalen Klimawandel“ sind für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe II ausgelegt (teilweise auch ab der zehnten Jahrgangstufe geeignet). Neben der allgemeinen Beschreibung von Wirkungsweise und Ursachen thematisieren sie auch die möglichen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in ihrer regionalen Differenzierung. Es ist wichtig, das Thema „Klimawandel“ nicht nur unter umweltpolitischen Gesichtspunkten zu behandelt, sondern ebenso die entwicklungspolitische Dimension und die Frage der globalen Verteilungsgerechtigkeit mit einzubeziehen. Die Arbeitsblätter und die zugehörigen Materialien legen hierauf einen Schwerpunkt.
Weitere Ergebnisse laden ...