Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
Der Ost-West-Konflikt begann nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der sogenannten „bipolaren“ (also: zweipoligen) Welt standen sich zwischen 1945 und 1991 zwei Machtblöcke, der „Osten“ und der „Westen“ gegenüber. Mit dem „Osten“ war die Sowjetunion gemeint, aber auch die Staaten, die im Osten Europa während des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee besetzt wurden (z.B. Polen die Tschechoslowakei oder ab 1949 die DDR) oder die ebenfalls kommunistisch regiert wurden (z.B. China, Vietnam, Kambodscha oder Kuba). Den „Westen“ führten die USA an, zu ihm zählten auch viele westeuropäische Staaten (wie z.B. Großbritannien, Frankreich, ab 1949 auch die Bundesrepublik Deutschland).
Modul 1 | Zeitleiste Ost-West-Konflikt
Modul 2 | Russische Revolution und Sowjetunion
Modul 3 | „Diktatur des Proletariats“
Modul 4 | Weltmacht USA - Truman-Doktrin 1947
...
Modul 7 | „Let Europe arise“ | Europäische Integration
-
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
Karikatur Marshall-Plan
Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre Teilnahme jedoch unter dem Druck der UdSSR absagen. Die Karikatur zum Marshall-Plan bietet einen guten Einstieg in das Thema "Kalter Krieg"; sie gibt Gelegenheit, die Themen "Wirtschaftlicher Wiederaufbau" und "Beginn der Blockkonfrontation zwischen Ost und West" zu behandeln.
-
SWR / WDR
Krieg
Im März 1938 marschieren deutsche Truppen in Österreich ein. Am 9. November zerstören Nazis in der Pogromnacht jüdische Geschäfte, stecken Synagogen in Brand und ermorden hunderte Menschen. Im März 1939 besetzen deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Der britische Premierminister Neville Chamberlain verkündet das Ende der AppeasementPolitik. Während sich Polen die Unterstützung Englands und Frankreichs sichert, schließt Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion. Der deutsche Überfall auf Polen erfolgt am 1. September 1939. Der Zweite Weltkrieg beginnt.
-
-
Planet Schule, SWR
Der Krieg in der Heimat
Zerstörung und Tod, Verzweiflung, Hunger und Einsamkeit prägen jetzt nicht nur das Leben an der Front, sondern auch in der Heimat. Der Krieg hat das romantische Bild der intakten Heimat zerstört. Heimat und Front sind eins geworden - der Krieg ist überall. Millionen von Soldaten sind gefallen. Hunderttausende kommen in Kriegsgefangenschaft wie der Niederösterreicher Karl Kasser, der an der Ostfront gekämpft hat. Auch Frauen und Kinder leisten ihren Beitrag für das Vaterland: So meldet sich die Engländerin Gabrielle West freiwillig zum Dienst in einer Munitionsfabrik. Aber die Mobilität der Soldaten bringt auch neue Freiheiten: Angesichts des drohenden Todes werden althergebrachte Moralvorstellungen hinfällig. Männer und Frauen schließen leichter Bekanntschaft. So verliebt sich die Schülerin Elfriede Kuhr in einen jungen Fliegerleutnant. Doch der Krieg überschattet die romantischen Gefühle. Niemand glaubt mehr an ein gutes Ende.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Kalte Krieg
Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen lebendig. Dank DIN-A0-Format ideal für das Klassenzimmer geeignet.
-
terre des hommes
Friedenstexte - Worte gegen den Krieg
Komplexität: Stufe II-III (Sek I und II)
Diese Textsammlung beinhaltet Kurzgeschichten, Gedichte und andere Textarten von verschiedenen Autorinnen und Autoren, die sich alle mit dem Thema "Krieg" auseinandersetzen.
Im Rahmen von Unterrichtsprojekten, bei Schulveranstaltungen, in Gottesdiensten, bei Straßenaktionen und Demonstrationen wird oft nach kurzen Texten gesucht, die Anstöße geben, über das Thema Krieg und Frieden nachzudenken. Für solche Zwecke stellen Autorinnen und Autoren Texte zur Verfügung, die heruntergeladen und kostenlos bei Veranstaltungen oder im Unterricht eingesetzt werden oder in nicht-kommerziellen Druckerzeugnissen (wie Schülerzeitungen und Flugblättern) bei Angabe der Quelle kostenfrei wiedergegeben werden dürfen.
