Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Jugend und Finanzen
Das Portal "Jugend und Finanzen" wird vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) betrieben und bietet Online-Unterrichtsmaterial (Unterrichtsanregungen, Arbeitsmaterial, Informationstexte, Broschüren) von der Primarstufe bis zur Sek. II mit den Schwerpunkten Investition und Sparen.
Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Preis 2020 der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
-
-
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "JUGEND"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden.
Jugendliche gehen ganz unterschiedlich mit gesellschaftlichen Erwartungen um. Nicht immer gestaltet sich das Verhältnis zwischen Jugend und Elterngeneration konfliktfrei. Während einige Jugendliche in den vorhandenen Strukturen ihren Weg gehen, grenzen sich andere auf der Suche nach der eigenen Identität durch ihren Lebensstil, durch Kleidung oder Musik ganz bewusst von ihrem Umfeld ab.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
BR - Bayerischer Rundfunk (München)
Jugendliche in Deutschland
Die Beiträge "Die Joblinge", "Lernen fürs Leben" und "Verschiedene Wege - gleiches Ziel" zeigen verschiedenste Möglichkeiten, wie benachteiligte Kinder und Jugendliche durch schulische Sondermaßnahmen und Berufspraktika fit für eine berufliche Ausbildung oder den direkten Einstieg in einen Beruf gemacht werden.
-
/e-politik.de/
poliWHAT?! - Eine Videoreihe für Jugendliche
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird.
Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden.
-
Medienberatung NRW; Bildungspartner NRW; Archiv und Schule
Praxisbeispiel: JuleiJu - Jugendliche leiten Jugendliche.
In diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltern von Geschichtskultur. Sie erarbeiten auf Grundlage von Quellenrecherche und dem Kennenlernen von Erinnerungsorten eine Führung anlässlich eines Jugendaustauschs mit der israelischen Partnerschule.
-
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Geo:spektiv - Einsatz moderner Satellitenbildtechnologie zur Erdbeobachtung für Jugendliche
Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- Satellitenbildern geographische Fragestellungen.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
WDR
Jugendliche reisen virtuell in die Vergangenheit - Website "Zeitkapsel"
Dealer Mickey vertickt Zeitkapseln, die Schüler*innen in die Vergangenheit katapultieren. Ein Klick und sie erleben die 1960er-Jahre. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Virtual-Reality-Webseite "WDR Zeitkapsel".
Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der Webseite "WDR Zeitkapsel" lernen sie die Musik der 1960er-Jahre kennen und vergleichen sie mit der heutigen. Sie greifen zudem selbst zum Mikrofon und gestalten ihre eigene Radiosendung.
Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in drei Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
BR
Jugendliche retten im interaktiven Hörspiel die Welt - BR Website Tag X-Hörspiel
Der Tag X ist gekommen: Extremisten haben ein tödliches Virus verbreitet. Menschen erblinden, der Strom ist ausgefallen, Zootiere sind entlaufen. Ein Kind kann die Katastrophe noch aufhalten. Vorausgesetzt, einer Ihrer Schüler*innen hilft und lenkt das Hörspiel in die richtige Richtung. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Jugendlichen Gewissensfragen erörtern können.
Machen Sie mit Ihren Schüler*innen ein Gedankenspiel zu Tag X - dem Tag, an dem die Welt im Chaos versinkt, weil Extremisten ein tödliches Virus verbreitet haben. Begleiten Sie Schüler*innen ab Klasse 9 durch das interaktive Hörspiel. Analysieren Sie mit ihnen, wie die Macher Spannung erzeugen und was dieses Genre besonders macht.
Diskutieren Sie mit Ihren Schüler*innen über Entscheidungen, die moralisch schwierig sind, und lassen Sie die Klasse eine Fortsetzung für das Hörspiel produzieren.
-
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
Mitgliedskarte für Jungpioniere
In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR" vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft für die politische Einflussnahme der SED auf Kinder und Jugendliche.
mehr ... weitere Medien
Dokument "Schußwaffengebräuche" Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt ...
Geheimkamera Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand ...
Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für ...
Hausbuch In jedem Wohnhaus in der DDR soll ein Verantwortlicher ein Hausbuch führen. Das Buch erfasst Name und Beruf der Bewohner, aber auch alle Besucher, ...
Karikatur Marshall-Plan Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das ...
Kennedy-Rede in Berlin Am 26. Juni 1963, knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau, besucht der amerikanische Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik Deutschland und ...
MfS-Gefangenentransportwagen In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor ...
Schah-Maske 1967 entsteht in West-Berlin die "Kommune I" als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der ...
Stimmzettel zur Volkskammerwahl Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 ...
Wahlplakat zur Volkskammerwahl 1990 Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Medien in die Schule
Jugend und Internet
Die Unterrichtseinheit sensibilisiert Jugendliche für zentrale Aspekte des vielschichtigen Mediums Internet, z.B. werden der Umgang mit persönlichen Daten, medienpraktische Inhalte, kommunikative Inhalte wie Chatten und das Thema Informationsbeschaffung bearbeitet.
mehr ... weitere Medien
Hass in der Demokratie begegnen Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler*innen mit Rechtsextremismus, ...
Machine Learning Das Material "Machine Learning. Intelligente Maschinen" bietet Informationen, vielfältige Methoden und Praxisanregungen für den Diskurs im ...
Meinung im Netz gestalten Die Unterrichtseinheit bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und ...
Realität und Fiktion in den Medien Die Unterrichtseinheit sensibilisiert Schüler*innen dafür, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, ...
Weitere Ergebnisse laden ...