-
terre des hommes
Unterrichtseinheit »Kinder im Krieg«
Komplexität: für Grundschüler der Jahrgangsstufen drei und vier sowie für die ersten Klassen weiterführender Schulformen geeignet
Dauer: 90 Minuten
Diese Unterrichtseinheit bietet einen behutsamen Zugang zur Thematik »Kinder im Krieg«. Im hier verwendeten Teil des Comics »Die Abenteuer von Papui, Draggy und dem Kleinen-Etwas« aus dem Friedenshandbuch »Miteinander ohne Gewalt« landen Papui und Draggy, ohne es zu ahnen, in einem Kriegsgebiet. Die SuS können anhand der Geschichte die plötzliche Konfrontation mit dem Thema nachvollziehen. Mit der Anwendung kreativer Ausdrucksformen erhalten sie im Anschluss die Möglichkeit, sich individuell und in der Gruppe mit der Bedeutung von Krieg und Frieden zu befassen. Die Stunde kann handlungsorientiert enden, indem die Aktion »Rote Hand« vorgestellt wird.
-
WDR
Das Comeback der Rüstungsindustrie
Deutsche Waffen tauchen immer wieder in Krisengebieten der Welt auf. IS-Kämpfer posieren mit deutschen Panzerabwehrraketen, Bürgerkriege in Afrika werden mit Sturmgewehren aus Deutschland geführt. Ein Regime wie Katar, das aktiv an regionalen Konflikte teilnimmt, darf 200 Leopard-Panzer kaufen, ohne dass die aktuelle Bundesregierung den Deal verhindert. Der Film zeichnet den Aufstieg der deutschen Rüstungsindustrie nach dem Krieg nach und erklärt, warum die Kriegswaffenkontrolle bis heute immer wieder scheitert. So waren es vor allem die Alliierten, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutsche Rüstungstechniker setzten, um sich auch mit ihrer Hilfe für den nächste Krieg zu rüsten - über die eigenen Regeln setzten sich die Alliierten dabei hinweg. Führende NS-Rüstungsfunktionäre konnten so in der Bundesrepublik in einer Zeit Karriere machen, als das Land offiziell noch keine Waffen herstellen durfte. Die Dokumentation beleuchtet dieses Netzwerk und erzählt zudem die Geschichte einer Firma aus Berlin, die schon in den 1950er Jahren begann, Waffenfabriken in aller Welt zu bauen und zum "tödlichsten" Unternehmen der Nachkriegszeit werden sollte.
-
Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kalter Kaffee?
"Stimmt es, dass zu heißer Kaffee schneller auf Trinktemperatur ist, wenn man gleich die Milch dazu schüttet?". Diese bekannte Frage kann die Grundlage einer Aufgabe zum forschenden Lernen sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei eigenständig eine Hypothese aufstellen, das Problem physikalisch modellieren, Experimente zur Bestätigung planen und schließlich durchführen. Der physikalische Hintergrund kann dabei je nach Klassenstufe qualitativ: "Je größer der Temperaturunterschied, desto ...." oder mit Hilfe der Exponentialfunktion quantitativ erforscht werden.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Als Anfang August 1914 der „Große Krieg“ (so wird der Erste Weltkrieg bis heute z.B. in Frankreich und Großbritannien genannt) begann, machte die Propaganda der beteiligten europäischen Großmächte den Soldaten Hoffnung, der Krieg sei schnell beendet und sie könnten „Weihnachten wieder zu Hause“ feiern.
In dieser Modulserie geht es aber nicht um die Politik und die „Kriegsschulddebatte“, sondern um die Menschen, die den Ersten Weltkrieg erdulden mussten – oder in diesem Krieg starben.
Modul 1 | Erster Weltkrieg
Modul 2 | Kriegsbegeisterung? - Augusterlebnis 1914
Modul 3 | „Jeder Schuss ein Russ…“ - Feindbilder
Modul 4 | Im Schützengraben
Modul 5 | Moderner Krieg?
Modul 6 | Die Menge schrie: „Hunger!“ - „Heimatfront“
Modul 7 | Verdun virtuell erkunden
Modul 8 | Streit um ein Wort - Völkermord an den Armeniern
Modul 9 | Kriegerdenkmäler
Weitere Ergebnisse laden ...